FHT window open status setzen

Begonnen von Mitch, 05 September 2012, 20:36:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

                                                     

Ah jetzt. Danke.
Ich habs verstanden.


Am Dienstag, 11. September 2012 16:18:01 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> Hallo Mitch,
>
> > mit FHTnominal("FHT_050a");
> > rufe ich die Werte ab und wie schreibe ich sie zurück?
>
> Was meinst Du mit "abrufen"?
>
> Mit diesem Aufruf wird Dein FHT_050a auf Betriebsart "AUTO"
> eingestellt und die Temperatur auf den aktuellen Sollwert.
>
> Die Werte holt die Funktion aus den letzten Readings, Du solltest also
> mindestens ein Mal die "report"-Funktion benutzt haben, damit die
> überhaupt vorhanden sind...
> Eingabefenster von FHEM -->  set FHT_050a report1 report2
> (das dauert ziemlich lange, bis alle vom FHT gemeldet sind!)
>
> Die Sollwerte programmierst Du entweder auf dem gleichen Weg, z.B.
> "set FHT_050a night-temp 8.0" oder direkt am Gerät. Achtung: In
> letzterem Fall musst Du danach auch den Report wieder abrufen, solche
> Änderungen sendet der FHT m.W. nicht automatisch!
>
> Gruß
> Torsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

Mitch

                                                     

Das wäre jetzt mein Script dazu:

*define FlurUntenChecker notify Haustuer2 {\
  if ("%" eq "on") {\
   fhem ("set FHT_050a mode manual desired-temp 8.0");;\
  }\
  else {\
    FHTnominal("FHT_050a");;\
  }\
}*



Am Dienstag, 11. September 2012 16:56:14 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Ah jetzt. Danke.
> Ich habs verstanden.
>
>
> Am Dienstag, 11. September 2012 16:18:01 UTC+2 schrieb Borsti67:
>>
>> Hallo Mitch,
>>
>> > mit FHTnominal("FHT_050a");
>> > rufe ich die Werte ab und wie schreibe ich sie zurück?
>>
>> Was meinst Du mit "abrufen"?
>>
>> Mit diesem Aufruf wird Dein FHT_050a auf Betriebsart "AUTO"
>> eingestellt und die Temperatur auf den aktuellen Sollwert.
>>
>> Die Werte holt die Funktion aus den letzten Readings, Du solltest also
>> mindestens ein Mal die "report"-Funktion benutzt haben, damit die
>> überhaupt vorhanden sind...
>> Eingabefenster von FHEM -->  set FHT_050a report1 report2
>> (das dauert ziemlich lange, bis alle vom FHT gemeldet sind!)
>>
>> Die Sollwerte programmierst Du entweder auf dem gleichen Weg, z.B.
>> "set FHT_050a night-temp 8.0" oder direkt am Gerät. Achtung: In
>> letzterem Fall musst Du danach auch den Report wieder abrufen, solche
>> Änderungen sendet der FHT m.W. nicht automatisch!
>>
>> Gruß
>> Torsten
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

borsti67

                                                 

dann bin ich ja mal gespannt, ob es wie geplant funktioniert?! :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Mitch

                                                     

so, hat etwas länger gedauert, aber ich kam endlich zum testen.
Ja, es funktioniert!!

Vielen Dank.


Am Dienstag, 11. September 2012 22:03:04 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> dann bin ich ja mal gespannt, ob es wie geplant funktioniert?! :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

borsti67

                                                 

Schön, das freut mich. :)

Trotzdem habe ich am WE darüber gegrübelt, ob man nicht doch irgendwie
mittels FHEM einen FHTTK "emulieren" könnte?
Je länger ich darüber nachdenke, um so nützlicher kommt mir das vor:
- man könnte normale FS20-TFK nutzen und per notify (auch) die Heizung schalten
- über ein "simuliertes" offenes Fenster könnte man bei Abwesenheit
die Heizung runterregeln, ohne groß programmieren zu müssen

?

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> Trotzdem habe ich am WE darüber gegruebelt, ob man nicht doch irgendwie
> mittels FHEM einen FHTTK "emulieren" koennte?

Doch, ein Prototyp muesste sogar ohne Modul-Schreiben klappen. Folgendes ist
aus der Theorie, und ohne je ein FHTTK gesehen zu haben :)

- culfw kann fhttk "simulieren", indem man ein THHHHHHXX Befehl absendet,
  HHHHHH ist Adresse, XX ist Kommando, eine Liste der Kommandos ist in
  09_CUL_FHTTK.pm

- die FHTTK's muessen direkt nach dem Actuator Meldung der FHT80b sich melden
  (?), das kann man im Prototyp per notify realisieren, der ein "set CUL raw
  THHHHHHXX" aussendet.

- Das Anlernen von FHEM als TFK an das FHT80b wird zunaechst mit einem in fhem
  direkt ausgeloesten "set CUL raw THHHHHHXX" geloest.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo Rudi,

> Doch, ein Prototyp muesste sogar ohne Modul-Schreiben klappen. Folgendes ist
> aus der Theorie, und ohne je ein FHTTK gesehen zu haben :)

habe mir diese Mail mal auf Halde gelegt. Ich glaube, das werde ich
mal ausprobieren müssen. :D

> - die FHTTK's muessen direkt nach dem Actuator Meldung der FHT80b sich melden
>   (?), das kann man im Prototyp per notify realisieren, der ein "set CUL raw
>   THHHHHHXX" aussendet.

das war/ist eigentlich meine Hauptsorge, das korrekte Timing. Damit
könnte man auf jeden Fall mal starten.
Möglicherweise kriege ich ja wirklich was hin, was die Ursprungsfrage
lösen würde...

Eine Frage noch, sollte man dieses Device dann zweckmäßigerweise als
"Dummy" anlegen, oder als einen FHTTK? Letzteres hätte den Vorteil,
dass man ihn quasi jederzeit durch einen echten ersetzen könnte. ;)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> Eine Frage noch, sollte man dieses Device dann zweckmaessigerweise als
> "Dummy" anlegen, oder als einen FHTTK?

Eigentlich ist das nur ein Notify,  der koennte aber seine Parameter von
einem dummy holen, damit man sie im Frontend einfacher einstellen kann.

> Letzteres haette den Vorteil, dass man ihn quasi jederzeit durch einen echten
> ersetzen koennte. ;)

Ein Ersatz durch einen echten bedingt eine Abschaltung dieser "notify",
insofern sehe ich keine Ueberschneidung. Selbst wenn Du das "richtig" als Modul
implementierst, wuerde der Code wenig mit dem "CUL_FHTTK.pm" teilen: das alte
ist read-only, dieser waere write-only.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

nö, ein Modul hatte ich nicht vor. Ich dachte erst einmal an ein paar
Routinen für die 99_MyUtils.pm, damit man die nötigen Funktionen
global zur Verfügung hat - aber das ist alles noch unausgegoren...

Am 25. September 2012 12:11 schrieb Rudolf Koenig :
>> Eine Frage noch, sollte man dieses Device dann zweckmaessigerweise als
>> "Dummy" anlegen, oder als einen FHTTK?
>
> Eigentlich ist das nur ein Notify,  der koennte aber seine Parameter von
> einem dummy holen, damit man sie im Frontend einfacher einstellen kann.
>
>> Letzteres haette den Vorteil, dass man ihn quasi jederzeit durch einen echten
>> ersetzen koennte. ;)
>
> Ein Ersatz durch einen echten bedingt eine Abschaltung dieser "notify",
> insofern sehe ich keine Ueberschneidung. Selbst wenn Du das "richtig" als Modul
> implementierst, wuerde der Code wenig mit dem "CUL_FHTTK.pm" teilen: das alte
> ist read-only, dieser waere write-only.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Mitch

                                                     

Hallo,

seit einem Update gestern, habe ich leider eine für mich nicht klärbare
Fehlermeldung im Log:

2012.10.01 07:54:41 2: FS20 Haustuer1 on
2012.10.01 07:54:42 2: FS20 Haustuer2 on
2012.10.01 07:54:42 2: FHT set FHT_050a mode manual desired-temp 8.0
Use of uninitialized value $altit in uc at /usr/share/fhem/FHEM/99_SUNRISE_EL.pm line 61.
Use of uninitialized value $altit in pattern match (m//) at /usr/share/fhem/FHEM/99_SUNRISE_EL.pm line 64.
Can't ignore signal CHLD, forcing to default.
2012.10.01 07:54:43 3: Haustuer2: Haustuer on, Nachricht gesendet via eMail
2012.10.01 07:55:08 2: FS20 Haustuer1 off
2012.10.01 07:55:08 2: FS20 Haustuer2 off
2012.10.01 07:55:08 2: FHT set FHT_050a mode auto desired-temp 21.0
Can't ignore signal CHLD, forcing to default.


Eine Idee?



Am Dienstag, 25. September 2012 13:52:29 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> nö, ein Modul hatte ich nicht vor. Ich dachte erst einmal an ein paar
> Routinen für die 99_MyUtils.pm, damit man die nötigen Funktionen
> global zur Verfügung hat - aber das ist alles noch unausgegoren...
>
> Am 25. September 2012 12:11 schrieb Rudolf Koenig >:
>
> >> Eine Frage noch, sollte man dieses Device dann zweckmaessigerweise als
> >> "Dummy" anlegen, oder als einen FHTTK?
> >
> > Eigentlich ist das nur ein Notify,  der koennte aber seine Parameter von
> > einem dummy holen, damit man sie im Frontend einfacher einstellen kann.
> >
> >> Letzteres haette den Vorteil, dass man ihn quasi jederzeit durch einen
> echten
> >> ersetzen koennte. ;)
> >
> > Ein Ersatz durch einen echten bedingt eine Abschaltung dieser "notify",
> > insofern sehe ich keine Ueberschneidung. Selbst wenn Du das "richtig"
> als Modul
> > implementierst, wuerde der Code wenig mit dem "CUL_FHTTK.pm" teilen: das
> alte
> > ist read-only, dieser waere write-only.
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

rudolfkoenig

                                                   

> Eine Idee?

Ja, bitte Arno Fragen, bzw. den Aufruf von der Sunrise Funktion gegen
http://fhem.de/commandref.html#SUNRISE_EL pruefen.

Die Aenderung von Arno _sollte_ Rueckwaertkompatibel sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mitch

                                                     

Hi Torsten,

das sieht doch schonmal sehr gut aus, vielen Dank.

Werde mir das mal am WE genauer anschauen und testen.


Am Donnerstag, 6. September 2012 22:52:26 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> sodele, habe doch noch ein paar Stündchen Zeit gehabt...
>
> Hier also nun eine Funktion (idealerweise in 99_MyUtils.pm packen),
> die FHEM einen FHT (als Parameter zu übergeben) zurücksetzen lässt auf
> die Temperatur, die gemäß Tag/Nacht-Modus eingestellt sein sollte.
> Wenn man das noch eleganter machen kann, immer her damit. Falls jemand
> mit WIKI-Zugriff das dort einstellen mag, bitte gern.
>
> Die Werte 21.0 und 17.0 sind übrigens die Standard-Werte, die bei den
> FHTs im Auslieferzustand gesetzt sind. Die nutze ich hier, falls die
> Reports noch nicht gelaufen sind bzw. die Werte aus anderen Gründen
> nicht da sind. Natürlich kann man da andere vorbelegen... Bei den
> von/bis-Werten gehe ich auch sicherheitshalber davon aus, dass man es
> im Zweifelsfall lieber warm hat. *grins* Aber wie gesagt, nicht
> irritieren lassen, diese Zahlen greifen ja nur, wenn man vom FHT kein
> Reading bekommt!
>
>
> sub FHTnominal($) {
> # Solltemperatur (auto) eines FHT zur aktuellen Uhrzeit ermitteln
>   my($fht) = @_;
>   my $jetzt = strftime("%R", localtime(time));
>   my @wdays = qw(sun mon tue wed thu fri sat);
>   my $tag = $wdays[strftime("%w", localtime(time))];
>   my $f1 = ReadingsVal($fht,$tag . "-from1","00:00");
>   my $f2 = ReadingsVal($fht,$tag . "-from2","00:00");
>   my $t1 = ReadingsVal($fht,$tag . "-to1","24:00");
>   my $t2 = ReadingsVal($fht,$tag . "-to2","24:00");
>
>   if(($jetzt ge $f1 && $jetzt le $t1) || ($jetzt ge $f2 && $jetzt le $t2))
> {
>     fhem("set $fht mode auto desired-temp " .
> ReadingsVal($fht,"day-temp","21.0"))
>   } else {
>     fhem("set $fht mode auto desired-temp " .
> ReadingsVal($fht,"night-temp","17.0"))
>   }
> }
>
> @Mitch: Du müßtest die Funktion also aufrufen mit
>
> FHTnominal("FHT_050a");
>
> Gruß,
> Torsten
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,
ich versuche schon eine ganze Weile (2 Tage) meinen FHT80TF zu emulieren,
da ich einen FS20TFK einsetze.
Leider scheitert es schon beim Aussenden des Raw-Befehls "set cul raw
T2ac44902".
Dieser bleibt im FHT-Buffer hängen und wird nie gesendet.
Auch mit einer perlFn habe ich die Raw-Befehle:
   set cul raw T2ac44902; # 1 Meldung
   #delay 0.5 sec
   set cul raw T2ac44982; # 2 Meldung
ebgesetzt. Nada :-(
Der Versuch mit zusätzlicher Quersumme
   set cul raw T2ac4490245; # 1 Meldung
   #delay 0.5 sec
   set cul raw T2ac44982c5; # 2 Meldung
klappt auch nicht.
get cul raw T02:
  CUL_0 raw => 2AC4:4902 2AC4:4982 2AC4:4902,45 2AC4:4982,C5
Da es auch direkt mit Putty nicht klappt, vermute ich, dass hier die culfw
verweigert.
Irgendwie hängt es mit der Adresse 2ac4 (mein fht80tf) zusammen.
set cul raw T12344902 geht raus!
Ich weiß nicht weiter!
Hat jemand einen Tipp?

LG, Werner


On Tuesday, September 25, 2012 8:38:44 AM UTC+2, Rudolf Koenig wrote:
>
> > Trotzdem habe ich am WE dar�ber gegruebelt, ob man nicht doch
> irgendwie
> > mittels FHEM einen FHTTK "emulieren" koennte?
>
> Doch, ein Prototyp muesste sogar ohne Modul-Schreiben klappen. Folgendes
> ist
> aus der Theorie, und ohne je ein FHTTK gesehen zu haben :)
>
> - culfw kann fhttk "simulieren", indem man ein THHHHHHXX Befehl absendet,
>   HHHHHH ist Adresse, XX ist Kommando, eine Liste der Kommandos ist in
>   09_CUL_FHTTK.pm
>
> - die FHTTK's muessen direkt nach dem Actuator Meldung der FHT80b sich
> melden
>   (?), das kann man im Prototyp per notify realisieren, der ein "set CUL
> raw
>   THHHHHHXX" aussendet.
>
> - Das Anlernen von FHEM als TFK an das FHT80b wird zunaechst mit einem in
> fhem
>   direkt ausgeloesten "set CUL raw THHHHHHXX" geloest.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Irgendwie haengt es mit der Adresse 2ac4 (mein fht80tf) zusammen.
> set cul raw T12344902 geht raus!

Ich meine mich daran zu erinnern, dass culfw alles, was nicht seinem eigenen ID
(T01) entspricht, puffert, und wartet dabei auf die Nachrichten der FHT80b.

Die anderen Pakete interpretiert er als welche fuer den FHT8V, von diesen
werden die Stellbefehle gespeichert (und zeitverzoegert regelmaessig
ausgegeben), die anderen sofort ausgesendet.

Falls Du damit kein TF "emuliert" bekommst, dann muss culfw geaendert werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com