wunschliste modul BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 14 Februar 2018, 14:09:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

#105
So, man solls nicht glauben, aber nach einer erneuten Komplettinstallation kann ich sogar das FHEM-Web wieder erreichen..  ::)

Ich habe das device jetzt wie beschrieben mit den aktuellen Versionen angelegt und kann endlich die Auswahlmenüs/Kategorien für die Parameter sehen *freu*

Bevor ich mich jetzt im Rumspielen verliere - mir ist im Logfile etwas aufgefallen:

PERL WARNING: Use of uninitialized value $dev in pattern match (m//) at ./FHEM/98_BSB.pm line 58.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Eintrag VOR oder NACH der device-Definition entstand..

Eine Minute vorher wurde folgender Log-Eintrag gemacht:

PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1976.



Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#106
Bei mir tritt folgender Fehler auf:
Bei Abruf von K37 Diagnose Erzeuger kommt der Ardu in eine Endlosschleife beim ersten error7-Parameter (8009). Nach einem Reset geht das Ganze wieder von vorne los. Abhilfe schafft da nur, wenn ich den FHEM-RPi vom Netz nehme, so dass der Adapter nicht mehr erreichbar ist. Sobald ich den FHEM-RPi wieder ans Netzwerk anschließe, gleiches Verhalten: Anscheinend wird direkt wieder K37 abgerufen - obwohl in der DeviceOverview "category 37 failed" steht und ich keine neue K37- oder sonstige Abfrage gestartet habe.  (Normale K37-Abfrage via BSB-LAN-Webinterface funktioniert (wenn FHEM-RPi nicht im LAN ist).)

So wie ich es verstanden hatte, war das Problem mit der Endlosschleife doch eigtl behoben..?!

Sowohl BSB-LAN als auch Modul-Dateien sind aktuell.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

justme1968

die meldung hatte ich eigentlich schon behoben. da ist beim zusammenbauen der version etwas schief gegangen. hab es noch mal behoben und die version oben aktualisiert.

zur endlosschleife muss freetz was sagen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

FunkOdyssey

@Schotty: Hast du evtl. ein reload 98_BSB.pm vergessen? Oder hattest du FHEM sowieso neu gestartet?

Schotty

Hatte ich eh neu gestartet, aber ich nehme gleich nochmal die neue .pm und reboote nochmal.
Mich hat nur a) die Endlosschleife gewundert und b) die anscheinend immer neu auftretende Abfrage seitens FHEM.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ist behoben, das Problem lag in nicht richtig abgefangenen unbekannten Parametern. Ich hoffe, es klappt jetzt...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Ok, soweit funzt es schonmal - super, danke!!

Die Umlaute werden bei mir (standard-'grün/gelbe'-FHEM-Oberfläche mit dem Raspbian-Chromium-Browser) ebenfalls nicht korrekt angezeigt.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

justme1968

bitte zeig mal einen screenshot und ein list.

Zitat von: Schotty am 05 März 2018, 15:01:28
Ok, soweit funzt es schonmal - super, danke!!

Die Umlaute werden bei mir (standard-'grün/gelbe'-FHEM-Oberfläche mit dem Raspbian-Chromium-Browser) ebenfalls nicht korrekt angezeigt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Schotty

#113
Im Anhang..

Im Übrigen bekomme ich nur noch time-outs: Wenn ich das device öffne, scheint es einmal initial zu funktionieren, danach nicht mehr. -> EDIT: Laut SerMo-Ausgabe des Ardu werden die Parameter aber erfolgreich abgefragt.

EDIT2: Ich hatte verbose=4 noch nicht gesetzt, habe ich jetzt nachgeholt..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

Setze doch mal die das Attribut "Intervall" auf "60" und "Timeout" auf "50". Nur als Versuch.
Das dürfte sich dann mit meiner Beschreibung oben decken.

@justme1968: Schau mal in die Screenshot von Schotty. Der hat auch das Umlaute-Problem.

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

#116
Doch klar hat sich etwas geändert.
Die Readings wurden aktualisiert (erkennbar an der roten Hervorhebung). Und das Reading lastError ist schon älter. Vorhanden, aber älter. Also liegt kein neuer Fehler vor.




Nachtrag 1:

Alle Readings in diesem Modul kann man übrigens wie folgt löschen:
deletereading Broetje_SOB .*




Nachtrag 2:
Wen "list vom device" kann man übrigens besser über die Zwischenablage hier im Text-Format einfügen. Besser als ein Sceenshot. Vorzugsweise auch mit CODE-Tags (das # in der Symbolleiste) umrahmen.



Nachtrag 3:

Du hast exakt die gleichen Probleme gehabt wie ich. Und wir sollten eigentlich erfahrene BSB-Anwender sein. :-)

Schotty

Zitat von: FunkOdyssey am 05 März 2018, 15:26:24
Doch klar hat sich etwas geändert.
Die Readings wurden aktualisiert (erkennbar an der roten Hervorhebung).
Ohauahauaha - da siehst du mal, wie man sich täuschen kann.. Für mich war rot = Fehler..  ::) (..und da ich es bisher nur an meinem Heizungsregler-Testsystem laufen habe, ändert sich da ohne mein Zutun auch nichts an den Werten..)
DANKE!
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: FunkOdyssey am 05 März 2018, 15:26:24
Nachtrag 2:
Wen "list vom device" kann man übrigens besser über die Zwischenablage hier im Text-Format einfügen. Besser als ein Sceenshot. Vorzugsweise auch mit CODE-Tags (das # in der Symbolleiste) umrahmen.
Das stimmt sicherlich - allerdings habe ich den RPi an einem alten Monitor+Tastatur und nicht mittel SSH-Zugriff, da muss ich dann den Umweg über screenshot (oder copy&paste + Editor) und USB-Stick gehen. Keine Ahnung warum, aber irgendwie habe ein besseres 'Gefühl' dabei, wenn ich das nicht via SSH mache, sondern quasi 'direkt' am RPi sitze. Liegt sicherlich an der mangelnden SSH-Erfahrung ;)

Zitat
Du hast exakt die gleichen Probleme gehabt wie ich. Und wir sollten eigentlich erfahrene BSB-Anwender sein. :-)
Wobei ich das -zumindest bei mir- eigtl mehr auf meinen generellen FHEM-noobismus schiebe.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

Ich mach ein List vom Device auch nicht per SSH.
Wenn ich das in FHEM in die Befehlszeile eingebe, so wird mir doch anschließend der Output angezeigt.
Dann markiere ich diesen Text mit der Tastatur oder mit der Maus, kopiere es in die Zwischenablage und füge es dann in ein Post ein. Oder halt dann in eine TXT-Datei.