(GELÖST) emails mit DebianMail oder gibt es eine enfachere Mehtode?

Begonnen von misux, 15 Februar 2018, 09:42:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hi!

Ich versuche seit Tagen das versenden einer email mit debianmail zu realisieren....

habe mich an diese Anleitung gehalten: https://wiki.fhem.de/wiki/E-Mail_senden#Raspberry_Pi

leider bekomme ich keinen Versand hin und verstehe auch die Einträge zum teil nicht richtig...

verstehe nicht wie my $sender = "absender\@account.de"; my $konto = "kontoname\@account.de"; richtig befülllt werden sollen. habe schon viele Varianten getestet aber ohne Erfolg.

######## DebianMail  Mail auf dem RPi versenden ############
sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $attach = shift;
my $ret = "";
my $sender = "absender\@account.de";
my $konto = "kontoname\@account.de";
my $passwrd = "passwrd";
my $provider = "smtp.provider.de:587";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
Log 1, "sendEmail Anhang: $attach";

$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -a $attach -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=auto -o message-charset=utf-8);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g;    # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}


und das mit dem define klappt auch nicht... immer meckert fhem beim define das irgendwas mit \@ nicht stimmt...
define EmailVersand {\DebianMail('email@email.domain,Betreff,Nachricht);;\}

Könnte mir bitte jemand helfen und ein Beispiel geben wie es RICHTIG ausgefüllt wird?

Vielen Dank!!!

Otto123

#1
Hallo,

ich verstehe nicht was an den Beispielen im Wiki unklar ist, da steht doch ausführlich was gemacht werden muss?
Dein Code define EmailVersand {\DebianMail('email@email.domain,Betreff,Nachricht);;\}
Aus dem Wiki
define Sonstiges at *01:00:00 {\
DebianMail('email@email.domain,email2@email.domain',"Subject","Text","'Anhang1' 'Anhang2' ...");;\
}
Erkennst Du den Unterschied?
Der \ ist ein Zeilenende Verbinder in der cfg um anzuzeigen: die Zeile geht weiter. Das Beispiel im Wiki ist quasi "formatiert" und geht so direkt in der Raw Definition. Bei alle sin einer Zeile müssen die \ raus.
Der \ am @ ist notwendig, weil innerhalb von "" das @ sonnst anders interpretiert wird. Innerhalb ' ' ist das nicht so.

Aber das ist schon alles. Hast Du die 99_myUtils.pm richtig angelegt?
Funktioniert ein Test auf Kommandozeile?sendemail -f '<von@domain.tld>' -t '<an@domain.tld>' -u 'Hallo Welt' -m 'Das ist ein Test' -s '<smtp.domain.tld>' -xu '<konto@domain.tld>' -xp '<Passwort>' -o tls=auto
Du kannst auch in der Eingabezeile von FHEM testen
{DebianMail('email@email.domain,email2@email.domain',"Subject","Text","'Anhang1' 'Anhang2' ...")}

Welche debian Version hast Du? Seit stretch heißt das Programm nur noch sendemail (kleines e)!

Was ist noch unklar?

in der 99_myUtils musst Du einen Email Absender / SMTP Konto hinterlegen, was ist da konkret unklar?

Eventuell helfen Dir meine alten Aufzeichnungen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

JoWiemann

Nun ,,absender\@account.de" ist die E-Mail-Adresse mit der Du Deine E-Mails absendest. In den meisten Fällen Deine E-Mail-Adresse. Der \ escaped den @, da dieser ansonsten nicht als Zeichen von Perl interpretiert werden würde. Das selbe gilt für ,,kontoname\@account.de". In dem meisten Fällen heißt Dein Konto so wie Deine E-Mail-Adresse. Manchmal aber auch anders.

Und dann schau Dir bitte die Beispiele im Wiki genau an. Dort wird ein at oder ein notify definiert, das dann die Funktion DebianMail aufruft.

Bitte gib doch noch als Info, wo Du die Funktion hinterlegt hast.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

misux

ok, ich fange dann mal so an...

Beim test bekomme ich einen Fehler: Unknown command sendemail, try help.

Habe den Code exakt so eingefügt: sendemail -f '<von@domain.tld>' -t '<an@domain.tld>' -u 'Hallo Welt' -m 'Das ist ein Test' -s '<smtp.domain.tld>' -xu '<konto@domain.tld>' -xp '<Passwort>' -o tls=auto
oder muss man die parameter auf die eigenen Daten anpassen?

Otto123

#4
dann ist sendemail nicht installiert? Aber die Daten musst Du schon anpassen !!!  :'( :-X :-[

Ich  meine ist das nicht klar und deutlich: '<von@domain.tld>' -t '<an@domain.tld>'

Und die Bedeutung spitzer Klammern ist Dir klar?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

ups sorry... muss ja auch zwischen kommandozeile und fhem eingabezeile unterscheiden... ::) :-X :-[

Habe nun die fhem Eingabezeile genutzt und das kam im Logfile an:

2018.02.15 10:16:52.639 1: sendEmail RCP: email@email.domain,email2@email.domain
2018.02.15 10:16:52.640 1: sendEmail Subject: Subject
2018.02.15 10:16:52.640 1: sendEmail Text: Text
2018.02.15 10:16:52.640 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $attach in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_myUtils.pm line 37.
2018.02.15 10:16:52.641 3: eval: {DebianMail('email@email.domain,email2@email.domain',"Subject","Text")}
2018.02.15 10:16:52.641 1: sendEmail Anhang:
2018.02.15 10:16:52.641 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $attach in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_myUtils.pm line 39.
2018.02.15 10:16:52.641 3: eval: {DebianMail('email@email.domain,email2@email.domain',"Subject","Text")}
2018.02.15 10:16:53.674 1: sendEmail returned: Feb 15 10:16:53 raspberrypi sendEmail[4088]: WARNING => The recipient <email@email.domain> was rejected by the mail server, error follows:Feb 15 10:16:53 raspberrypi sendEmail[4088]: WARNING => Received: 550-Requested action not taken: mailbox unavailable, 550 invalid DNS MX or A/AAAA resource recordFeb 15 10:16:53 raspberrypi sendEmail[4088]: WARNING => The recipient <email2@email.domain> was rejected by the mail server, error follows:Feb 15 10:16:53 raspberrypi sendEmail[4088]: WARNING => Received: 550-Requested action not taken: mailbox unavailable, 550 invalid DNS MX or A/AAAA resource recordFeb 15 10:16:53 raspberrypi sendEmail[4088]: ERROR => Exiting. No recipients were accepted for delivery by the mail server.

Otto123

#6
Und Du verstehst die Fehlermeldung nicht?
Hat einer Deiner Freunde diese Email Adresse? email@email.domain  :-X

Ich fange mal noch tiefer an:
Du hast schon mal Emails verschickt?
Du hast ein Email Postfach?
Dir ist die Bedeutung von "..." bewusst?
Du arbeitest generell nur mit fertigen funktionierenden Copy&Paste Beispielen? -> Dann bin ich falsch hier...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misux

 ::) ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Bei mir ist das seit ich FHEM habe...

ok, der Test hat geklappt mit den Richtigen angaben...

Also liegt es an mir und meinen eingaben... Ich finde den Mist schon was ich falsch eingegeben habe... ::)

vielen Dank!!!!

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatSorry, für meine spitzen Fragen
Nicht doch, Du bist damit auf der harmlosen Seite ...  8)


LG

pah

CoolTux

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2018, 18:45:50
Nicht doch, Du bist damit auf der harmlosen Seite ...  8)


LG

pah

Und definitiv auf eine der geduldigsten. Danke Otto für Deine ruhige Art!
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

misux

Und vor alles hast du GEHOLFEN! Und das ist doch das entscheidende! ;D

Ich weiß. Alle sagen man muss ich einlesen... Dem stimme ich zu, aber das FHEM Thema ist sowas von komplex das man sich nun mal nicht immer einlesen kann und wenn man von der Materie nix versteht macht es die Sache nicht einfacher, vor allem nicht wenn man wenig Zeit dafür hat...

Vielen Dank für eure Bemühungen!