Modul zur Einbindung Alarmanlage SecvestIP

Begonnen von fladdy, 08 September 2012, 17:14:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fladdy

                                                             

Moin Zusammen,

Ich habe (für mich) ein Modul entwickelt, mit dem ich meine Abus Alarmalage
(SecvestIP) via fhem (auf Fritzbox 7390) scharf/unscharf schalten kann.

Irgendjemand Interesse an Version 0.001 ?

Und noch gleich eine Frage: Ich hab das Modul 58_SecvestIP.pm genannt und
einfach in mein FHEM-Verzeichnis kopiert. Die 58 habe ich einfach mal so
für mich entschieden. Wo würde ich das "richtigerweise" mit welchem Namen
hinschieben?

Grüße
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Irgendjemand Interesse an Version 0.001 ?

Bevor es verloren geht, koennten wir es auch in fhem/contrib einchecken.

> Die 58 habe ich einfach mal so für mich entschieden.

Schicker Nummer, kann bleiben.

Dieser Nummer hat folgende Auswirkungen:
- Module mit 99 werden beim fhem-Start bedingungslos geladen. Andere nur dann,
  falls man einen entsprechenden device definiert.
- In list / XmlList / JsonList tauchen Geraete in dieser Reihenfolge auf
- Falls CUL ueber Dispatch eine Nachricht sendet, dann werden in dieser
  Reihenfolge nach passenden Abnehmer gesucht.

Bisher gibt es folgende Konventionen:
- Geraete die andere mit Daten versorgen haben 00 (CUL, FHZ, etc)
- Abnehmer der vorigen Klasse starten mit 10 (CUL_HM, FS20, ZWave)
- Geraet-Unabhaengige Dienste starten mit 90 (at/FileLog/telnet).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fladdy

                                                             

> Bevor es verloren geht, koennten wir es auch in fhem/contrib einchecken.
>

Das Modul befindet sich im Anhang. Eine Minianleitung ist enthalten. Ich
habe in den existierenden Modulen herumgestöbert und hier und dort ein
wenig cut&paste betrieben :-)

Ich nutze den Weg über das Web-Interface der Alarmanlage um sie zu
schalten. Getestet ist das mit der aktuellen Firmware der Alarmanlage
(v2.3.4).

Grüße
Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Das Modul befindet sich im Anhang. Eine Minianleitung ist enthalten.

Habs nach contrib eingecheckt.
Zu welchem Zweck braucht man "attr Alarmanlage eventMap on:on off:off" ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fladdy

                                                             

> Zu welchem Zweck braucht man "attr Alarmanlage eventMap on:on off:off" ?
>

Ich hatte gedacht, es sei nötig, um im pgm2 für den dummy "Alarmanlage" auf
"on" und "off" klicken zu können.
Ich nehmen an der richtige weg wäre "attr Alarmanlage setList on off"?

Wie ist denn der Weg, wenn ich Updates habe? Hier posten?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich nehmen an der richtige weg wäre "attr Alarmanlage setList on off"?

Wenn ein Modul auf die Frage "set ?" unter anderem auch on off
zurueckliefert, dann kann man im FHEMWEB die Toggle Funktion verwenden. Diese
Liste wird auch in der Detail-Ansicht verwendet.
Normalerweise ist also ein Mapppen "on:on off:off" nicht noetig. In dem
aktuellen Fall bewirkt es, dass zu den Modulparameter "Set Unset Partset"
auch noch on und off hinzugefuegt wird. Das kann man aber eleganter machen,
indem man on und off beim "set ?" auch zurueckliefert.

> Wie ist denn der Weg, wenn ich Updates habe? Hier posten?

Besser waere mir ein sourceforge id zu schicken, damit ich Dich freischalten
kann.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fladdy

                                                             

Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe!

Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das, was ich erreichen möchte,
hinbekomme, wenn ich bei "set ?" neben "Set Unset PartSet" auch noch
"on off" zurückliefere. Daher versuche ich mal, die zwei Beweggründe für
meine Vorgehensweise zu erklären - wahrscheinlich kannst Du mich dann
besser in die richtige Bahn lenken ;-)

1.) Ich möchte andFHEM verwenden. Die App kann mit Dummy-Devices umgehen;
mein SecvestIP-Device kann mit andFHEM (glaube ich) nicht bedient werden.
Also habe ich zu dem Secvest-Device "EMA" in meiner "Anleitung" als
eigentlichen Schalter das Dummy-Device "Alarmanlage" definiert.

define EMA SecvestIP secvestip admin geheimesKennwort

define Alarmanlage dummy
attr Alarmanlage setList on off

define AlarmanlageScharf    notify Alarmanlage:on set EMA Set
define AlarmanlageUnscharf  notify Alarmanlage:off set EMA Unset

2.) Warum liefere ich neben "Set Unset PartSet" nicht zusätzlich noch "on
off", um in FHEMweb das SecvestIP-Device direkt "toggeln" zu können?

Die SecvestIP-Alarmanlage kennt tatsächlich drei Zustände:

   - Set: Die Alarmanlage ist aktiviert
   - Unset: Die Alarmanlage ist deaktiviert
   - PartSet: Die Alarmanlage ist "intern" aktiviert
   
Für Interessierte: "PartSet" kann man z.B. nutzen, um die Außenhaut
(Öffnungsmelder) scharf zu schalten und dabei den Schutz innen
(Bewegungsmelder) unscharf zu halten, um sich im Gebäude bewegen zu können.

Alle drei Zustände sind wie beabsichtigt in der Detailansicht für ein "set"
verfügbar. Wenn ich dort jetzt auch noch "on off" hätte, was die SecvestIP
so ja eigentlich nicht kennt, würde ich mein Set-Up (on/off = ich nutze
derzeit kein "PartSet") mit den Features der SecvestIP
durcheinanderschmeißen.


Am Sonntag, 9. September 2012 23:44:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Ich nehmen an der richtige weg w�re "attr Alarmanlage setList on off"?
>
> Wenn ein Modul auf die Frage "set ?" unter anderem auch on off
> zurueckliefert, dann kann man im FHEMWEB die Toggle Funktion verwenden.
> Diese
> Liste wird auch in der Detail-Ansicht verwendet.
> Normalerweise ist also ein Mapppen "on:on off:off" nicht noetig. In dem
> aktuellen Fall bewirkt es, dass zu den Modulparameter "Set Unset Partset"
> auch noch on und off hinzugefuegt wird. Das kann man aber eleganter
> machen,
> indem man on und off beim "set ?" auch zurueckliefert.
>
> > Wie ist denn der Weg, wenn ich Updates habe? Hier posten?
>
> Besser waere mir ein sourceforge id zu schicken, damit ich Dich
> freischalten
> kann.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> 1.) Ich möchte andFHEM verwenden. Die App kann mit Dummy-Devices umgehen;
> mein SecvestIP-Device kann mit andFHEM (glaube ich) nicht bedient werden.

Ok, ich verstehe, und ich meine in diesem Fall ist Deine Loesung die beste...

attr Alarmanlage setList on off
waere fuer mich einfacher, macht aber nicht wirklich einen Unterschied.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fladdy

                                                             

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert.

Auf set ? wird jetzt nicht mehr mit "Set Unset PartSet" soondern
mit "state:Set,Unset,PartSet" geantwortet, um via pgm2 grundsätzlich ein
Pulldown-Menü mit den verfügbaren Optionen anzuzeigen.

Definition ist jetzt nur noch:

  define EMA SecvestIP secvestip admin geheimesKennwort
  attr EMA webCmd state
  attr EMA alias SecvestIP   # optional

Das Ganze sieht jetzt so aus:

   

Außerdem wird der Status beim Laden der pgm2-Seite aktualisiert, um
sicherzustellen, dass Änderungen durch andere Bedienungen (z.B.
Original-Abus) widergespiegelt sind.

Die aktualisierte Datei ist im Anhang; ich versuche sie später mal
einzuchecken.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fladdy

                                                             

Im Anhang das Bild (wird bei mir nicht angezeigt)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com