fhem mit Freetz auf einer 7390...

Begonnen von Guest, 10 September 2012, 20:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

leider habe ich nichts passendes hier gefunden, deshalb mal kurz eine Frage:

Ich habe eine 7390 auf der im Moment fhem läuft. (Leider) muss ich jetzt
Freetz installieren (wegen NAS-Funktionalität) und weiss nicht genau, ob
und wie ich dann fhem wieder ans Laufen bekomme.

Installiere ich das Freetz-Image und danach noch die fhem-Labor-Version von
AVM, oder wie kann ich da am einfachsten vorgehen?!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wenn das Freetz-Image die von fhem benötigten Pakete drinnen hat brauchst
du keine
AVM-Labor sondern kannst direkt die Version von fhem.de verwenden.
Allerdings darfst du mich nicht fragen welche Pakete das Freetz-Image
beinhalten muss ;-)
Aber ich meine das es bereits einen Beitrag gibt der Freetz+7390+fhem
behandelt.
Evtl. wäre das ja mal einen Wiki-Eintrag wert.

Grüße

Am Montag, 10. September 2012 20:09:04 UTC+2 schrieb Frank:
>
> Hi,
>
> leider habe ich nichts passendes hier gefunden, deshalb mal kurz eine
> Frage:
>
> Ich habe eine 7390 auf der im Moment fhem läuft. (Leider) muss ich jetzt
> Freetz installieren (wegen NAS-Funktionalität) und weiss nicht genau, ob
> und wie ich dann fhem wieder ans Laufen bekomme.
>
> Installiere ich das Freetz-Image und danach noch die fhem-Labor-Version
> von AVM, oder wie kann ich da am einfachsten vorgehen?!
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hey,
Ich habe es genau wie du beschreibst bei mir laufen: du tauschst erst die firmware mit dem ueber freetz generierten Image und danach kannst du das fhem Image "installieren". Das fhem Image enthält keine "Firmware" sondern die reinen fhem Komponenten inkl. Perl (wichtig)!
Grüße
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, danke!

Du meinst das fhem Image direkt von AVM (Hausautomation vom 29.05.2012),
richtig?

Und das Freetz-Image kann ich ohne irgendwelche speziellen Pakete
erstellen, oder?


Am Dienstag, 11. September 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Daniel:
>
> Hey,
> Ich habe es genau wie du beschreibst bei mir laufen: du tauschst erst die
> firmware mit dem ueber freetz generierten Image und danach kannst du das
> fhem Image "installieren". Das fhem Image enthält keine "Firmware" sondern
> die reinen fhem Komponenten inkl. Perl (wichtig)!
> Grüße
> Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

du kannst das AVM-Labor-Fhem auch installieren - dann aber den "Support"
über AVM bitte ;-)
Nimm doch einfach das fhem von fhem.de - das ist mit Sicherheit aktueller
als das von AVM
und wird auch hier "supportet".

Grüße

Am Dienstag, 11. September 2012 19:16:14 UTC+2 schrieb Frank:
>
> Ok, danke!
>
> Du meinst das fhem Image direkt von AVM (Hausautomation vom 29.05.2012),
> richtig?
>
> Und das Freetz-Image kann ich ohne irgendwelche speziellen Pakete
> erstellen, oder?
>
>
> Am Dienstag, 11. September 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Daniel:
>>
>> Hey,
>> Ich habe es genau wie du beschreibst bei mir laufen: du tauschst erst die
>> firmware mit dem ueber freetz generierten Image und danach kannst du das
>> fhem Image "installieren". Das fhem Image enthält keine "Firmware" sondern
>> die reinen fhem Komponenten inkl. Perl (wichtig)!
>> Grüße
>> Daniel
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ist das Image fhem-5.2-fb7390.image<http://fhem.de/fhem-5.2-fb7390.image>von fhem.de aktueller, als das Image von AVM? Ich dachte bisher immer, dass
beide gleich sind.

Und verstehe ich das richtig, dass man das Image von fhem.de updaten kann
und das Labor-Image von AVM nicht?!


Am Dienstag, 11. September 2012 20:14:38 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> du kannst das AVM-Labor-Fhem auch installieren - dann aber den "Support"
> über AVM bitte ;-)
> Nimm doch einfach das fhem von fhem.de - das ist mit Sicherheit aktueller
> als das von AVM
> und wird auch hier "supportet".
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 11. September 2012 19:16:14 UTC+2 schrieb Frank:
>>
>> Ok, danke!
>>
>> Du meinst das fhem Image direkt von AVM (Hausautomation vom 29.05.2012),
>> richtig?
>>
>> Und das Freetz-Image kann ich ohne irgendwelche speziellen Pakete
>> erstellen, oder?
>>
>>
>> Am Dienstag, 11. September 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Daniel:
>>>
>>> Hey,
>>> Ich habe es genau wie du beschreibst bei mir laufen: du tauschst erst
>>> die firmware mit dem ueber freetz generierten Image und danach kannst du
>>> das fhem Image "installieren". Das fhem Image enthält keine "Firmware"
>>> sondern die reinen fhem Komponenten inkl. Perl (wichtig)!
>>> Grüße
>>> Daniel
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hab's gerade selber entdeckt. Das Image von AVM (oder besser gesagt, das
Perl-Script fhem.pl) ist vom 31.03.2012, das von fhem.de ist vom 30.04.2012.

Am Mittwoch, 12. September 2012 07:38:32 UTC+2 schrieb Frank:
>
> Also ist das Image fhem-5.2-fb7390.image<http://fhem.de/fhem-5.2-fb7390.image>von
> fhem.de aktueller, als das Image von AVM? Ich dachte bisher immer, dass
> beide gleich sind.
>
> Und verstehe ich das richtig, dass man das Image von fhem.de updaten kann
> und das Labor-Image von AVM nicht?!
>
>
> Am Dienstag, 11. September 2012 20:14:38 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> du kannst das AVM-Labor-Fhem auch installieren - dann aber den "Support"
>> über AVM bitte ;-)
>> Nimm doch einfach das fhem von fhem.de - das ist mit Sicherheit
>> aktueller als das von AVM
>> und wird auch hier "supportet".
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 11. September 2012 19:16:14 UTC+2 schrieb Frank:
>>>
>>> Ok, danke!
>>>
>>> Du meinst das fhem Image direkt von AVM (Hausautomation vom 29.05.2012),
>>> richtig?
>>>
>>> Und das Freetz-Image kann ich ohne irgendwelche speziellen Pakete
>>> erstellen, oder?
>>>
>>>
>>> Am Dienstag, 11. September 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Daniel:
>>>>
>>>> Hey,
>>>> Ich habe es genau wie du beschreibst bei mir laufen: du tauschst erst
>>>> die firmware mit dem ueber freetz generierten Image und danach kannst du
>>>> das fhem Image "installieren". Das fhem Image enthält keine "Firmware"
>>>> sondern die reinen fhem Komponenten inkl. Perl (wichtig)!
>>>> Grüße
>>>> Daniel
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh5.googleusercontent.com/-u9SWd9pB170/UFArUMoYNBI/AAAAAAAAAIE/1V36neOotV8/s1600/Bildschirmfoto+2012-09-12+um+08.26.50.png>
Kannst auch Freetz nehmen dazu ein Addon, die sogenannte ToolBox Flex.
Das ist ein Tool um Pakete zur Laufzeit nachzuinstallieren also ohne ein
Freetzimage jedesmal neu zu installieren.

In dieses sogenannte ToolBox Flex gibt es ein Freetz Paket zum Installieren.
Das hat den Vorteil du kannst den Dienst starten/stoppen etc. Status des
Dienstes sehen und ein paar Einstellungen vornehmen z.Bsp.
unter welchem User FHEM laufen soll.

Bei Interesse meld dich!

Gruss
Frank
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Und verstehe ich das richtig, dass man das Image von fhem.de updaten kann
> und das Labor-Image von AVM nicht?!

Siehe auch
  http://fhem.de/fritzbox.html
  http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7390

- AVM liefert fhem aus Sicherheitsgruenden so aus, dass es in einem chroot
  Umgebung laeuft. Dieser Umgebung werden zwar einige wenige unix Programme
  mitgegeben, aber man kann manches erstmal nicht durchfuehren, wie  z.Bsp WLAN
  der Fritzbox schalten bzw. die angemeldeten Geraete pruefen (Stichwort
  Anwesenheit), Email-schicken, usw.

- Das fhem image von fhem.de startet fhem nicht in einem chroot. Fuer die
  Sicherheit muss hier der Anwender selber sorgen, z.Bsp. durch setzen von
  Passwort, Verwendung von SSL, usw.  Das FHEM-Verzeichnisstruktur ist
  anders/einfacher als bei der AVM-Version, die Pfade sind also gleich aus zwei
  Gruenden ungleich.

- ein fhem-update sollte auf beiden funktionieren.

- Beide fhem images enthalten keinen vollstaendigen "Firmware", sondern nur
  fhem und perl. Installiert wird in beiden Faellen auf dem dafuer reservierten
  FB7390-internen Speicher (ca 500MB), was bei einer OS-Update nicht geaendert
  wird.
  Man kann also beide Versionen unabhaengig vom "richtigen" / OS Firmware
  updaten, und auch andersherum: ein normales oder Labor OS Firmware sollte die
  fhem Installation (egal ob vom AVM oder fhem.de) nicht beeinflussen.
  Ausnahmen sind moeglich, z.Bsp. wenn AVM im neuen OS-Firmware vom perl
  benutzte Bibliotheken nicht mehr mitliefert. Darunter hatte das alte fhem
  Paket fuer den FB7270 zu leiden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com