Wiki Eintrag für Raspberry Pi und CSM

Begonnen von Guest, 12 September 2012, 08:10:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmm hast Du das .deb-package installiert und versuchst noch ein make? Oder
was genau hast Du bisher gemacht?

Am Mittwoch, 12. September 2012 16:47:38 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...ich finde ja noch nicht mal das makefile :-))

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Yep. Ich hatte mich an den Guide aus dem HowTo gehalten, weil ich kein
Webfrontend bekam.

1. .deb Paket installiert
2. Überprüft das fhem läuft -> läuft
3. versucht die Webseite auf zu rufen -> leere Seite
4. Logfile sagt, das fhem gestartet ist und alle drei Webpages da sind
5. Via Telnet  und fhem Command-Line ein updatefhem gemacht
6. Voila, wir sind da!

Momentan läuft alles prima und ich versuche Stück für Stück meine fhem.cfg
zu übertragen.

Bin sehr begeistert. Hab meinen RPi via HDMI an meinen Computermonitor
gehängt und das sieht schon eindrucksvoll aus, was so eine Miniplatine
heutzutage kann.

Wenn ich mich zum Vergleich an meinen ersten selbst gebauten
Einplatinen-Computer erinnere (mit nem 8052AH Basic)...

:-)
VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> 3. versucht die Webseite auf zu rufen -> leere Seite

/fhem am Ende vergessen. Die aktuelle Version macht eine Umleitung.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja ich bin auch richtig begeistert vom Raspberry Pi - Hab mir mittlerweile
ne Platine für das busware CSM gebaut und das läuft echt schön stabil in
nem kleinen Gehäuse :-)

Aber freut mich, dass es nun alles bei Dir funktioniert. Dann noch viel
Spaß damit!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Musste gestern und heute etwas arbeiten, daher späte Rückmeldung!

Läuft wirklich alles prima, bis auf den Umstand, das ich meine
"Sonderfunktionen" noch nicht übertragen kann.
Auf meiner FritzBox habe ich erfolgreich hin bekommen, das alle Telefone im
Haus kurz klingeln, wenn jemand an der Haustür schellt. (Finde ich super)
Und ich hab die Mailversand-Funktion via FB in Verwendung.

Bei letzterer müsste man vermutlich nur den entsprechenden Linux Befehl
(sendmail?) verwenden, aber ob man den Raspberry so weit mit der FB
verheiraten kann, das die FB die Telefone klingen lässt?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hiya ralf,

Am Donnerstag, 13. September 2012, 11:54:00 schrieb dougie@m1n1.de:
> [...]
> Bei letzterer müsste man vermutlich nur den entsprechenden Linux Befehl
> (sendmail?) verwenden, aber ob man den Raspberry so weit mit der FB
> verheiraten kann, das die FB die Telefone klingen lässt?

für die "mail-geschichte" unter linux habe ich auf meiner homepage ein
beispiel beschrieben. das script wird hier oft aufgeführt und von einigen
genutzt.

kannst du dir ja mal ansehen und ggf. modifizieren:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/24-fhem-benachrichtigt-bei-event.html

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Martin! Most helpful!

Hab mir das sendEmail Paket runter geladen, und  mir das Skript sendEmail
angepasst (Meine email Account Daten eingefügt)
Dann mit chmod 755 executable gemacht und nach /usr/bin/ kopiert.

Via Kommandozeile funktioniert das schon prächtig und emails kommen auf
Anhieb an. Genial!
Werde mir jetzt noch dein fhem2sendemail Shell-Script kopieren. Wo soll ich
das hinlegen? fhem/FHEM/ ?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, steht ja da...

sendEmail ist jetzt in /usr/bin/
fhem2email ist jetzt in /usr/local/bin

und die letzte Zeile vom ShellScript hab ich das sendemail in sendEmail
geändert.

Wenn ich jetzt via Kommandozeile versuche

/usr/local/bin/fhem2email MAIL WATER "Tiefgarage"

Bekomme ich ein -bash /usr/local/bin/fhem2email: /bin/bash^M: bad
interpreter: No such file or directory

fhem2email hat -rwxr-xr-x

Was hab ich schon wieder falsch gemacht?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

....vergesst es! War eine Inkompatibilität Windows/Unix.... hatte am Ende
jeder Zeile ein ^M aber das zeigt nano nicht an. Hab ich erst mit vi
gesehen.
Mein Fehler.

Jetzt gehts!!

Danke für diese wirklich hilfreiche Funktion!!

Das mit dem Telefone klingeln lassen, ist vermutlich nicht möglich? :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 14. September 2012, 03:50:51 schrieb dougie@m1n1.de:
> ....vergesst es! War eine Inkompatibilität Windows/Unix.... hatte am Ende
> jeder Zeile ein ^M aber das zeigt nano nicht an. Hab ich erst mit vi
> gesehen.
> Mein Fehler.
>
> Jetzt gehts!!

prima...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Christoph

                                                         

Ist echt ne feine Sache der Raspberry Pi, habe testweise mal fhem auf der
7390 abgeschalten und habs auf dem Pi eingerichtet :-)
Könnte mal jemand noch posten wie ich die GPIO's direkt aus fhem nutzen
kann ?

Gruß Christoph

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe dazu eben mal einen Wiki-Eintrag gemacht:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten

Ich mache das aktuell noch mit einem Bash-Script, da bei mir das
BCM2835-Modul für Perl noch ein wenig rumzickt.
Aber so funktionierts aktuell auch.

Gruß,

André

Am Samstag, 15. September 2012 00:19:16 UTC+2 schrieb Christoph:
>
> Ist echt ne feine Sache der Raspberry Pi, habe testweise mal fhem auf der
> 7390 abgeschalten und habs auf dem Pi eingerichtet :-)
> Könnte mal jemand noch posten wie ich die GPIO's direkt aus fhem nutzen
> kann ?
>
> Gruß Christoph
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke André,

das hilft sehr!! Hab zwar die gpios noch nicht in Betrieb, aber das ist nur
ne Frage der Zeit.
Warte jetzt erst mal auf das Busware Modul und schaue danach, was noch frei
ist und wie am besten verwendet werden kann.

:-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ArminK

                                                           

>
> Tach zusammen,


hab's natürlich nicht lassen können und mir letzte Woche auch ein Raspberry
besorgt.... installiert, hat auf Anhieb gepasst! Allerdings kommt es mir
vor, wie wenn der Pi doch schon ziemlich zu schaffen hat, Habe bei den
Meisten (F2S0-)Tastendrücken eine Verzögerung bis zur Aktion von gefühlten
2 Sekunden. Dazu eine Frage an die Linux-Profis: könnte das mit der
grafischen Oberfläche zu tun haben (die ich bei der Installation zum
automatischen Start markiert habe)? Falls ja, kann man das getrost wieder
deaktivieren (und wie?)? Und noch eine weitere Frage: wie bekomme ich am
Besten meine eigenen Icons auf den Pi?

Grüße aus Heidelberg,

Armin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry Pi 3B mit fhem 5.8;1xCUL USB, 2xCUNO, 1xCUL Raspi über Fhem2Fhem, 2xHMLAN; diverse Homematic und FS20-Komponenten; 7 x Sonos-Player; diverse Eigenbauten mittels FS20 WUE, ESPEasy, MQTT, MySensors

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Durch Aufruf der Konfiguration kannst du die grafische Oberfläche wieder
abschalten. Einfach

raspi-config  

im Terminal-Window aufrufen.

ich hab vor allem das Problem, das ich nicht (USB-) Tastatur, Maus und CUL
gleichzeitig  betreiben kann. Ich verwende einen kleinen 4-Port Hub mit
eigener Spannungsversorgung. Wenn nur Tastatur und Maus gesteckt sind, ist
alles okay. Steckt der CUL auch noch, geht entweder die Maus oder Tastatur
nicht mehr. Beide Ports am Pi probiert.

Naja, ist nicht schlimm, da ich die grafische Oberfläche eh nicht verwende.
Hab mal versucht mit dem Browser zu surfen... eher was für langweilige
Abende mit viel Zeit. Die Prozessorauslastung (Das Icon unten rechts) hängt
dabei meisst am Anschlag.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com