eBus Schaltung Rpi in Betrieb nehmen!

Begonnen von Reinhart, 19 Februar 2018, 19:38:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DietmarD

Moin,
ich verzweifel ich ein bisschen mit dem Messplan. Meine gemessenen Spannungen am RPI Adapter liegen konstant über den angegebenen.

JP5: 5,44V
JP6: 7,47V


Was habe ich wohl falsch gemacht?

Reinhart

#91
Hallo DietmarD!

Du kannst da nicht viel falsch gemacht haben, JP5 ist die Spannung nach dem 5V Regler und JP6 die Spannung am Collector des Q1, wenn der durchschaltet zieht er ja über die Zenerdiode gegen Masse. Hast du den bei der Messung auch die Leds in Betrieb, den sonst wird der Ausgang vom Spannungsregler recht hochohmig und da kann die Spannung schon höher sein. Die angebenden Spannungen im Messplan sind ja nur Werte zur Orientierung da die je nach Streuung der Komponenten und der verwendeten Messgeräte (Analog, Digital) ja geringfügig abweichen können.

Hast du den Probleme mit dem Adapter, weil du die Spannungen misst? Galileo hat jetzt an die 40 Platinen gelötet und die haben alle auf Anhieb funktioniert. Das ist ja das Schöne an der Schaltung, du brauchst nichts einstellen! Wichtig ist die Polung und wer darauf achtet da wird auch die Platine funktionieren.

Was machen den die Leds wenn der eBus angeschlossen ist? Keine Angst, der eBus ist kurzschlussfest, es kann da nicht viel passieren. Die Leds geben dann mehr Aussage ob RxD verstanden wird oder nicht.

Zur Messung greife ich erst wenn die Leds nicht leuchten!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Trainer

Zitat von: Reinhart am 26 November 2018, 16:05:24
bei einem Raspberry sieht die Installation mit "install so aus"

pi@raspberrypi:~/ttyebus $ sudo make install
cp ttyebus.ko /lib/modules/4.14.79+/kernel/drivers/tty/serial/ttyebus.ko
depmod -a
insmod /lib/modules/4.14.79+/kernel/drivers/tty/serial/ttyebus.ko
sed -i "s/ttyebus//g" /etc/modules
echo "ttyebus" >> /etc/modules


wenn du dir nun das Makefile vom ttyebus anschaust, dann wird ja da als erstes nur kopiert.
TARGET_MODULE:=ttyebus
TARGET_DIR:=/lib/modules/$(shell uname -r)/kernel/drivers/tty/serial


Als Pfad wird hier "uname -r" genommen und wenn du den Pfad auf dein existierendes "drivers Verzeichnis" absolut legst sollte die Installation auch klappen. Bei meinem Raspi nennt sich das Verzeichnis

/lib/modules/4.14.79+/kernel/drivers/tty/serial

Bei dir befinden sich vermutlich im uname -r Verzeichnis keine Treiber, also einfach nachschauen wo die wirklich liegen und dann den Pfad anstatt uname -r eingeben.

LG

Danke für den Tipp.
Leider erhalte ich den selben Fehler.

Versuche ich nur den insmod Befehl auszuführen erhalte ich
[16:59:32] openhabian@openHABianPi:~/ttyebus$ sudo insmod ttyebus.ko
insmod: ERROR: could not insert module ttyebus.ko: Invalid module format

Reinhart

#93
ACHTUNG, kein bleifreies Lot verwenden!

Ein Anwender hat sich einen Lötkolben gekauft und da war bleifreies Lot beigelegt! Der Bausatz wurde damit zusammen gelötet und hat nicht funktioniert. Galileo hat jetzt diese Platine untersucht und festgestellt das eigentlich sauber gelötet wurde, aber die Lötstellen alle komisch grau waren (weil nicht unter Stickstoff gelötet wurde).

Ein nachverzinnen mit verbleitem Lot ist nicht gefahrlos möglich (Ablösung der Pins und Leiterbahnen) und funktioniert auch nur schwer.
Unsere Platinen sind nur für verbleites Lot geeignet, da sie auch vom Hersteller schon verbleit vorverzinnt wurden.

Infoblatt bleifrei / verbleites Lot von ELV

Bitte beachten, so was ist so wie hier schnell passiert!

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

DietmarD

Zitat von: Reinhart am 28 November 2018, 10:32:07
Hallo DietmarD!

Du kannst da nicht viel falsch gemacht haben, JP5 ist die Spannung nach dem 5V Regler und JP6 die Spannung am Collector des Q1, wenn der durchschaltet zieht er ja über die Zenerdiode gegen Masse. Hast du den bei der Messung auch die Leds in Betrieb, den sonst wird der Ausgang vom Spannungsregler recht hochohmig und da kann die Spannung schon höher sein. Die angebenden Spannungen im Messplan sind ja nur Werte zur Orientierung da die je nach Streuung der Komponenten und der verwendeten Messgeräte (Analog, Digital) ja geringfügig abweichen können.

Hast du den Probleme mit dem Adapter, weil du die Spannungen misst? Galileo hat jetzt an die 40 Platinen gelötet und die haben alle auf Anhieb funktioniert. Das ist ja das Schöne an der Schaltung, du brauchst nichts einstellen! Wichtig ist die Polung und wer darauf achtet da wird auch die Platine funktionieren.

Was machen den die Leds wenn der eBus angeschlossen ist? Keine Angst, der eBus ist kurzschlussfest, es kann da nicht viel passieren. Die Leds geben dann mehr Aussage ob RxD verstanden wird oder nicht.

Zur Messung greife ich erst wenn die Leds nicht leuchten!

LG

Haha, alles klar. Also erstmal vorweg, ich bin schon geübter Löter und mach sowas schon ein paar Jahre. Ich wollte lieber die Platine im Vorausprüfen, weil ich zur Miete wohne und die Gastherme hier natürlich nicht mir gehört. Darum wollte ich vorneweg so viel wie möglich testen um mögliche Schäden an der Therme zu vermeiden. Aber wenn du sagst, dann der eBus kurzschlussfest ist, dann werd ichs am Wochenende mal dran klemmen. Vorher schaffs ich leider momentan beruflich nicht. Melde mich dann nochmal.

Theisy

Hello,
my plan was to implement my Wolf oil heating with ebus to Openhab 2.3
I ordered an Ebus Adapterboard (v 2.2 ) here, connected it to my Raspberry and fail now to start the ebus binding in openhab. My log file always show only:

2018-12-03 22:24:46.074 [ERROR] [ernal.connection.EBusSerialConnector] - Unable to connect to serial port /dev/ttyebus
2018-12-03 22:24:46.079 [WARN ] [nal.connection.AbstractEBusConnector] - Unable to connect to eBus, retry in 5 seconds ...
2018-12-03 22:24:51.085 [ERROR] [ernal.connection.EBusSerialConnector] - Unable to connect to serial port /dev/ttyebus
2018-12-03 22:24:51.089 [WARN ] [nal.connection.AbstractEBusConnector] - Unable to connect to eBus, retry in 5 seconds ...

My ebus.cfg shows:

# Serial port of eBUS interface
# Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
serialPort=/dev/ttyebus


ls -l /dev shows:

crw--w---- 1 root tty       4,   8 Dez  3 22:07 tty8
crw--w---- 1 root tty       4,   9 Dez  3 22:07 tty9
crw-rw---- 1 root dialout 204,  64 Dez  3 22:07 ttyAMA0
crw-rw-rw- 1 root root     10,  58 Dez  3 22:07 ttyebus
crw------- 1 root root      5,   3 Dez  3 22:07 ttyprintk


I am lost now and need the help from community. I hope somebody can support me.
On the adapter board the yellow and green LED is on, which is expected behavior.
The wired connection from Adapter Board to the Wolf heating is not done yet.

I read that the ttyAMA0 must be removed by disabling the serial port in rasp-config. I have openhabian-config, but when I disable the ports (30-35) the ttyAMA0 does not disappear. Maybe this is related to my problem? Please help

Many thanks for support!
Thomas

    Platform information:
        Hardware: Raspberry 2 Model B
        OS: Openhabian
          openHAB version: 2.3.0.

Reinhart

@Theisy

The interface AMA0 still occupies the interrupt. You must necessarily disable the AMA0, this occupies the internal serial port. (See first post here). I do not know Openhab, but it must also be possible to do so here.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

diam35

Hi
Is the  package  "ebusd-3.2_armhf-jessie_mqtt1.deb" Ok for a rasbian strech ?
Thanks

copystring

Erstmal danke an Reinhart! Das Board kam heute an. Direkt in Betrieb genommen! :)

Vorher habe ich schon ttyebus auf dem RPi erstellt. ttyAM0 ist nicht mehr da.
Soweit so gut.

Meine Wolf CGB(-K)-20 habe direkt an den eBus auf der Platine angeschlossen.

Ist die Heizung aus (also Kabel nicht angeschlossen) sind die äußeren LEDs an.
Mit echo "das ist ein Sendetest" >/dev/ttyebus blinkt dann auch die mittlere rote LED.
Scheint also zu funktionieren.


ebus zum Testen mit ebusd -f -c /tmp --logareas bus --loglevel info -d /dev/ttyebus gestartet.

Im Log steht aber nur:


...
2018-12-05 19:47:54.463 [bus notice] signal acquired
2018-12-05 19:47:56.041 [bus error] signal lost
2018-12-05 19:48:19.479 [bus notice] <77
2018-12-05 19:48:19.479 [bus notice] signal acquired
2018-12-05 19:48:21.006 [bus error] signal lost
2018-12-05 19:48:44.505 [bus notice] <77
2018-12-05 19:48:44.505 [bus notice] signal acquired
2018-12-05 19:48:46.032 [bus error] signal lost
2018-12-05 19:49:09.522 [bus notice] <77
2018-12-05 19:49:09.523 [bus notice] signal acquired
2018-12-05 19:49:11.050 [bus error] signal lost
...


Das gleiche hatte ich auch mit der 1.6 Platine. Ich dachte ich bin zu doof den Poti einzustellen. Habe dann die V2 gefunden. Geil muss ich den kack Poti nicht einstellen. :D
Ich glaube ich bin zu doof, übersehe etwas oder irgendwas stimmt nicht.
Kann mir jemand helfen?

Reinhart

Zitat von: diam35 am 05 Dezember 2018, 13:06:37
Hi
Is the  package  "ebusd-3.2_armhf-jessie_mqtt1.deb" Ok for a rasbian strech ?
Thanks

Yes, its running on stretch!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

@copystring

starte doch einmal ebusd als Service und schaue ins Log was dann kommt.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

copystring

@Reinhart

Ui. Ja da kommt was.

2018-12-05 20:34:26.112 [bus notice] new master 03, master count 2
2018-12-05 20:34:26.113 [update notice] unknown BC cmd: 03fe05030801004000683528d8
2018-12-05 20:34:34.904 [main error] unable to load scan config 08: list files in /etc/ebusd/kromschroeder ERR: element not found
2018-12-05 20:34:57.057 [update notice] unknown BC cmd: 03fe05030801004000643328d8


Habe eben auch noch zusätzlich das eBus Display von der Heizung wieder angeschlossen. Kann es daran gelegen haben?

Reinhart

kann ich jetzt nicht sagen, probiere es aus.

Aber die Config Files in  /etc/ebusd/kromschroeder werden nicht gefunden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

copystring

Naja gut. So komme ich erstmal weiter. Vielen dank für deine Hilfe. Ich weiß das sehr zu schätzen und finde das nicht selbstverständlich!

Reinhart

Ich helfe gerne wenn ich kann, ich kenne aber die Kromschroeder nicht und deshalb ist meine Hilfe nur eingeschränkt.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa