eBus Schaltung Rpi in Betrieb nehmen!

Begonnen von Reinhart, 19 Februar 2018, 19:38:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rande

Hallo Leute,

nachdem ich nun nach 3 Tagen probieren & lesen nicht so richtig klar komme, hoffe ich auf eure Hilfe.

Ich wollte meine RPi-Platine nun in Betrieb nehmen und habe nach Anleitung erstmal alles soweit hinbekommen.
Die grüne & rote LED leuchtet... der Sendetest wird mir auch mit einem kurzen Aufblitzen der roten LED quittiert.

Nun hänge ich beim Einrichten des ebusd.
Erstmal hatte ich schon arge Probleme mit der Installation an sich, da bei jeder gefundenen Anleitung (Forum/WIKI/GitHub) irgendwelche neuen Fehler auftraten.

Nun scheint ebusd aber installiert zu sein. Ich bekomme den Service aber nicht gestartet, da beim Start noch eine Legitimierungs-Abfrage benötigt wird, bei der automatisch der Benutzer root vorausgewählt wird.

[11:16:30] openhabian@OH2:~$ systemctl start ebusd
==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-units ===
Legitimierung ist zum Starten von »ebusd.service« notwendig.
Authenticating as: root
Password:
polkit-agent-helper-1: pam_authenticate failed: Authentication failure
==== AUTHENTICATION FAILED ===
Failed to start ebusd.service: Access denied
See system logs and 'systemctl status ebusd.service' for details.



Nun meine Frage: Wie kann ich ebusd mit meinem aktuellen User starten? Ich habe bis jetzt noch keine Configfile gefunden in der ich das ändern kann.


Beste Grüße

freetz

@Reinhart: Ok, danke, dann weiß ich Bescheid - hatte mich nur gewundert, dass die Liste der csv-Dateien (zumindest gefühlt) länger, aber dann warte ich einfach mal ab..

@rande: Probier's mal mit sudo service ebusd start und schau' dann, was Dir
tail -f /var/log/ebusd ausgibt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Ich weiß nicht, ob das hier auch der richtige Thread ist, oder ob ich das eher in den Mega-Thread schreiben sollte, aber ich frage mich, ob es möglich ist, die Uhrzeit und das Datum entweder für bai oder 350 zu setzen.
Ich habe keinen DCF-Empfänger, und da ich in dieser Wohnung nur zwei Nächte die Woche bin und leider auch jetzt mit dem ebusd die Betriebsart meiner Vaillant nicht aus der Ferne wechseln kann, schalte ich die Heizung immer aus, wenn ich wieder fahre. Um mir wenigstens beim Wiederkommen das Neustellen der Uhrzeit zu sparen, wäre ein Setzen der Uhrzeit und des Datums, das ich dann periodisch absetzen könnte, eine große Hilfe...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

rande

Zitat von: freetz am 27 Februar 2019, 13:24:03
@rande: Probier's mal mit sudo service ebusd start und schau' dann, was Dir
tail -f /var/log/ebusd ausgibt.

mit sudo davor bekomme ich gar keine Ausgabe & wenn ich nur "service ebusd start" eingebe, kommt die selbe Abfrage wie mit "systemctl start ebusd"

in der /var/log/ebusd.log steht folgendes

2019-02-27 14:34:38.678 [mqtt error] publish: The Client is not currently connected.

freetz

Keine Ausgabe ist richtig, und da ebusd.log geschrieben wird, läuft das Programm.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

rande

Ok... Na toll.
Auf irgend einer Seite hatte ich gelesen, das mir der Start des Dienstes noch mit einer Ausgabe bestätigt wird.

Dann versuche ich mal mit meiner Vaillant zu kommunizieren.

Vielen Dank!

Gesendet von meinem TA-1012 mit Tapatalk


john30

Zitat von: Reinhart am 27 Februar 2019, 11:17:58
ich glaube mich daran erinnern zu können das John30 erwähnt hat das der Versionscheck im Augenblick wohl einen Fehler hat.
richtig. ich habe jetzt mal ein Ticket dafür gemacht, damit ich es nicht ständig vergesse :)
author of ebusd

pc1246

Zitat von: rande am 27 Februar 2019, 17:09:28
Ok... Na toll.
Auf irgend einer Seite hatte ich gelesen, das mir der Start des Dienstes noch mit einer Ausgabe bestätigt wird.

Dann versuche ich mal mit meiner Vaillant zu kommunizieren.

Vielen Dank!

Gesendet von meinem TA-1012 mit Tapatalk
Moin
Das steht in der Tat im Wiki, stimmt aber nicht.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

kalled

#188
Hallo zusammen,

ich hab jetzt soviel wie möglich gelesen aber zu meinem Problem noch nix gefunden:
Platine ist selber gelötet.
Die gelbe LED leuchtet, die rote blitzt auch auf, aber die grüne LED leuchtet nie (also auch ohne ebus Anschluß, da sollte sie ja dauerhaft leuchten).
Minuspol ist rechts wie bei den anderen beiden LEDs.

Hat jemand eine Idee was ich testen könnte? Kann/soll ich die LED auslöten und mit einer bestimmten Spannung testen ob sie überhaupt funktioniert?

Danke & viele Grüße
Kalle

EDIT: Habe die grüne LED mal gg eine aus dem Bestand getauscht, aber gleiches Problem. Sowohl die alte als auch neue (als auch die neue eingelötet) leuchten per Labornetzeil mit 2,1V.

Reinhart

#189
wenn du die Led tauschst, musst du unbedingt darauf achten, dass es eine Low Current Version (2 mA ) ist, sonst funktioniert die Schaltung nicht.
Eigentlich kann das nicht viel sein.

Der Optokoppler OK1 ist richtig eingelötet? Ansonsten ist hier nur R2, Led1 und der Optokoppler OK1 im Einfluß. Du kannst ja einmal versuchen, bei angesteckter Platine am Raspi (ohne eBus) Pin 4+5 mit einem Schraubendreher kurzschließen, dann muss sie leuchten. Wenn sie nicht leuchtet, ist sie entweder verkehrt gepolt oder du hast wohl den Widerstand R2 vertauscht, dieser muss 220 Ohm haben.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

kalled

Hi Reinhart,

der Widerstand passt, den hab ich gemessen. Die originale LED hab ich auch wieder eingelötet, die geht auch noch (per Labornetzteil) und ist nicht verpolt. Ich hab mir grad mal einen neuen Optokoppler gekauft, aber mit dem geht es auch nicht. Kurzschließen an Pin 4-5 geht an der roten LED, also dem anderen Koppler, aber an dem für die grüne nicht :(

Gibt es noch etwas was ich versuchen kann?

Eine neue Platine oder einen Bausatz gibt es nicht mehr wenn ich den Sammelbestellungsthread richtig gelesen habe, oder?

Danke & VG
Kalle


chons

Poste doch bitte mal ein paar Bilder von der fertig gelöteten Platine (Ober- Unterseite etc.)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

kalled

OK, anbei.. ein größer Löter bin ich nicht wie man sieht.. bisher hats halt gereicht. Lötzinn ist auf jeden Fall verbleit.

Ein paar Stellen habe ich auf Verdacht schon mal nachgelötet - siehst du noch etwas wo ich das sinnvollerweise (noch mal) tun sollte?

Danke!

chons

Danke, die Bauteile sind soweit ich sehen kann richtig platziert, jedoch an einigen Stellen unsauber gelötet.
Nur zur Sicherheit, könntest Du bitte sicherstellen/prüfen bzw. nachschauen, ob der BC337 an Q1 und 78L05 an IC2 verbaut ist, ich kann das leider auf den Bildern nicht erkennen.
Leider ist eine Ferndiagnose etwas schwierig, weshalb Du ein paar Messungen (Bei der Messung darf Platine nicht auf dem RPI aufgesteckt sein) durchführen musst, nicht zuletzt wegen den etwas unsauberen Lötstellen.
Ich hänge dir mal ein Bild an auf dem die entsprechenden Stellen eingezeichnet sind, welche aus meiner Sicht relevant sind und mit einem Multimeter (im Diodenprüfmodus ) geprüft werden müssten, um sicher zu stellen, dass die Bauteile miteinander sauber/richtig verbunden sind.
Noch ein Hinweis: Messe bitte an dem OK1 auf den entsprechenden Beinchen selbst und nicht an den Lötstellen.


kalled

Ähm, dumme Frage, sind die Werte im Diodenprüfmodus wichtig oder egal? habe z.T. 0Vdc und zum Teil etwas höhere Werte.
Auf jeden Fall keinen Wert bekomme ich bei der roten und bei der untersten orangenen Verbindung (also die zur Steckleiste).

Kann man damit den Fehler eingrenzen?

Danke noch mal für den Support!