[Neues Modul] Xiaomi Smart Home ohne Gateway direkt an FHEM

Begonnen von neumann, 22 Februar 2018, 18:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nanocosmos

Hallo zusammen,

aus mir unbekannter Ursache ist einer meiner CC2530 Router nicht mehr online.
Ich habe ihn schon neu geflasht (mit der neusten Firmware), dennoch taucht er in FHEM einfach nicht mehr auf. Der Flashvorgang ging problemlos, was für mich ein Defekt des Routers erstmal ausschließen würde.
Die Bridge (CC2530 als Coordinator) und ein anderer Router (auch CC2530) laufen beide problemlos.

Meine Vermutung wäre, dass ich zu viele Zigbee Geräte habe.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Coordinator eine maximale Anzahl von Geräten hatte, diese konnte durch einen Router erweitert werden.
Zählt denn ein Router auch als Gerät?
Dann könnte ich mir vorstellen, dass meine ganzen anderen Zigbee Geräte es dem einem Router unmöglich machen sich mit dem Coordinator zu verbinden???


gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

nanocosmos


gloob

#858
Ich würde behaupten, du hast das Limit erreicht: https://www.zigbee2mqtt.io/information/FAQ.html
Kommt immer drauf an wo die Geräte angemeldet sind, am Router oder am Coordinator.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

nanocosmos

Ich glaube es liegt daran, dass zuviele Geräte direkt am Coordinator hängen und so kein "Platz" für den weiteren Router ist.
Theoretisch sollte ich auch nur mit einem Router 39 devices schaffen: https://www.zigbee2mqtt.io/information/FAQ.html

moonsorrox

Ich muss jetzt hier mal fragen, da ich heute zwei Xiaomi Aqara Bewegungsmelder bekommen habe.
Ich lese hier etwas von MQTT2 Device, gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die in mein Fhem bekomme.
Dann von einem MQTT Device welches aus dem Github kommt und von dem Modul von CoolTux.

Was muss/kann ich denn jetzt beutzen und wie lerne ich die Bewegungsmelder an.?
Habe zwar schon einiges hier gelesen, aber noch lange nicht alle Seiten und sehe absolut nicht durch.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Zitat von: moonsorrox am 12 September 2019, 17:01:03
Ich muss jetzt hier mal fragen, da ich heute zwei Xiaomi Aqara Bewegungsmelder bekommen habe.
Ich lese hier etwas von MQTT2 Device, gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die in mein Fhem bekomme.
Dann von einem MQTT Device welches aus dem Github kommt und von dem Modul von CoolTux.

Was muss/kann ich denn jetzt beutzen und wie lerne ich die Bewegungsmelder an.?
Habe zwar schon einiges hier gelesen, aber noch lange nicht alle Seiten und sehe absolut nicht durch.
Also:
- Dieser Thread hier beschäftigt sich mit dem Modul aus dem github (siehe 1. Beitrag), das eine Variante von MQTT_DEVICE ist.
- Infos zu zigbee2mqtt@MQTT2_DEVICE finden sich in den "Praxisbeispielen zu MQTT2_DEVICE" im Wiki

Es gibt von Xiaomi auch eine eigene Bridge für Bluetooth-Geräte, das dürfte das  Modul von CoolTux sein: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/74_XiaomiBTLESens.pmOb es auch noch eine ZigBee-Bridge von Xiaomi gibt, für die es ein Modul gibt: k.A....
Tendenziell _glaube_ ich, dass Einsteiger in zigbee2mqtt die Variante MQTT2_DEVICE nehmen sollten (am besten mit MQTT2_SERVER). Da muß man ggf. selbst etwas rumkonfigurieren, wenn ganz neue Devices unterstützt werden, aber man bekommt jedenfalls (prinzipbedingt) immer alle Readings von allen unterstützten Geräten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

Zitat von: Beta-User am 12 September 2019, 17:15:58
Also:
- Dieser Thread hier beschäftigt sich mit dem Modul aus dem github (siehe 1. Beitrag), das eine Variante von MQTT_DEVICE ist.
- Infos zu zigbee2mqtt@MQTT2_DEVICE finden sich in den "Praxisbeispielen zu MQTT2_DEVICE" im Wiki

Ok, also brauche ich noch den Zigbee Stick, mein Sdunio oder mein USB HMLan macht das nicht.?
Ich hatte angenommen das die Signale vom MQTT2 Server gesehen werden, aber ohne diesen Stick wohl nicht.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Wäre mir neu, dass eine Softwarekomponente wie MQTT2_SERVER eine "Luftschnittstelle" hätte :P ...

Wenn du noch kein Interface hast, wäre z.B. der ConBee II evtl. auch was, was du dir ansehen solltest ;) . Aber da sind wir dann in einem ganz anderen Thread...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

Zitat von: Beta-User am 12 September 2019, 17:26:10
Wäre mir neu, dass eine Softwarekomponente wie MQTT2_SERVER eine "Luftschnittstelle" hätte :P ...
;) der is gut

Ich hatte die Bewegungsmelder gekauft weil jemand in China bestellt hatte.
So richtig aber damit noch nie beschäftigt, soll heißen erst heute...  :-\

Es hätte ja auch per WLAN sein können so wie meine anderen MQTT2 Geräte, somit kann ich das Thema erst mal vergessen ohne einen entsprechenden Stick.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Blauhorn

Zitat von: nanocosmos am 12 September 2019, 14:37:45
29 dazu noch 2 (im Moment nur 1) Router
Das ist grenzwertig. Versuche die Z-Stack Firmware 1.2-Source_routing zu flashen.
https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/tree/master/coordinator/Z-Stack_Home_1.2/bin/source_routing
Hat bei mir problemlos geklappt, ohne Neuanlernen der Geräte. Alle Router und anderen Geräte bleiben erhalten. Das konfiguriert sich so, dass der Coordinator nur 5 Geräte direkt pairt, das sollten dann auch Router sein, alle anderen Geräte routen sich durch die Router zum Coordinator.
1xBananaPi; 1x FB7490; 1xCUL433; 1x CC2530+CC2591; OpenMiLight-Gateway; 1xHMUART; HM-LC-Sw4-DR; Sonoff* mit TASMOTA, LEDController; MySensors; zigbee2mqtt;

nanocosmos

Super, vielen Dank für den Tipp! [emoji4]
Werde ich morgen mal testen.

Müsste ich dann neben dem Coordinator auch die Router umflashen?
Für den CC2530 gibt es mehrere Coordinator Firmwares. Welche würdest Du mir raten? Hätte jetzt
CC2530_SOURCE_ROUTING_20190619 gewählt.

Besten Dank für die Hilfe!

Grüße Daniel

nanocosmos

Ach ja, sorgt der Coordinator automatisch dafür, dass unter den 5 Geräten die Router sind oder kann ich das irgendwie beeinflussen?

Müller

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Pairing.
Ich habe ein MQTT device und MQTT2_Server_FHEM in FHEM installiert. State is open bzw. Initialized / autocreate open.
Nun habe ich erfolgreich eine Osram smart Birne angelernt, die war dann mal in der Gruppe "XiaomiMQTTDevice".
Nun versuche ich neue Kompotenten (Stecker) zu pairen, aber autocreate funktioniert nicht. Wo ist denn mein Problem ??

Danke & Gruß
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Blauhorn

Zitat von: nanocosmos am 12 September 2019, 20:08:03
Ach ja, sorgt der Coordinator automatisch dafür, dass unter den 5 Geräten die Router sind oder kann ich das irgendwie beeinflussen?
Das habe ich auch nicht so richtig verstanden. Koen meint in der Anleitung, man solle dafür sorgen, dass die Router in Reichweite des Coordinators sind, und dass nur in Summe 5 Geräte direkt gepairt werden.

Und wegen der Firmware: ich habe einen cc2530 mit einem cc2591 dran, das ist ein Verstärker-Baustein. Wenn du den nicht hast dann die "normale" sourcerouting FW.
1xBananaPi; 1x FB7490; 1xCUL433; 1x CC2530+CC2591; OpenMiLight-Gateway; 1xHMUART; HM-LC-Sw4-DR; Sonoff* mit TASMOTA, LEDController; MySensors; zigbee2mqtt;