Probleme mit Homematic Heizungsregelung (und FHEM)

Begonnen von Guest, 17 September 2012, 14:56:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zunächst einmal gebe ich ein Bild von meinem Homematic-Umfeld:

Ich habe keine Homematic-Zentrale oder ein Konfig-LAN-Modul, sondern nutze
ganz bewusst FHEM in der FritzBox als CCU (es reicht ja eigentlich auch,
wenn die schon ständig an sein muss).
Ich lerne für gewöhnlich immer erst die Geräte (z.B. Schalter +
Fernbedienung) direkt untereinander an, denn die "Zentrale" (FritzBox FHEM)
muss jederzeit wegbrechen (abrauchen) können, ohne dass ich dann in
Bedienungsnot o.ä. komme.

Mit diversen Einzel- und Doppellichtschaltern und Fernbedienungen hat es
auch prima funktioniert.
Im Nachhinein versetze ich FHEM für einige Sekunden auf den Anlernmodus
(HmPairForSec = 180) und einen Schalteraktor ebenfalls - Betätigung - OK.
Ab dann kann ich zusätzlich zum installierten Taster und der
Funkfernbedienung auch aus der (FHEM-) Zentrale aus steuern und monitoren.

Am Wochenende wollte ich mein erstes Heizungs-Set (Thermostat und
Stellventil) in Betrieb nehmen.
Ich weiß nicht, welcher Teufel mich geritten hat, diesmal von vorne herein
diese Zentrale in den zeitlich befristeten Anlernmodus zu versetzen. Ich
wollte wohl, dass die CCU (CUL_0) es direkt mitbekommt, dass neue Geräte
vorhanden sind und diese gleich mit erfasst.
Ansonsten galt: Wieder die beiden Geräte direkt miteinander bekannt zu
machen, damit es auch ohne Zentrale funktioniert.

Komischerweise tauchte in der Zentrale (in FHEM) nur das Thermostat auf,
nicht der Steller. Jedenfalls reagierte der Steller auf die Eingaben am
Thermostat und es sah gut aus, ..., für ein paar Minuten.
Dann fuhr der Steller in die Störposition 15% und das war´s dann.

Ich versuchte dutzende Male, das Thermostat und den Steller neu zu
"pairen". Es dauert nicht lange, da steht auf dem Thermostat "NOK" und das
Anlernen wird abgebrochen.
Erst danach laß ich in der Anleitung, dass man den Thermostat zwar mit 4
Geräten verheiraten kann, aber überhaupt nicht mehr, wenn es mit einer
Zentrale verbunden ist (war?).
Zum ersten Mal kam mir in Gedanken, was ich da für ein Sch... gekauft habe.
So nebenbei: Den technischen Grund für diese unnötige und unfreundliche
Einrschränkung würde ich gerne mal erfahren.
Naja, so schnell bekommt man micht nicht platt, auch wenn ich gerade wenig
Zeit für solche Projekte habe.
Also habe ich von da an mit der Zentrale gearbeitet.
Wie zuvor: Das Thermostat wird perfekt mit der Zentrale verbunden, Werte
übermittelt usw.
Der Stellantrieb hat sich beim Pair-Versuch via Autocreate in FHEM
angelegt.
Jedoch zählt der Steller munter bis auf 0 runten, ohne dass der Vorgang
korrekt abgeschlossen wird.
In der Zentrale heißt es dann immer "Missing Ack".

Weiter habe ich mehrmals versucht, ein Unpair (Ablernen) hinzubekommen.
Das funktionierte mit dem Thermostat von keiner Seite aus (Thermostat: Add
gibt es, Del nicht, Zentrale: Unpair, ok, bleibt trotzdem gepairt und läuft
normal weiter) und schon gar nicht mit dem Stellantrieb. Da die
Kommunikation nicht korrekt abläuft, wird auch ein unpair nicht genommen,
sondern gleich wieder mit "Missing Ack" quittiert.

So kann das nicht laufen und so bekommt man es auch nicht ans Laufen.
Es geht kein Schritt vor und auch kein Schritt zurück.

Selbst wenn ich es hinbekäme, dass beide Geräte in FHEM vorhanden sind und
100% funktionieren, wüsste ich nicht, wie ich sie miteinander verknüpfen
sollte.
Dann käme aber wieder die anfängliche Frage auf, was wäre, wenn ich morgen
beschließen würde, die FHEM-Geschichte wieder einzustampfen?
Die Heizung müsste auch weiterhin per Thermostat geregelt werden...

Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt vorgehen soll, wie ich es ans Rennen
bekomme?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

hast du es mal mit einem Factory Reset versucht?
Im Menü des Thermostaten heißt das glaube ich "RES".

Anschließend Stellantrieb mit Thermostat pairen und dann Thermostat mit
fhem.

Die Thermostaten laufen bei mir im Automatikmodus, daher musste der
Stellantrieb nicht gepairt werden. FHEM schickt dem Thermostaten die
Wunschtemperatur(en) und der Thermostat entscheidet, wie weit der
Stellantrieb aufgedreht werden muss. FHEM liest beim Stellantrieb nur mit.
Im Cent-Betrieb muss man glaube ich das Aufdrehen des Actuators selbst
übernehmen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe sowohl am Thermostat als auch am Stellantrieb einen Reset
durchgeführt. Beim Thermostat über das Menü auf RES und beim Antrieb per
länger gedrückt halten.
Der Antrieb machte dabei wieder seine Erstprozedur durch (A1, A2, A3, 0%).
Dann versuchte ich das "Pair" erneut. Es brach genauso schnell ab, "NOK" im
Display vom Thermostaten.

Ein weiterer Versuch war es, diese Vorgänge zu wiederholen, jedoch erst
nach einer vorübergehenden Batterieentnahme.
Wieder das gleiche Ergebnis.

Interessanterweise sah ich aber auch nach Batterieentnahme + RES in FHEM
noch die aktuellen geänderten Werte des Thermostats.
Wenn es tatsächlich ein Problem damit hat, sich mit einem Steller zu
verbinden, wenn es bereits mit einer Zentrale verbunden ist, warum auch
immer, diese Verbindung aber nicht lösbar ist,
werde ich es nie mit dem Steller verbinden können.

Genau hier denke ich, liegt das Problem.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe auch damit gekämpft. Meine Lösung lag darin, dass ich am HM-CC-TC
übers Menü einen Werksresett ausgeführt hab (direkt am Gerät) und dasselbe
auch am Stellantrieb HM-CC-VD (Seite 18 der Anleitung).
Diesen Reset hab ich ausgeführt mit abgesteckten Cul. Erst dann hab ich die
Geräte untereinander angelernt (immer noch ohne angesteckten Cul).

Damit hat ein pairen wunderbar geklappt. Danach Cul wieder online und
HM-CC-TC und HM-CC-VD mit fhem gepairt.

Hoffe bei Dir klappts auch.

Hermann

Am Montag, 17. September 2012 14:56:37 UTC+2 schrieb MKo76:
>
> Zunächst einmal gebe ich ein Bild von meinem Homematic-Umfeld:
>
> Ich habe keine Homematic-Zentrale oder ein Konfig-LAN-Modul, sondern nutze
> ganz bewusst FHEM in der FritzBox als CCU (es reicht ja eigentlich auch,
> wenn die schon ständig an sein muss).
> Ich lerne für gewöhnlich immer erst die Geräte (z.B. Schalter +
> Fernbedienung) direkt untereinander an, denn die "Zentrale" (FritzBox FHEM)
> muss jederzeit wegbrechen (abrauchen) können, ohne dass ich dann in
> Bedienungsnot o.ä. komme.
>
> Mit diversen Einzel- und Doppellichtschaltern und Fernbedienungen hat es
> auch prima funktioniert.
> Im Nachhinein versetze ich FHEM für einige Sekunden auf den Anlernmodus
> (HmPairForSec = 180) und einen Schalteraktor ebenfalls - Betätigung - OK.
> Ab dann kann ich zusätzlich zum installierten Taster und der
> Funkfernbedienung auch aus der (FHEM-) Zentrale aus steuern und monitoren.
>
> Am Wochenende wollte ich mein erstes Heizungs-Set (Thermostat und
> Stellventil) in Betrieb nehmen.
> Ich weiß nicht, welcher Teufel mich geritten hat, diesmal von vorne herein
> diese Zentrale in den zeitlich befristeten Anlernmodus zu versetzen. Ich
> wollte wohl, dass die CCU (CUL_0) es direkt mitbekommt, dass neue Geräte
> vorhanden sind und diese gleich mit erfasst.
> Ansonsten galt: Wieder die beiden Geräte direkt miteinander bekannt zu
> machen, damit es auch ohne Zentrale funktioniert.
>
> Komischerweise tauchte in der Zentrale (in FHEM) nur das Thermostat auf,
> nicht der Steller. Jedenfalls reagierte der Steller auf die Eingaben am
> Thermostat und es sah gut aus, ..., für ein paar Minuten.
> Dann fuhr der Steller in die Störposition 15% und das war´s dann.
>
> Ich versuchte dutzende Male, das Thermostat und den Steller neu zu
> "pairen". Es dauert nicht lange, da steht auf dem Thermostat "NOK" und das
> Anlernen wird abgebrochen.
> Erst danach laß ich in der Anleitung, dass man den Thermostat zwar mit 4
> Geräten verheiraten kann, aber überhaupt nicht mehr, wenn es mit einer
> Zentrale verbunden ist (war?).
> Zum ersten Mal kam mir in Gedanken, was ich da für ein Sch... gekauft
> habe. So nebenbei: Den technischen Grund für diese unnötige und
> unfreundliche Einrschränkung würde ich gerne mal erfahren.
> Naja, so schnell bekommt man micht nicht platt, auch wenn ich gerade wenig
> Zeit für solche Projekte habe.
> Also habe ich von da an mit der Zentrale gearbeitet.
> Wie zuvor: Das Thermostat wird perfekt mit der Zentrale verbunden, Werte
> übermittelt usw.
> Der Stellantrieb hat sich beim Pair-Versuch via Autocreate in FHEM
> angelegt.
> Jedoch zählt der Steller munter bis auf 0 runten, ohne dass der Vorgang
> korrekt abgeschlossen wird.
> In der Zentrale heißt es dann immer "Missing Ack".
>
> Weiter habe ich mehrmals versucht, ein Unpair (Ablernen) hinzubekommen.
> Das funktionierte mit dem Thermostat von keiner Seite aus (Thermostat: Add
> gibt es, Del nicht, Zentrale: Unpair, ok, bleibt trotzdem gepairt und läuft
> normal weiter) und schon gar nicht mit dem Stellantrieb. Da die
> Kommunikation nicht korrekt abläuft, wird auch ein unpair nicht genommen,
> sondern gleich wieder mit "Missing Ack" quittiert.
>
> So kann das nicht laufen und so bekommt man es auch nicht ans Laufen.
> Es geht kein Schritt vor und auch kein Schritt zurück.
>
> Selbst wenn ich es hinbekäme, dass beide Geräte in FHEM vorhanden sind und
> 100% funktionieren, wüsste ich nicht, wie ich sie miteinander verknüpfen
> sollte.
> Dann käme aber wieder die anfängliche Frage auf, was wäre, wenn ich morgen
> beschließen würde, die FHEM-Geschichte wieder einzustampfen?
> Die Heizung müsste auch weiterhin per Thermostat geregelt werden...
>
> Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt vorgehen soll, wie ich es ans Rennen
> bekomme?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

dass du die Daten siehst, heisst nicht, dass die Geräte wirklich mit fhem
gepairt sind. Mitlesen kann fhem ja immer.

Kann auch gut sein, dass fhem auf ein Paring Request vom -TC ein Ack
schickt, obwohl ihn der Request gar nichts angeht. Möglicherweise aufgrund
von Autocreate. Ich glaub im Log steht dann auch was daovn, dass ein
Pairing-Request kam, obwohl das Gerät nicht in hmPairForSec war. Bin mir
aber nicht sicher.

Evtl. wirklich mal den Konfigurator stromlos machen, während -TC und -VD
gepairt werden, damit niemand dazwischenfunken kann.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank!
- FritzBox (FHEM) stromlos machen
- Reset beider Geräte
- direktes Pairing - OK!
- FritzBox/FHEM/CUL wieder an
- Pairing vom Thermostat mit FHEM
So hat's funktioniert.
Ich kann alles sehen und eine desired Temp absetzen.

Schade, beim THsensor (Außenthermometer) hatte sich direkt ein Plot automatisch generiert.
Das HM-CC-TC liefert die gleichen beiden Daten (T & H), da erscheint aber kein Plot automatisch.
Gut, ist eh nur Spielerei.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie du Dir für die Thermostaten einen Plot einrichten kannst, steht im
Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-TC_Funk-Wandthermostat

Am Montag, 17. September 2012 22:29:11 UTC+2 schrieb MKo76:
>
> Vielen Dank!
> - FritzBox (FHEM) stromlos machen
> - Reset beider Geräte
> - direktes Pairing - OK!
> - FritzBox/FHEM/CUL wieder an
> - Pairing vom Thermostat mit FHEM
> So hat's funktioniert.
> Ich kann alles sehen und eine desired Temp absetzen.
>
> Schade, beim THsensor (Außenthermometer) hatte sich direkt ein Plot
> automatisch generiert.
> Das HM-CC-TC liefert die gleichen beiden Daten (T & H), da erscheint aber
> kein Plot automatisch.
> Gut, ist eh nur Spielerei.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> - FritzBox (FHEM) stromlos machen

Sollte mit einem "attr CUL dummy" bzw. deleteattr danach auch klappen.  Mich
wuerde aber auch ein Protokoll (vom hmProtocolEvents) interessieren, sonst
koennen wir den Uebel nicht beheben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, bin FHEM-Einsteiger: Welches Protokoll?
So etwas wie hmProtocolEvents sehe ich in der Weboberfläche nicht.
Es gibt einen "Event Monitor", aber dort stand noch nie etwas drin.

Dann gibt es noch das allgemeine FHEM.log:

2012.09.16 19:08:22 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 subType unknown, model HM-CC-TC serialNr JEQ0012409
2012.09.16 19:08:23 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:11:55 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 6.0
2012.09.16 19:13:25 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012.09.16 19:13:35 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012.09.16 19:13:37 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D pair
2012.09.16 19:13:59 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:14:14 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:14:14 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:14:21 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:14:38 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:14:38 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:14:42 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:15:02 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D pair
2012.09.16 19:15:13 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:15:21 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:15:31 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:15:31 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:15:35 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012.09.16 19:15:41 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:15:41 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:15:45 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D pair
2012.09.16 19:21:54 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012.09.16 19:22:04 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012.09.16 19:23:06 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 subType unknown, model HM-CC-TC serialNr JEQ0012409
2012.09.16 19:23:06 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:23:08 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:23:08 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:37:14 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:37:26 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:38:54 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 8.5
2012.09.16 19:39:16 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 8.5
2012.09.16 19:45:42 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 subType unknown, model HM-CC-TC serialNr JEQ0012409
2012.09.16 19:45:42 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.16 19:45:49 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_VD_18773D subType unknown, model HM-CC-VD serialNr JEQ0013621
2012.09.16 19:45:49 2: CUL_0 pairing (hmPairForSec) not enabled
2012.09.17 20:54:24 2: Telnet port 7072 opened
2012.09.17 20:54:25 1: attr global port: Can't open server port at 7072: Address already in use
2012.09.17 20:54:25 2: FHEMWEB port 8083 opened
2012.09.17 20:54:25 2: FHEMWEB port 8084 opened
2012.09.17 20:54:25 2: FHEMWEB port 8085 opened
2012.09.17 20:54:26 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2012.09.17 20:54:26 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2012.09.17 20:54:26 3: CUL_0 device opened
2012.09.17 20:54:26 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2012.09.17 20:54:27 2: Creating interface definitions...
2012.09.17 20:54:27 3: Opening CUL device /dev/ttyACM1
2012.09.17 20:54:27 3: Can't open /dev/ttyACM1: Invalid argument
2012.09.17 20:54:27 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2012.09.17 20:54:27 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device or address
2012.09.17 20:54:27 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB1
2012.09.17 20:54:27 3: Can't open /dev/ttyUSB1: No such device or address
2012.09.17 20:54:27 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31 ($Id: fhem.pl 1402 2012-03-31 11:20:42Z rudolfkoenig $), AVM Build: 84.05.21, pid 1206)
2012.09.17 21:15:44 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 25.0
2012.09.17 21:17:17 2: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 subType unknown, model HM-CC-TC serialNr JEQ0012409
2012.09.17 21:17:54 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 22.0
2012.09.17 21:18:16 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 23.5
2012.09.17 21:18:41 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 24.5
2012.09.17 21:19:23 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 30.0
2012.09.17 21:19:40 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 28.0
2012.09.17 21:21:29 2: CUL_HM set CUL_HM_switch_1BAFAC on
2012.09.17 21:21:31 2: CUL_HM set CUL_HM_switch_1BAFAC off
2012.09.17 21:25:26 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 19.0
2012.09.17 21:26:08 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 19.0
2012.09.17 21:26:53 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 19.0
2012.09.17 21:27:33 2: CUL_HM set CUL_HM_switch_1BAFCD off
2012.09.17 22:23:07 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp 18.0
2012.09.17 22:24:12 2: CUL_HM set CUL_HM_switch_1BAFAC on
2012.09.17 22:24:15 2: CUL_HM set CUL_HM_switch_1BAFAC off

Und das vom Stellantrieb, vor und nach dem Problem:
2012-09-16_19:15:23 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D MISSING ACK
2012-09-16_19:15:35 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unpair
2012-09-16_19:15:45 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D pair
2012-09-16_19:15:46 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 2
2012-09-16_19:15:46 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 3
2012-09-16_19:15:47 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D MISSING ACK
2012-09-16_19:21:54 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012-09-16_19:21:55 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 2
2012-09-16_19:21:55 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 3
2012-09-16_19:21:56 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D MISSING ACK
2012-09-16_19:22:04 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D statusRequest
2012-09-16_19:22:04 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 2
2012-09-16_19:22:05 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D resend nr 3
2012-09-16_19:22:05 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D MISSING ACK
2012-09-16_19:35:01 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D unknownMsg: (8410) 06000000
2012-09-17_20:56:18 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D actuator: 0 %
2012-09-17_20:56:19 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D motor: ok
2012-09-17_20:56:19 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D battery: ok
2012-09-17_20:58:32 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D actuator: 0 %
2012-09-17_20:58:32 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D motor: ok
2012-09-17_20:58:32 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D battery: ok
2012-09-17_21:01:35 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D actuator: 0 %
2012-09-17_21:01:35 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D motor: ok
2012-09-17_21:01:35 CUL_HM_HM_CC_VD_18773D battery: ok


Thermostat vorher:
2012-09-17_08:14:59 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 20.6
2012-09-17_08:14:59 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 20.6
2012-09-17_08:14:59 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 66
2012-09-17_08:17:41 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 20.6 H: 66
2012-09-17_08:17:41 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 20.6
2012-09-17_08:17:41 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 20.6
2012-09-17_08:17:41 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 66
2012-09-17_08:20:09 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 20.6 H: 66
2012-09-17_08:20:09 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 20.6
2012-09-17_08:20:09 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 20.6
2012-09-17_08:20:09 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 66
2012-09-17_08:22:22 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 20.6 H: 66
2012-09-17_08:22:22 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 20.6
2012-09-17_08:22:22 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 20.6
2012-09-17_08:22:22 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 66
2012-09-17_08:25:25 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 20.6 H: 66
2012-09-17_08:25:25 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 20.6
2012-09-17_08:25:25 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 20.6
2012-09-17_08:25:25 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 66

Thermostat nachher:
2012-09-18_06:01:19 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 desired-temp: 22.0
2012-09-18_06:01:56 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 21.3 H: 64
2012-09-18_06:01:56 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 21.3
2012-09-18_06:01:56 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 21.3
2012-09-18_06:01:56 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 64
2012-09-18_06:02:16 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 actuator: 0 %
2012-09-18_06:04:30 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 T: 21.3 H: 64
2012-09-18_06:04:30 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 measured-temp: 21.3
2012-09-18_06:04:30 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 temperature: 21.3
2012-09-18_06:04:30 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 humidity: 64
2012-09-18_06:04:50 CUL_HM_HM_CC_TC_187A48 actuator: 36 %




Am Dienstag, 18. September 2012 07:38:17 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > - FritzBox (FHEM) stromlos machen
>
> Sollte mit einem "attr CUL dummy" bzw. deleteattr danach auch klappen.
>  Mich
> wuerde aber auch ein Protokoll (vom hmProtocolEvents) interessieren, sonst
> koennen wir den Uebel nicht beheben.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wegen der Plots:

Ich habe nun den Logtype geändert (Logtype, in der Wiki steht nur Log),
dann habe ich den Weblink noch per Attribut dem Room "Plots" zugeordnet,
und dann hatte ich dort zwei Diagramme, also außen und innen, wie gewünscht.

Zwei Fragen dazu:
1.) Ich habe bereits mit den Werten Title, Alias, FM_Name, Label etc.
rumgespielt. Ich sehe aber weiterhin als Überschrift nur und darunter
den kryptischen Namen des Gerätes bzw. des Weblinks, wie: "
weblink_CUL_HM_THSensor_1B5AE5<http://fritz.box:8083/fhem?detail=weblink_CUL_HM_THSensor_1B5AE5>" oder "
wl_0 <http://fritz.box:8083/fhem?detail=wl_0> ".
Wie kann man da eine brauchbare Bezeichnung dransetzen?
2.) Es wird in der Wiki eine alternative Plot-Datei gezeigt, um z.B. alle
Werte einzuzeichnen.
Wie kann ich denn die Datei finden und editieren. Geht das auch per http
oder muss ich dann zwingend per Telnet oder SSH auf die Box?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo


> Zwei Fragen dazu:
> 1.) Ich habe bereits mit den Werten Title, Alias, FM_Name, Label etc.
> rumgespielt. Ich sehe aber weiterhin als Überschrift nur und darunter
> den kryptischen Namen des Gerätes bzw. des Weblinks, wie: "
> weblink_CUL_HM_THSensor_1B5AE5<http://fritz.box:8083/fhem?detail=weblink_CUL_HM_THSensor_1B5AE5>" oder "
> wl_0 <http://fritz.box:8083/fhem?detail=wl_0> ".
> Wie kann man da eine brauchbare Bezeichnung dransetzen?
>

Durch die selben Probleme habe ich mich auch durchgewurschtelt. :)
In L1 steht das Attribut "label" des Weblinks. Wenn dein Weblink also
"wl_0" ist, geht das mit
attr wl_0 label "Dein Titel"

Der Text muss dabei scheinbar in Anführungszeichen stehen, sonst
funktionierte es bei mir nicht.

wl_0 bzw. weblink_CUL... ist der Name des Weblinks. Den kann man wie mit
rename ändern, also z.B.
rename wl_0
wl_MeinAussentemperaturverlaufsdiagramm_mit_brauchbarer_Bezeichnung

:)
 

> 2.) Es wird in der Wiki eine alternative Plot-Datei gezeigt, um z.B. alle
> Werte einzuzeichnen.
> Wie kann ich denn die Datei finden und editieren. Geht das auch per http
> oder muss ich dann zwingend per Telnet oder SSH auf die Box?
>

Die Datei musst du mit der Endung .gplot anlegen und in den Ordner legen,
wo auch die anderen .gplot Dateien sind (fhem). Dann trägst du statt
temp4hum6 den Dateinamen (ohne .gplot) ein.

Ich weiß nicht, wie das bei deiner Fritzbox ist, bei meiner kann ich direkt
über die NAS-Funktion meiner 7390 auf den FHEM-Ordner zugreifen.
Standardpfad bei mir ist \\fritz.box\FRITZ.NAS\fhem\FHEM\

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com