[Gelöst]Heating Control Fenster Syntax ua

Begonnen von Deckoffizier, 26 Februar 2018, 16:27:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo Zusammen,

bin unsicher wie ich die Sache mit meinem CometDect und den Fensterkontakten angehen soll.
In HeatingControl gibt es das Attr. windowSensor, wie ist es bei mehreren Fensterkontakten mit  der Syntax, Leerzeichen,Komma getrennt oder noch anders ?
In der Commandref finde ich leider nichts weiter.

Nächster Punkt...

Habe mir mit Ach und Krach ein userReading Namens window an den Fensterkontakten angelegt für HeatingControl  sein attr. windowSensor.
window {if(ReadingsVal("TK_OG_WZ_l","state","") eq "on") {my $a = "open"; return $a } elsif (ReadingsVal("TK_OG_WZ_l","state","") eq "off") {my $b = "closed"; return $b}}
Falls so Murks sagt es mir bitte.

Nun habe ich aber auch am Device HeatingControl die Condition am Ende der Def für die Fensterkontakte analog funktionierend angelegt.
FBDECT_fb1_11960_0202520 mo,di,mi,do,fr,$we|07:00|22 mo,di,mi,do,fr,$we|20:00|23 {fhem("set $NAME desired-temp $EVENT")}|((ReadingsVal("TK_OG_WZ_l", "state", "on") eq "off") and (ReadingsVal("TK_OG_WZ_r", "state", "on") eq "off"))

Welches von beiden oben genannten Methoden nutzt man am Besten oder beide zusammen ?

Oder alles Unfug da eh von der Fritzbox dies später überstimmt wird was, ich ja eigentlich als Ziel verhindern will. Bei offenen Fenster wird bei Zeitüberschreitung wieder geheizt(Mist) bei zweflügeligen Fenster späte Ansprechzeit so auch Mist.

Kommt eigentlich HC mit allen Fensterkontakten klar oder nur Max und FS20 ?

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Lars_

moin,
ZitatIn HeatingControl gibt es das Attr. windowSensor, wie ist es bei mehreren Fensterkontakten mit  der Syntax, Leerzeichen,Komma getrennt oder noch anders ?
In der Commandref finde ich leider nichts weiter.
das ist richtig, in der Commandref steht dazu nichts, mir hat ausprobieren geholfen ;-)
Bei "Komma" meckert die HC, "blank" ist hier das Mittel der Wahl ;-)

Bei mir läuft HC mit den Homematic-Thermostaten (hm-cc-rt-dn) prima, auch in Verbindung mit entsprechenden Fenstersensoren und einem Funk-Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU).

Zu CometDect kann ich nichts sagen.
Fhem auf rpi 3   fhem auf rpi b+
1 x CULHM/jeelink v3c   1 x CULHM
7 x HM-CC-RT-DN   3 x HM-CC-RT-DN
5 x HM-Sec-RHS

Deckoffizier

Hallo Lars,

Danke für Deine Antwort, und  probiere es mal so für mich aus.
Die Condition für den Fenstercheck  am Ende des HeatingControl werde ich auch mal weg lassen.
Ob sich die Frage beantworten lässt welche Variante zu bevorzugen ist wird sich wohl nicht beantworten lassen.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus