Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300 / P450

Begonnen von SvenJust, 01 März 2018, 10:28:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenJust

In diesem Thread soll die Ergänzung der Pluggit Avent Steuerung durch eine externe Stufenschaltung besprochen werden, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg162111.html#msg162111

Die Diskussion zur eigenentwickelten Steuerung zur Pluggit-Anlage bitte in diesem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,83242.msg754830.html#msg754830 weiterführen.

Im folgenden starte ich diesen Thread nochmal mit dem Eingangspost:


Wir haben bei uns im Haus eine Wohnraumlüftungsanlage (KWL) von Pluggit (AP300) installiert. Diese Anlage wird mit einer Fernbedienung geliefert, die leider nur langsam auf Tastendruck reagiert und bei der die Lüftungsprogramme aufwendig zu programmieren sind. Die Anlage sollte in FHEM integriert werden.

Mir war bei der Einbindung in FHEM nur wichtig, dass die Anlage ein- und ausgeschaltet werden kann und dass die Lüftungsstufen (1, 2, 3) geschaltet werden können. Die Temperaturwerte der Anlage interessieren mich nicht.

Die Lüftungsanlage bietet die Möglichkeit, die Stufenschaltung über eine optionale externe Steuerung (3-Stufen-Schaltung) vorzunehmen (Handbuch Seite 20, Handbuch: http://www.pluggit.com/fileserver/files/1200/916523936398844/low_res_bia_ap300_450_deutsch.pdf). Der erste Ansatz war, diese Stufenschaltung über zwei Relais aus dem Schaltaktor HM-LC-Sw4-WM schalten zu lassen. Nach dem Aufbau, war die Pluggit-Anlage leider nicht zuverlässig in der gewählten Stufe zu betreiben. Die Stufe 2 war nicht zuverlässig einzustellen. Nach einer Betriebszeit von mehreren Tagen, war trotz korrekter Ansteuerung, statt Stufe 2 manchmal Stufe 1 oder 3 angewählt.

Der zweite und auch erfolgreiche Ansatz besteht im Aufschalten von 3, 6 oder 9V auf die Klemmen J8-7 (plus) und J8-8. (Handbuch, ebenso Seite 20) der Pluggit-Anlage. 3V schaltet Stufe 1, 6V Stufe 2 und 9V Stufe 9. Die Spannung wird mittels eines Spannungsteilers und dem Schaltaktor gewonnen. Der Schaltaktor selbst wird mittels eines 12V Netzteils gespeist. Das angehängte Bild zeigt den Schaltplan. Sollten einmal alle drei Relais gleichzeitig geschlossen sein, beträgt die Spannung an J8-7 9,7V, was die Pluggit-Anlage problemlos verkraftet. Die Schaltung funktioniert seit vier Wochen problemlos und zuverlässig.

Der Schaltaktor HM-LC-Sw4-WM wird über ein externes 12V Netzteil gespeist. Bei dem Versuch, den Schaltaktor mittels der 12V Spannung aus der Pluggit-Anlage zu speisen, zeigte sich, dass die 12V der Pluggit-Anlage dafür nicht ausreichend stabil sind.

Um die Anlage ausschalten zu können, setze ich den HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor 1-fach mit Leistungsmessung ein. Dieser liefert gleich den Verbrauch der Pluggit-Anlage zurück, welches sehr gut geplottet werden kann. Auch die Info, dass die Stufe 1 25W, Stufe 2 50W und Stufe 3 100W verbrauchen ist interessant.

Mit dem skizzierten Aufbau, kann ich die Lüftung jetzt ausschalten und in den Stufen 1,2 und 3 betreiben. Zusammen mit einen Wandthermostaten HM-TC-IT-WM-W-EU im Bad, kann ich die Lüftung jetzt mit FHEM durch die Feuchtigkeit im Bad steuern lassen. Dabei wird auch die Luftfeuchtigkeit der Außen- und Badluft (Tautemperatur) berücksichtigt.

Sollten Fragen zum Aufbau oder zur Steuerung bestehen, gerne her damit...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

NilsC

Ich habe die Schaltung von SvenJust nachgebaut und diese funktioniert auch ganz gut. Wenn man aber das externe 12V Netzteil wegrationalisisert, klappt es jedoch nicht mehr zuverlässig. Das Problem besteht darin, dass der Homematic-Funkaktor leider auch etwas Strom benötigt und somit zu einem Spannungsabfall der Pluggit Versorgung auf 10,8 V führt, wenn man davon ausgeht das immer ein Relais geschlossen ist.
Desweiteren liefert die Pluggit Anleitung keine genügend genauen Informationen über Bereiche (Volt), in denen die Stufen geschaltet werden. Nach etwas experimentieren ergibt sich, dass es besser ist etwas mehr Spannung bereitzustellen, damit die Anlage in der Stufe stabil verbleibt, d.h. besser 3,3 V als 2,96 V für Stufe 1, usw.
Daraus ergibt sich folgende Änderung der Widerstände im Schaltplan von SvenJust:
R1=2,2kOhm
R2=680Ohm
R3=180Ohm
Der Widerstand des Spannungsteiler bleibt unverändert bei 1KOhm.
Bei mir läuft die Anlage seit einer Woche stabil in den ausgewählten Stufen. Ich habe mal ein Bild der Verdrahtung angehängt - sicherlich nicht professionell, dafür simpel. Also viel Spaß beim Nachbauen.

SvenJust

Hallo!

Zitat von: NilsC am 24 März 2018, 09:54:05
Wenn man aber das externe 12V Netzteil wegrationalisisert, klappt es jedoch nicht mehr zuverlässig. Das Problem besteht darin, dass der Homematic-Funkaktor leider auch etwas Strom benötigt und somit zu einem Spannungsabfall der Pluggit Versorgung auf 10,8 V führt, wenn man davon ausgeht das immer ein Relais geschlossen ist.

Beim Aufbau der Schaltung habe ich ebenso die Erfahrung gemacht, dass die 12V-Spannungsversorgung nicht den erforderlichen Strom für den Homematic-Funkaktor bei Aufrechthaltung der Spannung liefern kann. Um hier eine Beeinflussung der Originalschaltung zu vermeiden, wird das externe 12V Netzteil verwendet. Damit ist sichergestellt, dass weitere Komponenten der Pluggit-Steuerung, die die 12V Spannung verwenden, nicht mit der verringerten Spannung arbeiten.

Da mir der vollständige Schaltplan der Pluggit-Steuerung leider nicht vorliegt, erscheint mir die Verwendung einer externen 12V-Spannungsversorgung sicherer zu sein.

Wenn es bei Dir mit den 12V der Pluggit-Steuerung funktioniert, ist es schön, allerdings nicht zum Nachahmen empfohlen. Pluggit verlangt bei einem Defekt für eine neue Platine mehrere hundert Euros.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

PlanLos23

Kurze Frage zu diesem Thema.
Habt ihr die defekte Druckplatine dann abgeklemmt?

NilsC


PlanLos23

Im Ursprungs-Thema hatte jemand geschrieben, dass aufgrund des defekten Drucksensor dieser anstatt neu gekauft durch diese Möglichkeit ersetzt werden sollte.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg695960.html#msg695960

Ich frage mich jetzt, muss dieser abgeklemmt werden oder kann der Drucksensor einfach weiter mit betrieben werden?

Denn bei mir ist dieser Sensor nun nach 10 Jahren auch defekt.
Und die Lösung mittels Homematic-Komponente ist viel günstiger als der neue Sensor.


SvenJust

Zitat von: PlanLos23 am 27 März 2020, 12:29:57
Im Ursprungs-Thema hatte jemand geschrieben, dass aufgrund des defekten Drucksensor dieser anstatt neu gekauft durch diese Möglichkeit ersetzt werden sollte.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg695960.html#msg695960

Ich frage mich jetzt, muss dieser abgeklemmt werden oder kann der Drucksensor einfach weiter mit betrieben werden?

Denn bei mir ist dieser Sensor nun nach 10 Jahren auch defekt.
Und die Lösung mittels Homematic-Komponente ist viel günstiger als der neue Sensor.
Du bist in diesem Thread falsch. Wenn die Drucksensorplatine defekt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
oder

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

PlanLos23