Rolladenmotoren mit Rolling-Code anlernen

Begonnen von Guest, 21 September 2012, 14:51:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
bin neu hier und mit dem ganzen Thema noch nicht so vertraut.
Habe mir Rollladenmotoren von Jarolift mit Funk (433.91 Mhz) gekauft.
Die Fernbedienung verwendet einen sogenannten Rolling-Code.
Wäre es möglich an diesem Motor mit FHEM und der entsprechender Hardware
zu steuern?

Andere Aktoren mit Funk sind ja schon implementiert.

Ich habe mir halt gedacht, ich kann ja den Anlernknopf an dem Motor drücken
und dann einen anderen Sender
auf dem FHEM läuft anlernen, weiß aber nicht, ob das geht, bzw. ob man das
Protokoll des Senders wissen muss.

Gruß
hungry

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

"Rolling Code"  bedeutet, dass nach einem bestimmten Algorithmus die
Codierung der Fernbedienung bei jedem Einsatz geändert wird.

Gebräuchlich sind verschiedene Verfahren.

Man muss als nur:

1. Herausfinden, welcher Algorithmus verwendet wird
2. Ihn nachprogrammieren und in einem FHEM-Modul implementieren

Viel Vergnügen !

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich glaube, aus der Antwort herauszulesen, dass dies sehr aufwendig ist
oder?

Am Freitag, 21. September 2012 18:10:43 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> "Rolling Code"  bedeutet, dass nach einem bestimmten Algorithmus die
> Codierung der Fernbedienung bei jedem Einsatz geändert wird.
>
> Gebräuchlich sind verschiedene Verfahren.
>
> Man muss als nur:
>
> 1. Herausfinden, welcher Algorithmus verwendet wird
> 2. Ihn nachprogrammieren und in einem FHEM-Modul implementieren
>
> Viel Vergnügen !
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mir ging es auch eher darum, ob es evtl. bestehende Lösung gibt, die man
verwenden (anlernen) kann.
Ansonsten muss ich halt an den Tastereingang einen Funkaktor anschließen,
der bereits unterstützt wird.

Gibt es eine Auflistung der Protokolle, die FHEM bereits kann?



Am Freitag, 21. September 2012 14:51:45 UTC+2 schrieb hungry mutant:
>
> Hallo zusammen,
> bin neu hier und mit dem ganzen Thema noch nicht so vertraut.
> Habe mir Rollladenmotoren von Jarolift mit Funk (433.91 Mhz) gekauft.
> Die Fernbedienung verwendet einen sogenannten Rolling-Code.
> Wäre es möglich an diesem Motor mit FHEM und der entsprechender Hardware
> zu steuern?
>
> Andere Aktoren mit Funk sind ja schon implementiert.
>
> Ich habe mir halt gedacht, ich kann ja den Anlernknopf an dem Motor
> drücken und dann einen anderen Sender
> auf dem FHEM läuft anlernen, weiß aber nicht, ob das geht, bzw. ob man das
> Protokoll des Senders wissen muss.
>
> Gruß
> hungry
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Gibt es etwas neues ?? Kann man wenigstens den Status irgendwie empfangen ?

Am Freitag, 21. September 2012 19:50:46 UTC+2 schrieb hungry mutant:
>
> Mir ging es auch eher darum, ob es evtl. bestehende Lösung gibt, die man
> verwenden (anlernen) kann.
> Ansonsten muss ich halt an den Tastereingang einen Funkaktor anschließen,
> der bereits unterstützt wird.
>
> Gibt es eine Auflistung der Protokolle, die FHEM bereits kann?
>
>
>
> Am Freitag, 21. September 2012 14:51:45 UTC+2 schrieb hungry mutant:
>>
>> Hallo zusammen,
>> bin neu hier und mit dem ganzen Thema noch nicht so vertraut.
>> Habe mir Rollladenmotoren von Jarolift mit Funk (433.91 Mhz) gekauft.
>> Die Fernbedienung verwendet einen sogenannten Rolling-Code.
>> Wäre es möglich an diesem Motor mit FHEM und der entsprechender Hardware
>> zu steuern?
>>
>> Andere Aktoren mit Funk sind ja schon implementiert.
>>
>> Ich habe mir halt gedacht, ich kann ja den Anlernknopf an dem Motor
>> drücken und dann einen anderen Sender
>> auf dem FHEM läuft anlernen, weiß aber nicht, ob das geht, bzw. ob man
>> das Protokoll des Senders wissen muss.
>>
>> Gruß
>> hungry
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

                                                     

Wohl keiner da der Jarolift nutzt :( Schade Preis Leistung ist super davon.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

UliM

                                                 

Hi,
da das Nachprogrammieren des rolling code quasi unmöglich ist, ist wohl der
aussuchtsreichste Ansatz, die Original-remote zu verwenden, und deren
tasten aus fhem heraus anzusteuern, zB mittels AVR NET IO.
Ich glaibe es gibt im Wiki einen Artikel dazu, auf jeden Fall hat hier in
der group mal einer was gepostet incl Foto - weiss leide rnicht mehr unter
welchem Stichwort.

=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

ChrisW

                                                     

Hm naja das ist nicht so wirklich die Lösung für mich:(
Das ist ja echt blöd :(



Am Freitag, 2. November 2012 11:17:50 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> da das Nachprogrammieren des rolling code quasi unmöglich ist, ist wohl
> der aussuchtsreichste Ansatz, die Original-remote zu verwenden, und deren
> tasten aus fhem heraus anzusteuern, zB mittels AVR NET IO.
> Ich glaibe es gibt im Wiki einen Artikel dazu, auf jeden Fall hat hier in
> der group mal einer was gepostet incl Foto - weiss leide rnicht mehr unter
> welchem Stichwort.
>
> =8-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.