HM-Dis-WM55 Funk Statusanzeige - und das Ende meiner Nerven

Begonnen von Jentaia, 03 März 2018, 00:28:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jentaia

[Memo an mich: Im nächsten Leben in einen "typischen Frauenberuf" einsteigen, einen großen Bogen um die männliche Bevölkerung machen und regelmäßig Yoga-Kurse besuchen...]

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige

Hallo und willkommen zu meinem Selbstgespräch.

Es geht heute um dieses coole Display mit zwei versteckten "Buttons". Einer befindet sich am oberen Ende und einer am unteren Ende des Displays. Dieses i-Gerät kann sowohl kurze als auch lange Druckzeiten auf diesen Tastern erkennen. Schade, dass man hier im Forum nichts direkt im Text mit Bildern erklären kann. Aber ungefähr so sieht es (fast) direkt nach dem PAIRING aus:


CUL_HM
Funk_Display_Dis_01   LongRelease 0_39 (to VCCU)
Funk_Display_Dis_02   Short 1_36 (to VCCU)
Funk_Display_Dis_03   2018-03-02 22:45:22


Da ich gleich noch häufig auf das Gebäude um die Wartehalle herum zu sprechen kommen werde: Auch beim Thema Pairing vs. Peering verstehe ich nur Bahnhof. Ein paar praktische Beispiele täten hier gut.

So, FHEM kennt das Display nun. Geil. Unnu? Über - wie immer in FHEM - drei Ecken und Kanten bin ich auf oben erwähnte Seite gelangt. Die Abschnitte "Features" und "Allgemeines" verstehe ich noch. Ich bin schließlich eine Frau, aber nicht blöd.
Der Abschnitt "Probleme" führt aber auf direktem Wege wieder in die Wartehalle. Mit "Register" ist der Speicher des Displays gemeint?! Und was zum Teufel soll
Zitatmsgrepeat auf 3 zu setzten
heißen (von der Grammatik einmal abgesehen)?

Abschnitt "Betrieb mit FHEM". Den ersten Satz verstehe ich. Nach dem Link zum Forum zu urteilen, ist das Display seit 2014 im Status "experimentell". Okay. Ich habe da keine Ansprüche, weil ich selbst kein Wort von der Perle verstehe.
Der nächste Absatz zum Thema Peering hätte meinetwegen auch wieder auf chinesisch geschrieben sein können. Mein Display tut doch schon was. Wohin sollen denn diese set-Befehle, was sollen die Bewirken und stimmt die Syntax so wirklich? Das Display kennt "peerBulk" über die Benutzeroberfläche jedenfalls nicht.

Überspringen hilft aber offensichtlich auch nicht. Der Befehl set HM-Dis-WM55_Dis_01 text Fenster\_auf Fenster\_zu bewirkt - natürlich auf meinen Gerätenamen abgewandelt - überhaupt nichts.
ZitatEs werden beide Texte in einen Kanal gleichzeitig geschrieben.
Ahh ja. Ok. Welche "beiden" Texte?

Und so geht es dann weiter. Bis zu meinem "Aufreger der Woche": https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige#99_myUtils
Im Abschnitt "99_myUtils" behauptet der Schreiber doch tatsächlich
ZitatDie instruktionen sind in den Kommentaren.
Da bin ich an die Decke gegangen. In meiner Ausbildung musste ich so einigen Quellcode erstellen. Und weil es nicht um Arbeitsplatzsicherung ging, auch ordentlich kommentieren. Und ordentlich kommentieren heißt nicht, alle paar Zeilen ein einzelnes Wort in den Code zu werfen (das man dann im Wiki auch noch suchen darf, wie eine Nadel im Heuhaufen - durch das fehlende Syntaxhighlighting).

Falls sich noch jemand wundert: Ich habe zwar noch immer praktisch keine Ahnung von FHEM (und so wie es aussieht, wird das auch nichts, meine Wut, die sich durch FHEM gerade aufstaut, benötigt in Kürze eine Axt oder einen Vorschlaghammer!) - aber irgendwann im Laufe diverser Tutorials habe ich auch eine "99_myUtils.pm" erstellt. Und siehe da:
package main;

use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub myLineA ($$);

Das existiert schon. Vielen Dank an den Erfinder, Herrn König.

Mit dem Display habe ich dann bei den (Array??)-Blöcken aufgegeben. Ja, ich habe kapiert, dass das da einzelne Zeilen des Displays sein sollen. Aber ich habe noch immer keinen Schimmer, wie das Display merken soll, dass ich ausgerechnet DIESEN Block haben will.

Sollte ich also mal im Lotto gewinnen oder irgendwann mal verdammt gutes Geld verdienen, werde ich einen sehr guten Informatiker damit beauftragen, für FHEM eine vollständige Dokumentation zu erstellen. Bis dahin - Entschuldigung an die guten Erklär-Bären (ich bin euch leider noch nicht begegnet) - können mir das FHEM-Wiki und die Commandref gestohlen bleiben. Denn ich verstehe NICHTS und bin auf Tutorials angewiesen, die es aber leider auch nicht zuhauf gibt. Und das trotz zweier - abgeschlossener! - Ausbildungen und einem inzwischen sogar fast abgeschlossenem Studium.

Für diejenigen, die gerne Wiki-Artikel erstellen wollen:
Was an der Uni gilt, sollte überall gelten: KISS - keep it short and simple.
Zu deutsch: Halte es kurz und einfach. Man wirft nicht mit irgendwelchen Fremwörtern durch die Gegend - auch verbal kann verletzen! Und unsinnige Sätze wie
ZitatDa es flexibel ist ist es auch keine strikte Anleitung.
können ganz weggelassen werden.
Rechtschreibung und Grammatik:
Fehler gaben (zumindest in meinem Zeitalter) schon in der Grundschule Abzüge. An der Uni kann es eine ganze Note ausmachen. Copy&Paste zu Word, Writer oder einer Online-Prüfung (z.B. beim Duden bis 800 Zeichen) sind erwünscht!
Und wenn die "Könner" es absoluten Anfängern wie mir aufs Auge drücken können, hunderte oder sogar tausende Seiten Forum durchzulesen, so kann es auch von mir nicht zu viel verlangt sein, dass Schreiberlinge sich beim Duden unter "Sprachwissen" mal die "Rechtschreibregeln" durchlesen.

So, das war es von mir und meinem Funkdisplay, das jetzt nicht viel mehr als ein nettes Spielzeug ist. Nach Slack mein zweites abgebrochenes FHEM-Projekt.

rudolfkoenig

Ich habe das Thema nach Homematic verschoben.

Noch ein Memo: Bevor man einen Text formuliert, bitte ueberlegen was man erreichen will: Nur sehr gefestigte Persoenlichkeiten sind nach lauter abwertenden Bemerkungen bereit, konstruktive Hilfe zu leisten, normale Menschen reagieren mit persoenlichen Angriff.

martinp876

Um gleich auf die Einleitung zu reagieren, ohne alles gelesen zu haben:

http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Enthält eine Einführung in hm devices. Auch wenn es umstritten ist halte ich es immer noch für den besten angang einen Überblick zu bekommen was hm allgemein und die einbindung in fhem betrifft.
Quasi alle anderen Beiträge erklären dir Teile, fast nie Zusammenhänge und auch nie "von vorne".
Die Einführung ist (was den hm teil von mir betrifft!) ist nicht für die Hausfrau geschrieben sondern für hm\fhem Einsteiger mit technischem Hintergrund.
Das doc ist gleich auf der ersten wikiseite zu finden und (nicht von mir) fett mit Pflichtlektüre markiert.
Dahin sind es also nicht viele Ecken!
Nach deiner Selbstbeschreibung sollte es für dich passen.

martinp876

Und nun schließe ich mich rudi an:
Machs selber, das wird sicher besser.
Das device ist eines der komplexeren, will man es sinvoll nutzen. Da kann man auch ein buch schreiben. Aus Angst vor Abzügen in dee Grammatik lasse ich es gleich komplett
Beste Grüße

zap

@Jentaia: Da hast du dir gleich ein eher schwierig zu integrierendes Device rausgesucht. Die Schwierigkeit liegt hier nur teilweise an FHEM, da der Hersteller EQ3 es den Entwicklern wirklich nicht leicht macht, das Display anzusprechen (es muss ein Hex codierter String an das Device gesendet werden, wobei sich je nach Zeile auch noch das Verfahren unterscheidet).

Falls Du FHEM noch eine Chance geben möchtest, schau Dir die Einsteigerdoku anmund versuche es erst mal mit einem einfachen Device wie eeiner Steckdose oder einem Dimmer.

Falls nicht, solltest Du Dir eher andere Lösungen anschauen, die etwas einsteigerfreundlicher sind. Bei den kostenlosen Lösungen zB OpenHab, bei den kostenpflichtigen zB IPsymcon. Aber selbst die haben gerade bei diesem Display nicht unbedingt ,,straight forward" Lösungen anzubieten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

martinp876

Anzumerken ist sicher noch:
Bei den kosten vom fhem kann man sicher deutlich mehr erwarten.
Bspw.: Eq3 verkauft das Gerät. Die Dokumentation, ein Traum. Man kann gleich alles machen. Da sieht man, dass dort BEZAHLTE Profis arbeiten.
Die erklaeren dir sicher auch Register. Die haben sie schließlich designed.

Nach solchen kommentaren wünsche ich mir, wie in einem anderen Beitrag hier, einen freischaltcode. Kostenlos, aber nur an anwender welche den unentgeltlichen Aufwand zu schaetzen wissen.

Dich bitte ich, zumindest alle meine Beiträge und meinen Code nicht weiter zu nutzen. Er ist deiner nicht würdig und rechtfertigt deine Kosten und Aufwendungen nicht.


Pfriemler

Köst-lich. Spontan fiel mir betateilchens klassischer Ruf nach Popcorn ein. Ist aber nicht fair, weil die Reaktionen eigentlich durch die Bank lobenswert sind, freundlich, kurzgefasst, wesentlich.

@Jentaia: zap's Verweis auf alternative Systeme ist aktueller denn je. FHEM, so empfinde ich das jedenfalls, ist ein von unzähligen Freiwilligen, und nicht wenigen Nicht-Informatikern, gestütztes System, was sich noch nie KISS auf die Fahnen geschrieben hat und Support in diese Richtung auch programmatisch nicht versucht. Klickibunti ist sozusagen der Antagonist zu FHEM. Der Einarbeitungsaufwand stellt nebenbei eine abschreckende, aber letztlich allen nützliche natürliche Zugangsschwelle dar ...
Allerdings gibt es viele sehr nützliche und hilfreiche Konstrukte. Nicht für alles. Und gerade dieses Gerät überfordert beispielsweise auch mich derart, dass es seit Monaten ungenutzt in der Ecke steht und wohl auch nie ernsthaft benutzt werden wird, trotz aller Unterstützung, die es programmatisch bisher erfahren hat.
Wenn Du es einfacher konfigurieren und auslasten willst, kauf Dir 'ne CCU. Da geht alles out-of-the-box. Die kannst Du sogar mit FHEM koppeln. Nicht wenige nutzen das für alle ihre Homematic-Geräte.

P.S.: Kritik an der Schreibweise in einem Forum betrachte ich mittlerweile als absolutes No-Go.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Hollo

Ich muss zugeben, dass ich "im Eifer des Gefechtes" in bestimmten Situationen auch gerne dazu neige, lange und verschachtelte Abhandlungen in eindeutig derbem Unterton zu verfassen.  :-X

Natürlich weiss man damit schon im Voraus, wie die entsprechenden Kommentare dazu ausfallen werden.
Und ja, auch die würde ich ganz genauso schreiben.  :P

Andererseits kenne ich die Problematik zu gut und sie trifft auch auf zig andere "Anfänger" zu, die das nicht so direkt schreiben...
Vieles ist für uns "kalter Kaffee", an dem sich andere User die Zähne ausbeißen.
Ob das dann an unüberlegtem Copy&Paste, Tippfehlern oder doch einem Fehler im Wiki (oder irgendeinem Blog) liegt, ist eigentlich zweitrangig.
Hilfesuchende(r) und Hilfsbereite(r) finden nicht zusammen und eine Seite gibt früher oder später genervt auf.

Vielleicht müssen wir solche Dinge auch als Anregung nehmen, Dinge zu verbessern...
eine Art Schwierigkeitsgrad-Hinweis im Wiki oder "Register-Änderungen erforderlich - nicht für Einsteiger zu empfehlen" .
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

martinp876

Hm.
Ich sehe mich nicht an vorderer Front der dokumentation. Wiki hat schon in fhem\hm ein sehr unterschiedliches Niveau und leider keine struktur. Aus meiner sicht ist bislang nur das einsteigerdoc, kapitel hm, zumindest ein Versuch eine einfuehrung zu geben. Als Einführung sollte man nie mit einem einzelnen device anfangen.
Das einsteigerdoc ist umstritten. Ich habe den hm teil für hm einsteiger geschrieben. Der einstieg in fhem ist natürlich nicht von mir.
Mein Teil ist also nicht für Anwender die garkeine Ahnung haben, nicht für die Hausfrau ( definitiv nichts gegen Frauen, auch nichts für Hausmänner).
Den vorhandenen Level von culhm sehe ich auf der Ebene"assembler". Eine plugAndPlay ebene muss erst noch erstelle werden.
Ccu als alternative bietet etwas. Allerdings ist eine Anwendung und die flexibilitaet wie sie beim diswm zu verfuegung gestellt wird schwer zu erreichen.
Wenn ein Anwender allerdings noch nicht einmal weiss was er will wird er es schwer haben.

Ich denke gelegentlich über die eigentliche sysadmin eben nach. Hier programmiert man nicht auf register sonder Anwendungsebene. Template ist ein schritt in diese richtung.

Beim diswm, will man ihn flexibel nutzen, ist dies kaum möglich. Dann ist es nicht mehr flexibel.

Newbee

@ Jentaia: eventuell kannst du dir mit folgendem post ein bild bzw. die frage beantworten: "wie binde ich es am besten in meine instanz ein?" das display hatte mich am anfang auch einige graue haare gekostet. am ende mit einem copy & paste des code aus der u.g. "antwort" und ein paar modifikationen damit es auf mein umfeld passt lief das display wunderbar.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,29128.300.html

Zitat« Antwort #305 am: 31 Juli 2015, 07:21:10 »

viel erfolg beim ausprobieren.

ps. der ton macht die musik und die community hilft immer wenn sie genau weiß was man möchte, zumindest war es bei mir bis jetzt immer so.
Intel-NUC mit ubuntu server 20.04; FHEM 6.0
HM, Dect, Netatmo, Hue

Pfriemler

und bezogen auf den Dis-WM55-Code im Wiki (der ein anderer ist als der von Newbee verlinkte):
Man hangelt sich dort durch vier Darstellungskanäle (Schleifen), die man jeweils mit kurz oben, lang oben, kurz unten, lang unten weiterschaltet. Das wird über eine Zählervariable gemacht. Je nach deren Zustand greift einer dieser sechszeiligen Blöcke und bestückt die sechs Zeilen des Displays. Wie viele dieser Zustände es in einer Schleife gibt, lässt sich mit ein bisschen copy&paste recht einfach variieren. Dann gibt es jeweils dreimal aufgerufene Unterroutinen für unterschiedliche Aufgaben (Status Fenster, Temperaturen und Ventilöffnungen, Schaltzustand). Ich habe das Grundgerüst um ein paar Darstellungsarten und Schleifenzustände erweitert und es läuft soweit gut, als reine Abfrage. Was mir dabei noch völlig fehlt, ist eine Schaltmöglichkeit je nach Kontext.

Ziel meiner Einbindung wäre eigentlich eine Menüstruktur, in der man mit kurzen Tastendrücken hoch- und runterblättert, mit einem langen Tastendruck unten eine Auswahl trifft und mit einem langen Tastendruck oben auf die übergeordnete Ebene zurückkehrt. Das darf oder sollte auch eine Zustandsdarstellung beinhalten: stellt ein Menüpunkt etwa Temperatur und Ventilstand eines Thermostaten dar, so würde ein langer Tastendruck in die Einstellebene wechseln, in der man mit kurzen Tastendrücken die Soll-Temperatur ändert und mit einem langen Tastendruck unten bestätigt - oder oben verwirft. Ähnlich könnte man mit Weckzeiten verfahren (Anpassung in 10-Minuten-Schritten etwa dürfte den meisten reichen). Eine solche Lösung wurde als CCU-Script mal vorgestellt, eine Adaption auf perl wäre toll, leider außerhalb meins Skill-Levels.

Übrigens ist alternativ dazu seit kurzem ein älteres HM-PB-4DIS-WM-2 im Einsatz: 10 Ebenen (links-rechts) wählbar, jeweils zwei Schaltmöglichkeiten, nur statische Beschriftung, direktes Peering mit HomeMatic möglich, flinke Reaktion, hoher WAF. Als Schaltzentrale in der Küche startet es das TV-Makro, bedient Lichter und Rolläden und den Haustüröffner. Das so mit dem Dis-WM55 hinzubekommen ... ?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Das 4Dis-wm2 nutze ich auch für Steuerung der Radiosender über Sonos. Funzt einwandfrei und Frau ist sehr zufrieden damit.

Hast du mal nen Link für den HM Script code ? Würde mich interessieren
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

martinp876

Lässt sich sicher hinbekommen mit dem wm55.
Allerdings muss man definieren was man will. Eine, zwei oder endlosebenen. Jede ebene geht auch in die breite...

zap

Man darf bei den ganzen Überlegungen zu Anwendungsfällen nicht vergessen, dass das Display sehr träge ist bei der Aktualisierung. Ob das Durchschalten mehrerer Menü- und Einstellungsebenen da wirklich Spaß macht?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."