[gelöst] Reading "state" von at mit Twighlight aktualisieren

Begonnen von svs, 04 März 2018, 13:36:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

svs

Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, wenn diese Frage schon gestellt wurde. Habe gesucht, mich aber mit passenden Threads schwergetan...

Ich nutze (derzeit noch) at, um die Rollladen zeitgesteuert hoch- und runterzufahren. Das habe ich nun mittels Twighlight gekoppelt, sodass ich anhand den Sonnenuntergangs dynamisch die Zeiten bestimme. Das funktioniert auch ohne weiteres. Jedoch habe ich das Problem, dass at immer einen Tag mit der Zeit hinterher hinkt, weil das Reading "state", was die nächste Ausführungszeit enthält, offensichtlich nur bei Ausführung aktualisiert wird. Wenn Twighlight aber um Mitternacht seine Daten aktualisiert, bekommt at das nicht mehr mit. Die Rollladen werden heute also zum "Sunset" von gestern runtergefahren.

Mich wundert es, dass ich bei der Suche keine direkten Treffer für dieses (kosmetische) "Problem" finden konnte. Deshalb hoffe ich, dass ich nichts übersehen habe.

Hier die Konfiguration meines at Devices:

defmod RollladenRunterWohnen at *{twilight("YahooTwilight","ss_indoor","17:00","21:00")} set group=Rollladen.Wohnen off
attr RollladenRunterWohnen group Zeitschaltuhr
attr RollladenRunterWohnen icon fts_shutter_down
attr RollladenRunterWohnen room Zeitschaltungen,Dashboard

setstate RollladenRunterWohnen Next: 18:07:11
setstate RollladenRunterWohnen 2018-03-03 18:07:11 state Next: 18:07:11


Kurz zusammengefasst möchte ich, dass immer <HEUTE> der Sonnenuntergang vom Typ "ss_indoor" als Zeit verwendet wird, jedoch frühestens um 17 Uhr und spätestens um 19 Uhr.
Ich habe bewusst die setstate Zeilen mit aufgenommen, weil sie die aktuellen Readings anzeigen. Die Uhrzeit 18:07:11 entspricht ss_indoor vom gestrigen Tag. Heute müsste dort 18:08:55 stehen.

Da DOIF derzeit ja einen gewissen Hype erlebt, denke ich auch darüber nach diese at-Konfiguration in DOIF umzusetzen. Das wäre aber noch ein bisschen Bastelei.

Besten Dank für Hinweise.


Gruß
svs

Schnurpi

Hallo svs,

ich habe zwar keine Lösung für Dein "kosmetisches" Problem, aber warum das Rad neu erfinden.

Schau Dir mal diesen Thread an, da hat Cluni ein rundum sorglos "Modul" für die Rollladensteuerung geschrieben.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73964.0.html

Gruß Maik

svs

Hallo Maik,

danke für die schnelle Antwort.

Auf den ersten Blick sieht das Modul sehr umfangreich aus. Da ich in meiner Umgebung keine Aktoren außer den Fibaro Roller Shutter und Heizungsthermostate habe (beides zwave), sind viele der Features für mich nicht relevant.
Ist das denn kompatibel mit zwave Relais bzw. macht das einen Unterschied? Der Autor schreibt von Homematic und HomeKit...bin noch zu sehr Anfänger in FHEM, um das beurteilen zu können.

Danke.


Gruß
svs

rudolfkoenig

Ich kenne twilight nicht wirklich, das Problem habe ich bei sunset durch Trennung in unterschiedliche Funktionen geloest: sunset_abs und sunset_rel ist das, was man als Benutzer sehen moechte, sunset selbst berechnet je nach Aufrufzeitpunkt den heutigen oder morgigen Zeitpunkt, und damit ist es at-kompatibel.
Evtl. ist sunset mit entsprechenden offset bzw. altitude Angabe eine Alternative zu twilight.
Laeuft bei mir seit 10 Jahren ohne Probleme.

svs

Hallo rudolfkoenig,

danke für die Antwort! Das war für mich nun auch die Lösung. Muss zwar noch kann 15 Stunden warten, um zu "sehen", dass es auch korrekt funktioniert, aber das Reading state wurde nach heutiger Durchführung korrekt auf einen neuen Wert für morgen gestellt. Sieht also super aus.

Mein AT sieht nun folgendermaßen aus:

defmod RollladenRunterWohnen at *{sunset("REAL",0,"17:00","21:00")} set group=Rollladen.Wohnen off
attr RollladenRunterWohnen group Zeitschaltuhr
attr RollladenRunterWohnen icon fts_shutter_down
attr RollladenRunterWohnen room Zeitschaltungen,Dashboard


Besten Dank.


Gruß
svs

svs

Funktioniert alles wie gewünscht! Nochmals besten Dank!