Welches Hardware System für konkrete Schalt Herausforderungen (HM, HUE, .. und?)

Begonnen von Sammy51, 05 März 2018, 21:22:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sammy51

Hallo zusammen,

welches zusätzliche System (was ich aktuell so im Einsatz habe s.u.) macht am meisten Sinn - um folgende Aufgabe zu erfüllen?

Grundsätzlich scheint Enocean oder Z-Wave interessant.

Prämissen:
1.) Da ich bereits Homematic (ohne IP) und HUE (+Osram Smart Plug) im Einsatz habe will ich es nicht unbedingt darauf anlegen beide Systeme für Teillösungen zu ergänzen.
2.) Möglichst *keine Batterielösungen*, wodurch zusätzliche Homematic-Komponenten (wegen Firmware Beschränkung auch für die Kreuzschaltung untauglich scheinen).
3.) Die Phillips Dimmer sind neben dem Batterieproblem auch optisch nicht WAF tauglich/unsichtbar integriebar.
4.) Möglichst keine zusätzlichen Wandschalter neben den vorhandenen (230V Schalter), besser ersetzend oder diese nutzend.

Herausforderungen:

a) Kreuzschaltungen um herkömmliche Lampen zu automatisieren
b) Wand Ein/Ausschalter ersetzen oder möglichst unsichtbar ergänzen um HUE zu schalten
c) Kreuzschaltung ertüchtigen um HUE zu schalten
d) Wand Ein/Ausschalter für Standardlampen (Homematic Systemschalter grundsätzlich möglich, wäre aber nicht zu Elso Fashion Kompatibel, HM Aktor wie unten oft aus Platzgründen nicht möglich)
e) Brauchbare Anwesenheitserkennung (Homematic IP hat da etwas - das ist aber auch nicht wirklich HM Kompatibel und würde offenbar einen zusätzlichen Rasperry mit Rasperrymatic benötigen)


Was ich aktuell einsetze:

- FHEM noch auf Raspery Pi "1" mit HMLAN und Hue-Bridge
- Homematic 4 Fach Schaltaktor in Unterverteilung für den Garten von Homematic (dafür ideal, Smartphone oder Sensor Aktivierung genügt)
- Homematic 1 Fach Schaltaktor in einer großen Unterputzdose unter zum Taster (Feder) umfunktionierten Elso Fashion Schalter (geht ist aber selbst in der großen Dose verdammt eng und für HUE untauglich)
- Homematic wie oben aber Aktor in Selbstbau-Lampe integriert (vom Platz besser aber ungünstig da weitgehend nur 3 Adrige Kabel verlegt)
- Homematic 4fach Schlüsselbund Fernbedienung (seit FHEM noch nicht sauber integriert und aktuell nicht in Verwendung)
- Aktuell am nervigsten: Diverse Phillips Hue und Osram Smart Plug ... aktuell nur per App oder FHEM Webinterface bzw. nervig per Alexa steuerbar

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Sammy
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

kofri

Deine genauen Anforderungen werden nicht ganz klar. Aber was ich verstanden habe ist, dass du Licht schalten möchtest, das nicht direkt integrierbar ist.
Ich nutze dazu von Busch & Jäger die Zigbee Light Link Schalter. Im Schlafzimmer mit dimmbarer Last(Deckenlicht mit 6 x E14)  und einer Wippe für die Living Colors auf dem Nachttisch.
In der offenen Küche habe ich einen Schalter mit vierfache Wippe. Das Deckenlicht ist die schaltbare Last, die Lichter an der Arbeitsplatte und im Wohnzimmer sind auf den restlichen Wippen.
Die schaltbaren Lasten sind dabei ohne Probleme aus der Hue App, FHEM und über HomeKit schaltbar.

helmut

Zitat von: Sammy51 am 05 März 2018, 21:22:18
2.) Möglichst *keine Batterielösungen*, wodurch zusätzliche Homematic-Komponenten (wegen Firmware Beschränkung auch für die Kreuzschaltung untauglich scheinen).

Hallo Sammy,

unter einer Kreuzschaltung verstehe ich eine, um einen odere mehrere Kreuzschalter erweiterte
Wechselschaltung, meist in Treppenhaeusern eingesetzt. Die wurde schon vor Jahrzehnten durch
Taster und Stromstossrelais ersetzt.

Da diese Funktion sehr einfach mit einem wie auch immer gearteten Taster und einem "toggle"
in fhem zu realisieren ist, meinst Du mit "Kreuzschaltung" vermutlich etwas voellig anderes.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

Sammy51

Zitat von: kofri am 06 März 2018, 07:34:12
Deine genauen Anforderungen werden nicht ganz klar. Aber was ich verstanden habe ist, dass du Licht schalten möchtest, das nicht direkt integrierbar ist.
Ich nutze dazu von Busch & Jäger die Zigbee Light Link Schalter. Im Schlafzimmer mit dimmbarer Last(Deckenlicht mit 6 x E14)  und einer Wippe für die Living Colors auf dem Nachttisch.

Danke für den Tipp - das wäre eine mögliche Lösung für meine obige Herausforderung (B) (wenn auch nicht 1:1 in mein Elso Fashion integrierbar),
Würde man stattdessen z.B. Enocean Taster nehmen, hätte man wohl den Vorteil, dass auch irgendwo an der Wand außerhalb des vorhandenen Elso Schalter-Systems weitere Taster montiert werden könnten (ohne Batterie und Kabel).

Zitat von: helmut am 06 März 2018, 09:45:31
Hallo Sammy,
unter einer Kreuzschaltung verstehe ich eine, um einen odere mehrere Kreuzschalter erweiterte
Wechselschaltung, meist in Treppenhaeusern eingesetzt. Die wurde schon vor Jahrzehnten durch
Taster und Stromstossrelais ersetzt.

Ja und Nein .. Kreuzschaltung ist Kreuzschaltung aus mindestens zwei Wechselschaltern und einem bis "n" Kreuzschaltern. Die Taster Alternative für Treppenhäuser gibt es IMHO primär in Mehrfamilien Mietshäusern und so. Von der Verkabelung mehr Aufwand und das Relais macht immer krach.
Die RWE Homematic Variante soll integrierbar sein, da diese per Fimrware auch in der Lage ist einen STromfluss zu messen wenn ein anderer Schalter diesen aktiviert hat. Die regulären homematic können das nicht. Meine bei Z-Wave hätte ich so etwas mal "im Standard" gesehen. Die Homematic Batterie-Dinger zum montieren hinter den Schaltern will ich nicht. Dann bräuchte man pro Schalter ein HM-Modul und Batterien.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

FHEMAN

Kommst Du an die Verkabelung zu Deinen Lampen (z.B. abgehängte Decke)? Hast Du 5adrige Kabel (für dauerhafte Spannungsversorgung)? Gibt es in Deinem Schalterprogramm auch Taster?
Das war zumindest mein Weg, originale 4 fach Taster aus unserem Schalterprogramm an der Wand zu haben. Daran mehrere Schaltaktoren. Ist wegen der gewohnten Haptik sehr viel besser.
Und ich habe auch eine Treppenhausschaltung mit HM Komponenten.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Sammy51

Zitat von: FHEMAN am 06 März 2018, 21:03:54
Kommst Du an die Verkabelung zu Deinen Lampen (z.B. abgehängte Decke)? Hast Du 5adrige Kabel (für dauerhafte Spannungsversorgung)? Gibt es in Deinem Schalterprogramm auch Taster?

Bei manchen Lampen wären Aktoren in die Lampen integrierbar - das scheitert aber an der besagten 3 adrigen Verkabelung. Taster gibt es - bzw. Schalter sind per Feder "umbaubar".
Zitat von: FHEMAN am 06 März 2018, 21:03:54
Das war zumindest mein Weg, originale 4 fach Taster aus unserem Schalterprogramm an der Wand zu haben. Daran mehrere Schaltaktoren. Ist wegen der gewohnten Haptik sehr viel besser.
Und ich habe auch eine Treppenhausschaltung mit HM Komponenten.

Wie hast Du die Treppenhausschaltung umgesetzt? Firmware gepatcht? Welche HM Komponente(n)?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

KernSani

Ich habe einen Haufen "Homematic Funk-Schaltaktor für Markenschalter" verbaut, in Verbindung mit Homematic Funk-Sender für Markenschalter" auch für Kreuzschaltungen. Ich fürchte aber , es gibt keine passende Wippe für deine Schalter/Taster... Treppenhausschaltung läuft bei mir über einen HM-LC-SW1-FM (Eltako im im Schaltschrank ausgetauscht).
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

pula

Hallo,

ich bin vor kurzem vor einer ähnlichen Herausforderung gestanden.
In unserem Vorzimmer mit Wechselschaltung (KEINE Taster) habe ich die Feuchtraumbalken durch LED-Panels ersetzt und wollte jetzt eine Lösung, in die ich auch einen Bewegungsmelder integrieren kann.
Leider ist das bei einer Wechselschaltung so nicht möglich und eine teure Umrüstung auf "Tasterei" wollte ich auch nicht.
Ich habe das für mich folgendermaßen gelöst:
Kernstück ist ein NodeMcu (ca 3€ bei ali). Für diesen habe ich einen kleinen Sketch programmiert, die bestehenden Schalter und einen Bewegungsmelder (sowie einen kleinen Schalter für Dauer-Ein sowie einen zweiten für die Stromversorgung des ESP, falls er sich mal aufhängen sollte) damit verkabelt und die Stromversorgung der Lampen per Relais gemacht. Damit habe ich mir eine aufwändigere Neu-Verkabelung und die Anschaffung neuer Schalter/Taster etc erspart.
Das Ganze kommuniziert per MQTT mit fhem und funktioniert bisher recht zuverlässig.
Zusatz-Nutzen: Ich kann per fhem bestimmen, wie lange die Lampen brennen sollen, wenn der Schalter betätigt wird, kann den Bewegungsmelder je nach Helligkeit aktivieren/deaktivieren und bekomme auch mit, wenn sich im Vorzimmer etwas bewegt. Außerdem kann ich natürlich das Licht per fhem schalten....
Wenn Interesse besteht, kann ich den Sketch gerne hier mal raufladen....
Natürlich könnte man das umkonfigurieren, um bei Schalter-Betätigung nicht nur intern zu schalten, sondern per MQTT auch andere Dinge wie zum Beispiel HUE-Aktionen per fhem auszulösen....
Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Spannungsversorgung (5V Gleichstrom) und WLAN-Verfügbarkeit am Ort des ESP...


Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Sammy51

Zitat von: KernSani am 06 März 2018, 22:55:57
Ich habe einen Haufen "Homematic Funk-Schaltaktor für Markenschalter" verbaut, in Verbindung mit Homematic Funk-Sender für Markenschalter" auch für Kreuzschaltungen. Ich fürchte aber , es gibt keine passende Wippe für deine Schalter/Taster... Treppenhausschaltung läuft bei mir über einen HM-LC-SW1-FM (Eltako im im Schaltschrank ausgetauscht).
Das klingt sehr Material aufwendig (scheint wohl gewünscht zu sein von HM, statt Firmware patchen müsste man daher IMHO fast schon aus Prinzip zu Alternativen greifen) und eine Treppenhausschaltung mit Relais habe ich leider nicht. Das wäre sonst wirklich am simpelsten. Habe sehr viele Kreuz- und Wechselschaltungen (Flur EG, Flur DG, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer).
Ohne exakte Visualisierung und mit Austausch von Teilen des Elso Systems gegen GIRA ginge dafür die Simplelösung die ELV beschreibt mit nur einem Schalter.
https://www.elv.de/Homematic%C2%AE-Know-how-Teil-5-Die-Einbindung-von-Homematic-Komponenten-in-die-Elektroinstallation/x.aspx/cid_726/detail_49080
Von dem Teil müsste man wohl die Firmware patchen, dann wäre die exakte Visualisierung auch bei Schaltung an einem bisherigen Schalter noch machbar. Oder man bräuchte eben Enocean/Z-Wave Komponenten die das ab Werk beherrschen.

==> Damit ließen sich meine Eingangsherausforderungen A) und D) prinzipiell lösen ggf. auch mit einem "verbleib" bei Homematic (mit den Nachteilen, dass zusätzliche Taster, Fensterkontakte usw. Batterien benötigen.
Zitat von: pula am 06 März 2018, 23:52:54
Hallo,

ich bin vor kurzem vor einer ähnlichen Herausforderung gestanden.
In unserem Vorzimmer mit Wechselschaltung (KEINE Taster) habe ich die Feuchtraumbalken durch LED-Panels ersetzt und wollte jetzt eine Lösung, in die ich auch einen Bewegungsmelder integrieren kann.
Leider ist das bei einer Wechselschaltung so nicht möglich und eine teure Umrüstung auf "Tasterei" wollte ich auch nicht.
Ich habe das für mich folgendermaßen gelöst:
Kernstück ist ein NodeMcu (ca 3€ bei ali). ....
Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Spannungsversorgung (5V Gleichstrom) und WLAN-Verfügbarkeit am Ort des ESP...

Klingt sehr ausgefuchst kapiere ich auf Anhieb aber nicht und scheint für meine etlichen Kreuz/Wechselschaltungen in Summe zu aufwändig.

=== Um HUE zu schalten (was laut Frau das drängendste Problem ist) wären wohl reine Taster HM / Enocean / Z-Wave / Zigbee (gefällt mir bislang am wenigsten) am besten oder? Das wäre aber auch nur für Problem (B) simpel. Für HUE mit Kreuz/Wechselschaltung wäre eine Lösung die mit nur einem Funk-Modul auskommt am tollsten.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

pula

Hi,

naja, in wirklichkeit ist das recht einfach. einen kleinen sketch programmieren und auf die esps raufspielen. der aufwand ist dann nur eine kleine umverkabelung. ist halt immer die frage, ob man zeit oder geld in so ein projekt stecken will und wie komfortabel das am ende sein soll ;-)

Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Sammy51

Zwischenmeldung bzgl. der Systemergänzung habe ich mich entschieden. Kann nun Komponenten aus folgenden Systemen verwenden:
1.) Homematic
2.) Phillips Hue (und Kompatibel)
3.) Enocean
4.) zunächst KEIN Homematic IP !!

Um Enocean Taster und/oder Homematic für Markenschalter zu integrieren würde ich zumindest partiell auf Gira System 55 umsteigen.

Meine Herausforderungen sind noch die oben genannten. Teilweise zeichnen sich aber Lösungen ab:

Zitata) Kreuzschaltungen um herkömmliche Lampen zu automatisieren
==> Homematic Wechselschalter mit gepatchter Firmware als Ersatz EINES Wechselschalters ELV Link
==> Homematic IP Variante Ersatz EINES Wechselschalters (kann mit Original-Firmware bereits Stromfluss messen ELV Link
==> evtl. durch EINEN Enocean Aktor hinter dem letzten Wechselschalter wenn dort auch Ungeschaltete-Phase und N-Leiter vorhanden sind (und ich die Beschreibung richtig interpretiere) Amazon Link
==> Nachteile der Homematic-Lösungen: Firmware patchen aufwändig und Homematic IP nicht ohne weiteres integrierbar (nicht via HMLan, dann bräuchte ich ein Raspimatic)
Zitatb) Wand Ein/Ausschalter ersetzen oder möglichst unsichtbar ergänzen um HUE zu schalten
==> einfache Lösung: Kabel und Batterielose Enocean Taster
Zitatc) Kreuzschaltung ertüchtigen um HUE zu schalten
==> obige Lösung (A) taugt nicht da HUE immer Strom haben soll /muss
==>.. alle Schalter gegen Enocean Taster ersetzen ist möglich aber aufwändig, teuer und "dumm".
==> Habt ihr da eine bessere Idee?

Zitatd) Wand Ein/Ausschalter für Standardlampen
==> oben erwähnte Homematic Schalter (auch ohne Messfunktion ausreichend)
==> alternativ denkbar obigen enocean Aktor unter vorhandenem Schalter einzubauen
Zitate) Brauchbare Anwesenheitserkennung (Homematic IP hat da etwas - das ist aber auch nicht wirklich HM Kompatibel und würde offenbar einen zusätzlichen Rasperry mit Rasperrymatic benötigen)
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter