Problem beim Schalten mehrer HomeMatic-Rollladenschalter Bl1PBU-FM

Begonnen von Damian, 24 September 2012, 15:57:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian,

danke, werde die Traces noch durchsehen.
Sicher hast du schon an die Alternative gedacht - devicepair.
Das Prinzip ist klar: mit einem schalter gleichzeitig mehrere Aktoren
steuern. Muss noch testen - aber es ist dann auch nur eine Message.
Problem: man will ja nicht immer alle Rollos steuern.
Ich plane einen virtuellen Schalter in FHEM - also eine beliebige Anzahl
virtueller Buttons. Diese kann man mach belieben pairen. Des weiteren kann
man das schaltverhalten in jedem Aktor auf jeden Schalter nahezu beliebig
einstellen. Einziges Problem ist die uebersicht zu behalten :-)
Wenn du wirklich zeitsynchron sein willst ist dies sowieso die einzige
Moeglichkeit! Selbstverstaendlich kann HM auch definierte verzoegerungen -
also ein Kommando, licht1 an, 2sec licht 2 an,... endlos

Interessiert dich das? Ist es bekannt?
Gruss Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

Hallo Martin,

danke für die Infos.

Für die Tests habe ich alle 13 Aktoren per set group=Rollladen on/off
gesteuert.

Normalerweise brauche ich nicht *alle* Rollos gleichzeitig anzusprechen.

Die Sache mit den virtuellen Buttons finde ich interessant.

Für´s Wohnzimmer habe ich mir eine FS20-Fernbedienung (HM-Fernbedienungen
finde ich zu überteuert) zugelegt und kann per notify sowohl einzelne
Rollos, als auch alle vier gleichzeitig per zugeordnete Tasten steuern.

Um Grunde funktioniert die Sache mit folgendem Kommando (hier am Beispiel
aller Rollos im Wohnzimmer):

define R_Wohnzimmer_alle notify R_Wohnzimmer set room=Wohnzimmer %

wobei R_Wohnzimmer on/off -Taste der FS20-Fernbedienung ist.

Es hat aber den entscheidenden Haken, wie bereits im Nachbar-Thread
erläutert, dass man damit die Rollos nicht stoppen kann, sondern immer nur
rauf (on) oder runter (off) ansteuert. Beim längeren Halten der Taste hat
man sogar in dem Fall das Problem, dass ein Dimm-Befehl geschickt wird, der
zu Fehlermeldung beim Rollladenaktor führt.

Eleganter wäre natürlich das Verhalten so nachzubilden, wie es direkt am
Schalter funktioniert, nämlich mit der Option des Stopps und zwar nur mit
on/off-Befehl, wie an der Wippe des Schalters.
 
Die Frage stellt sich für mich, ob man so etwas in CUL_HM einbauen kann?

Gruß

Damian


Am Dienstag, 2. Oktober 2012 08:47:51 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo Damian,
>
> danke, werde die Traces noch durchsehen.
> Sicher hast du schon an die Alternative gedacht - devicepair.
> Das Prinzip ist klar: mit einem schalter gleichzeitig mehrere Aktoren
> steuern. Muss noch testen - aber es ist dann auch nur eine Message.
> Problem: man will ja nicht immer alle Rollos steuern.
> Ich plane einen virtuellen Schalter in FHEM - also eine beliebige Anzahl
> virtueller Buttons. Diese kann man mach belieben pairen. Des weiteren kann
> man das schaltverhalten in jedem Aktor auf jeden Schalter nahezu beliebig
> einstellen. Einziges Problem ist die uebersicht zu behalten :-)
> Wenn du wirklich zeitsynchron sein willst ist dies sowieso die einzige
> Moeglichkeit! Selbstverstaendlich kann HM auch definierte verzoegerungen -
> also ein Kommando, licht1 an, 2sec licht 2 an,... endlos
>
> Interessiert dich das? Ist es bekannt?
> Gruss Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Die Frage stellt sich für mich, ob man so etwas in CUL_HM einbauen kann?
>
>>
>>
Hallo Damian,

so wie ich Martin verstanden habe ist das lösbar, indem mann einige
Register der Rolladenaktoren neu beschreibt, dann bleiben diese bei
erneuten "on" oder "off" Kommando stehen.

Ich wühl mich gerade durch das PDF Dokument indem die Register beschrieben
sind. Das mit den Zeiten für Rauf und runter fahren habe ich schon mal
verstanden, aber wie das Verhalten zum Stoppen der Rolladen zu ändern ist
noch nicht...
Ich studier mal weiter... :-)

Viele Grüße, Stefan.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian,

ich habe gerade die stelle im aktuell erweiterten PDF Dokument gefunden.
--> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Auf Seite 52 unten...

Ich vermute stark, dass dies die Konfiguration von Martin ist :-)

So nun mal sehen ob und wie ich die Register beschrieben bekomme...

VG, Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Damian,

Dir stehen fuer das Rollo die Befehle on, off und stop zur verfügung. Wie
du dies auf events von FS20 mappen kannst dir ueberlassen. Evtl kannst du
bein ersten drücken ein on schicken, beim 2. ein stop und beim 3. ein hoch.

Basteln kann man auch anderes. Du kannst diene DS20 schalter auf die
Virtuellen HM schalter mappen (ich habe sie bei mir am laufen;-) und somit
die Funktionen von HM benutzen (die endlos sind, bei Rollos).
Schwierig ist das lange Tasten druecken... geht aber generell. Es haengt
dnnsehr von diener FS20 ab.....

Gruß
Martin


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

Hallo Martin,

danke erstmal für die Tipps.

Die zweite Lösung mit virtuellen HM-Schaltern gefällt mir wesentlich
besser. Gibt es zu den virtuellen HM-Schaltern schon eine Doku?

Denn sonst müsste ich, um das Verhalten einer Wippe nachzubilden, erstmal
den Zustand Rollladen_läuft_noch abfragen (wenn es überhaupt geht), um beim
Richtungswechsel den Stopp-Befehl abzusetzen.

Der Zustandsautomat der Default-Einstellung der Rollladenaktoren für kurzen
Tastendruck, sieht ja so aus:

Hier nur die Fälle aufgelistet, die eine Zustandsveränderung verursachen:

Rollladen:aus und Aktion: hoch, dann Rollladen hoch
Rollladen: läuft hoch und Aktion: runter, dann Rollladen stopp
Rollladen:aus und Aktion: runter, dann Rollladen runter
Rollladen: läuft runter und Aktion: hoch, dann Rollladen stopp

Gruß

Damian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian,

ich hatte zu Beginn meiner Aktivitaeten einmal ein bisschen dokumentiert -
gerade den BL.
Schau mal in
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
so gegen ende ist HM und der BL etwas beschrieben

Hier nur die Fälle aufgelistet, die eine Zustandsveränderung verursachen:
>
> Rollladen:aus und Aktion: hoch, dann Rollladen hoch
> Rollladen: läuft hoch und Aktion: runter, dann Rollladen stopp
> Rollladen:aus und Aktion: runter, dann Rollladen runter
> Rollladen: läuft runter und Aktion: hoch, dann Rollladen stopp
>
> dein Vorschlag ist der Standard -wenn du nur kurz drueckst. Das Verhalten
hast du ja direkt an der Wippe des Bl1PBU.
Wenn du eine Fernbedienung anlernst (devicepair) mit 2 Tasten (option dual)
dann arbeiten sie exact wie die Wippe.

Meines habe ich uebrigens geaendert, da ich Jalousien habe und die
Steuerung der Schraegstellung sehr praezise sein muss hat mir folgendes
besser gefallen:

Rollladen:aus und Aktion: hoch, dann Rollladen hoch
Rollladen: läuft hoch und Aktion: EGAL , dann Rollladen stopp
Rollladen:aus und Aktion: runter, dann Rollladen runter
Rollladen: läuft runter und Aktion: EGAL, dann Rollladen stopp

So, das alles ist noch unabhaengig von virtuellen Schaltern. Diese musst du
definieren und angeben, wieviele Tasten du simulieren willst. Dann machst
du eine devicepair genau wie bei realen Schaltern - ein schalter mehrere
Aktoren, ein Aktor mehrere Schalter.....
Zum Schaltern hast du dann den Befehl 'press' oder 'press long' - also set
press
Einziger Unterschied ist 'long'. Bei einem realen Schalter kannst du auf
den Knopf bleiben und der Befehl wird entsprechend lange wiederholt.
Virtuell habe ich dies nicht, deshalb kommt nur einmal long.

Mit deiner FS20 remote kannst du nun sinngemaess folgendes Aufsetzen
FS20Key1Event =>notify : vrituellBtn1 press
FS20Key2Event =>notify : vrituellBtn2 press
und deine FS20 ist quasi ein HM remote - fuer kurzes Druecken.
Falls die FS20 auch lange druecken kann,... musst du testen
Gruss
Martin




 

> Gruß
>
> Damian
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

Hallo Martin,

ich habe nun deine neue Doku und die neue commandref studiert.

Ich habe bei mir nun ein virtuelles Device definiert:

*set vRemote CUL_HM 100000*
*set vRemote virtual 10*

*R_Dachboden* ist bei mir ein bereits definierter Rollladenaktor mit DevID *
19638C*

nun führt:

*set vRemote_Btn1 devicepair 0 R_Dachboden*

sowie

*set vRemote_Btn1 devicepair 0 19638C*

oder

*set vRemote_Btn1 devicepair 0 19638C01*

zu einer Fehlermeldung:

"not a CUL_HM device"

Daraufhin habe ich definiert:

*define testhm CUL_HM 19638C01*

nun klappt auch:

*set vRemote_Btn1 devicepair 0 testhm*

allerdings führt:

*set vRemote_Btn1 press*

oder

*set vRemote_Btn2 press*

zur keiner Reaktion beim Rollladen* R_Dachboden*.

Habe ich da noch etwas falsch verstanden?

Gruß

Damian





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian
Am Freitag, 5. Oktober 2012 20:30:00 UTC+2 schrieb Damian:
>
> Hallo Martin,
>
> ich habe nun deine neue Doku und die neue commandref studiert.
>
> Ich habe bei mir nun ein virtuelles Device definiert:
>
> *set vRemote CUL_HM 100000*
>

*define vRemote CUL_HM 100000*
 

> *set vRemote virtual 10*
>
>
> gehts dann?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

Hallo Martin,

es war natürlich ein *define, *sonst hätte ich die Buttons nicht definieren
können.

Ich habe wohl gemerkt, dass der Status des Aktors *NACK *liefert.

Gruß

Damian

Am Samstag, 6. Oktober 2012 17:42:41 UTC+2 schrieb Martin:
>
>
> Hallo Damian
> Am Freitag, 5. Oktober 2012 20:30:00 UTC+2 schrieb Damian:
>>
>> Hallo Martin,
>>
>> ich habe nun deine neue Doku und die neue commandref studiert.
>>
>> Ich habe bei mir nun ein virtuelles Device definiert:
>>
>> *set vRemote CUL_HM 100000*
>>
>
> *define vRemote CUL_HM 100000*
>  
>
>> *set vRemote virtual 10*
>>
>>
>> gehts dann?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

                                                       

Am Samstag, 6. Oktober 2012 18:07:25 UTC+2 schrieb Damian:
>
> Hallo Martin,
>
> es war natürlich ein *define, *sonst hätte ich die Buttons nicht
> definieren können.
>
> Ich habe wohl gemerkt, dass der Status des Aktors *NACK *liefert.
>
> Gruß
>
> hier nochmal ein Auszug von* R_Dachboden*

DEF
19638C
HMLAN_MSGCNT
4
HMLAN_RAWMSG
R36DE9EE3,0001,431A7016,FF,FFCB,7E800219638C26026584
HMLAN_RSSI
-53
HMLAN_TIME
2012-10-06 18:18:10
LASTIODev
HMLAN
MSGCNT
4
NAME
R_Dachboden
NR
34
STATE
NACK
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:7E - t:02 s:19638C d:260265 84
 

> Damian
>
> Am Samstag, 6. Oktober 2012 17:42:41 UTC+2 schrieb Martin:
>>
>>
>> Hallo Damian
>> Am Freitag, 5. Oktober 2012 20:30:00 UTC+2 schrieb Damian:
>>>
>>> Hallo Martin,
>>>
>>> ich habe nun deine neue Doku und die neue commandref studiert.
>>>
>>> Ich habe bei mir nun ein virtuelles Device definiert:
>>>
>>> *set vRemote CUL_HM 100000*
>>>
>>
>> *define vRemote CUL_HM 100000*
>>  
>>
>>> *set vRemote virtual 10*
>>>
>>>
>>> gehts dann?
>>
>> Gruss
>> Martin
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian,

Habe es gerade noch einmal getestet. Bei mir funktioniert es bis auf ein
Problem
=> die defaults bei devicepair sind noch falsch

also besser
*set vRemote_Btn1 devicepair 0 R_Dachboden dual set *

ausführen.

Aber die Fehlermeldung mit CUL_HM prüft nur ob R_Dachboden existiert und
als TYPE CUL_HM besitzt.
Sind da irgendwelche steuerzeichen drin?

Nach den devicepair kannst du
set R_Dachboden getdevicepair
ausführen. Da sollte dann vRemote_Btn1 stehen

Der default steht auf unset, mein fehler - also noch mal mit set explizit

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

Hallo Martin,
*
*
mit:
*
*
*set vRemote_Btn1 devicepair 0 R_Dachboden dual set *

klappt das devicepair schon mal.

*set R_Dachboden getdevicepair*

liefert

DEF
19638C
HMLAN_MSGCNT
10
HMLAN_RAWMSG
E19638C,0000,466E5FC3,FF,FFCC,B4A01019638C26026501100000021000000100000000
HMLAN_RSSI
-52
HMLAN_TIME
2012-10-07 09:48:35
LASTIODev
HMLAN
MSGCNT
10
NAME
R_Dachboden
NR
34
STATE
getdevicepair
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:B4 - t:10 s:19638C d:260265 01100000021000000100000000

soweit so gut.

*set vRemote_Btn2 press*

fährt bei mir den Rollladen hoch.

ein

*set vRemote_Btn1 press*

müsste den Rollladen, bei meiner Default-Einstellung der Aktors, während
der Fahrt wieder stoppen

und ein wiederholtes

*set vRemote_Btn1 press*
*
*
den Rollladen wieder runter fahren.

Beides funktioniert bei mir aber nicht.

Erst nach einer gewissen timeout-Zeit lässt sich mit

*set vRemote_Btn1 press*
*
*
der Rollladen tatsächlich wieder runter fahren.

Das ist aber nicht im  Sinne des Erfinders.

Gruß

Damian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Damian,

wird korrigiert

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

probier 1935.Defaults sollten stimmen und Press auch ohne wartezeit.

Offen ist noch das Speichern der peerlist bei Save - operationell aber
(noch) kein problem - solange die Acks nicht gezaehlt werden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com