Presence für FireTV-Stick

Begonnen von Muschelpuster, 06 März 2018, 17:58:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

Moin zusammen,

Hat da jemand eine Lösung? Das blöde Teil lässt sich nicht anpingen und hat auch im Standardrange keinen Port offen, auf dem man etwas werden kann.

unüberwachte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

rubbertail

Habs noch nicht probiert - aber vielleicht nen DLNA-Client und Llama drauf installieren, den von Llama automatisch starten lassen, und dann auf die Präsenz des DLNA-Renderers testen (den du über das DLNA-Modul in Fhem einbindest)?

Ich verwende den Stick nur mit Kodi, da ginge das.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

micky0867

Mein Firetv Stick pingt....

Keine Ahnung, ob das damit zusammen hängt, dass ich ADB aktiviert habe...meine aber, mich erinnern zu können, dass er vorher schon gepingt hatte.

Micky

helmut

Zitat von: Muschelpuster am 06 März 2018, 17:58:12
Hat da jemand eine Lösung? Das blöde Teil lässt sich nicht anpingen und hat auch im Standardrange keinen Port offen, auf dem man etwas werden kann.

Hallo Niels,

meiner antwortet auf ping und hat TCP port 8009 offen:
PORT     STATE SERVICE
8009/tcp open  ajp13


Da ich keine Typenbezeichnung gefunden habe, hier der Amazon-Link
https://smile.amazon.de/gp/product/B01ETRIS3K/

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

Muschelpuster

Ich Doof  :-[ !
Ich habe das Teil im Gäste-WLAN angemeldet, das kann nicht nur nicht in mein Heim-WLAN, auch der umgekehrte Weg geht nicht. Das kontrollieren aber die Unifi-APs und die IP-Adresse ist im gleichen Range und so habe ich das nicht mehr auf dem Schirm gehabt  >:(
Danke Euch für die Rückmeldungen, die mein altersschwaches Hirn auf Trab gebracht haben.

erledigte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

SebastianHB

#5
Auch wenn es nun funktioniert.... so wie ich gelesen habe nutzt Du UniFi und damit auch den UniFi Controller.
Über die API des UniFi-Controllers kannst du mittels der MAC-Adresse des Endgeräts immer ermitteln ob sich ein Gerät im Netzwerk befindet (dies dann auch SSID-überfreifend), selbst dann wenn es nicht pingbar ist (dafür kann neben einer Firewall auch das clientseitige Deaktivieren von TCP/IP aus Stromspargründen ursächlich sein (wie z.B. ein iPhone im Standby)). Nachteil ist allerdings eine Verzögerung (5-25 Sekunden). Funktioniert aber gut und bei mir stabil. Nutze es für die standortabhängige Lichtsteuerung (Licht geht in dem Bereich der Wohnung zum Großteil aus in dem sich kein Bewohner befindet.) Ich rufe dabei die Apple Watches und iPhones ab. Letze Bewegung eines Geräts eines Nutzers wird zum Aufenthaltsort definiert. Über die Controllerseitige Empfangsqualität zum Endgerät lässt sich sogar eine Entfernung zum AP grob abschätzen.


Edit: Hier steht noch ein wenig darüber: https://wiki.fhem.de/wiki/PRESENCE#Beispiel_Anwesenheitserkennung_mittels_UniFi_Controller

Muschelpuster

Danke Sebastian,

Das ist eine super Info. Dann kann ich ja meine Paranoia weiter pflegen und trotzdem mit der Präsenz arbeiten.

abgeschottete Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

OliS.

ZitatNachteil ist allerdings eine Verzögerung (5-25 Sekunden)

Wie kommst Du auf diese kurze Verzögerung? Bei mir dauert es locker 10 Minuten bis der AP meldet, dass ein Client nicht mehr da ist.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

Wuehler

Moin,

In neueren Unifi-Controller-Versionen gibt es die Funktion Notifikation. Damit kann man zusammen mit dem Modul mailcheck einen Push-Mechanismus von Client-(Dis-)connects einrichten. Der Controller versendet sofort beim (dis-)connect eine Mail.
Alternativ kann man regelmäßig pollen. Z.B. über das Unifi-Modul.
VG,
Dirk