Hauptmenü

Welche IP Kamera nehmen

Begonnen von jurcek, 07 März 2018, 12:29:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweUwe

Hallo,
Funktionsumfang von SSCAM ist mehr als ausreichend, das habe ich zwischenzeitlich erkannt. Es gibt auch sehr viele Kameras, die diesem Standard genügen.
Einige grundsätzliche Frage habe ich noch zu diesem Satz:
ZitatMit diesem Modul können Operationen von in der Synology Surveillance Station (SVS) definierten Kameras und Funktionen der SVS ausgeführt werden
Ich kenne Synolgy Surveillance Station (SVS) nicht. Ist es richtig, dass ich SSCAM nur nutzen kann, wenn ich vorher SVS (z.B. auf einem NAS, oder Online bei SVS) installiert habe und die neue Kamera dahin eingebracht?
Folgende Punkte in der Beschreibung verstehe ich in dieser Richtung:
Die Aufnahmen stehen in der Synology Surveillance Station (SVS) zur Verfügung und unterliegen, wie jede andere Aufnahme, den in der Synology Surveillance Station eingestellten Regeln. So werden zum Beispiel die Aufnahmen entsprechend ihrer Archivierungsfrist gespeichert und dann gelöscht. Dabei ist "192.168.2.10" die IP-Adresse der Synology Diskstation. Um den Port 9001 mit dem HTTPS-Protokoll zu verwenden, wäre die Beispieldefinition: Ist es richtig, dass ich auf meinem Netzwerk ein "Synology Diskstation" (wie auch immer)  auf einem NAS einrichten muss und darauf dann die Daten gespeichert werden?  Muss man für die Nutzung von SVS bezahlen?



DS_Starter

#31
Hallo UweUwe,

Zitat
Ich kenne Synolgy Surveillance Station (SVS) nicht. Ist es richtig, dass ich SSCAM nur nutzen kann, wenn ich vorher SVS (z.B. auf einem NAS, oder Online bei SVS) installiert habe und die neue Kamera dahin eingebracht?
Das richtig. SSCam ist eine Applikation die auf das Produkt "Synology Surveillance Station" zugeschnitten ist und diese API nutzt. D.h. nur Besitzer eines Synology NAS, welches die SVS als installierbares Produkt mitbringt, können das Modul SSCam nutzen.
Wenn du Synology Surveillance Station nicht kennst hast du wahrscheinlich keine Synology und kannst das Modul (vermutlich) ncht nutzen.

Zitat
Ist es richtig, dass ich auf meinem Netzwerk ein "Synology Diskstation" (wie auch immer)  auf einem NAS einrichten muss und darauf dann die Daten gespeichert werden?  Muss man für die Nutzung von SVS bezahlen?
Also du must ein Synology NAS besitzen!  Dort ist die SVS installierbar und auch für zwei Kameras kostenfrei. Wenn man mehr integrieren wil, muss man pro Cam eine Lizenz erwerben (ca. 45€).

edit: Es sei noch das Projekt Xpenology erwähnt, was es erlaubt das DSM (Syno-Betriebssystem) auf anderen X86 Server laufen zu lassen. Damit wäre es ebenfalls möglich die SVS und SSCam zu nutzen. Getestet habe ich es aber nicht. Siehe -> https://xpenology.org/

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

UweUwe

Danke DS_Starter für die Informationen,
das  Synology NAS müsste ich dann kontinuierlich nur für die Kamera kaufen und laufen haben. Für Backup benötige ich es nicht. Ich glaube, das ist aktuell nicht der richtige Weg.
Hast du mir noch einen Vorschlag, welche FHEM-Module sich anbieten? Hab mal IPCAM angeschaut. Die dort aufgeführten Kameras sind In-Door und auch teilweise schon älter und nicht mehr verfügbar.
Merci

DS_Starter

#33
Zitatdas  Synology NAS müsste ich dann kontinuierlich nur für die Kamera kaufen und laufen haben.
Jein, kannst natürlich auch FHEM selbst in einer VM (oder Docker) mit dort laufen lassen (richtiges NAS Modell vorausgesetzt).
XPenology hatte ich schon erwähnt.

IPCAM wäre in dem Fall schon das Modul für dich. Aber dazu kann ich nicht viel sagen. Vermutlich wärst du gut beraten dich im Forum "sonstiges" speziell mit Nutzern in Verbindung zu setzen, die IPCAM und entprechende Cams einsetzen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

UweUwe


timtom

Hallo zusammen,

nach etwas Recherche hier im Forum, habe ich gesehen, dass die Xiaomi Dafang über die alternative Firmware sich gut zur Einbindung in fhem eignet.
A-FW: https://github.com/EliasKotlyar/Xiaomi-Dafang-Hacks

Aktuell ist die Cam jedoch nicht mehr so gut Verfügbar und hat auch schon etwas Zeit auf dem Buckel. Als "Nachfolger" gibt es dann die Yi Dome (und Variante), die von der Hardware noch mal eine Schippe drauf legen.

Auch hier gibt es alternative Firmware, mittels der es möglich ist, die Cams in anderen SmartHome Servern einzubinden.
https://github.com/TheCrypt0/yi-hack-v4
https://github.com/shadow-1/yi-hack-v3

Jetzt kenne ich mich leider mit den den Details nicht so super aus. Wäre es damit auch möglich, die Cam in fhem zu nutzen oder sollte ich dafür lieber die Defang kaufe?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

z0lt1

Hallo Zusammen,

ich klinke mich hier mal ein. Ich habe nach viel rumlesen mir eine Wansview W2 geholt. Leider funktioniert das Abrufen des MJPEG Streams nicht mehr wie hier vielfach beschrieben. Beim Versuch der Eingabe
http://username:password@ipaddresse
/mjpeg/snap.cgi?chn=0

bekomme ich im Browser ein PopUp welches nach den Zugangsdaten fragt. Nach Eingabe der Zugangsdaten geht es dann nicht mehr weiter. Anscheinend liegt hier der Fehler an aktualisierten Browsereinstellungen welche Zugangsdaten in der Adresszeile nicht mehr akzeptieren und ignorieren.
So ist das ganze in FHEM weder als iFrame noch im Modul IPCAM nutzbar.

Deshalb wollte ich mal fragen ob jemand aktuell Rückmeldung geben kann, welche Außenkamera gerade gut mit FHEM funktionieren (ich bin nicht traurig wenn diese unter 100€ kosten). Die bisher hier empfohlenen Kameras funktionieren aufgrund der oben genannten Sicherheitsfunktion der Browser teilweise nicht mehr. Freue mich auf Rückmeldung.

pcbastler

Versuch den Aufruf mal etwas anders:
http://ipaddresse/mjpeg/snap.cgi?user=nutzer&pwd=passwort&chn=0

z0lt1

#38
Das funktioniert leider nicht... Jedoch funktioniert nach einem Neustart der CAM wieder

http://192.168.178.59:80/mjpeg/stream.cgi?chn=0

Jedoch wird immer noch das Passwort abgefragt, d.h. dass diese Camera so auch weder für das IPCAM-Modul noch für ein iframe weblink brauchbar ist :(

Noch jemand eine Idee?

derthom

Hallo zusammen,

hat jemand erfahrung mit der INSTAR IN-6001HD ?

Einbindung in FHEM, etc ?

vg
Thom

z0lt1

Ja, ich hatte diese mal. Wollte diese durch ein Fenster nach draußen kucken lassen, dadurch gehen natürlich die Infrarot LEDs nicht, mein Fehler. Ging dann zurück, da für meine Zwecke ungeeignet. Bzgl. Einbindung in FHEM gibt es aber glaube ich nichts Besseres, v.a. weil die ja als einzige Marke einen Alarmserver besitzen, durch welchen man eine Aktion in FHEM direkt durch die Kamera triggern lassen kann.

Marlen

Hallo,

ich habe auch eine Foscam und bin eigentlich nicht so ganz zufrieden, da man nicht mehr über den Browser auf der Cam zugreifen kann, weil das benötigte Plugin nur für Uraltbrowser funktioniert.

Wolle mit bei den letzte Prime Day eigentlich eine 3er-Set von Blinl XT kaufen, war aber zu langsam.

LG
  Marlen

coolice

Hallo, habe auch eine Foscam und zwei Instar HD Kameras. Die Instar lassen sich 1a einbinden. Die Foscam leider nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

hoppel118

Zitat von: der-Lolo am 07 März 2018, 12:40:07
Sowohl für Kameras als auch für Netzwerktechnik - Ubiquiti
kostet, aber macht sich bezahlt...

Wie laufen denn die Ubiquiti Kameras?

Ein Modul gibt es zumindest:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,76529.0.html

Viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

chopsor

Nutze selbst auch nur noch ubiquiti

Netzwerk:
als router  edgerouter x sfp (der ohne sfp machts auch wollte hier aber was testen mit GPON modul sobald fiber to home) (die USG und die usg pro4 habe ich auch wurden dann aber doch wieder in den warteschrank verbannt (falls jemand intressiert ist die sind beide zu haben)
1x 16 port poe switch
2x ap-iw (kann ich jedem empfehlen ersetzen die Netzwerkdose bieten einen managed switch mit wahlweise 2 oder 4 ports 1 davon poe und wlan accesspoint)
1x ap-pro (hängt im Gartenhaus... fragt noch warum... -> Schwangere Frau wollte draußen surfen ...)

Kameras:

5x G3-af
1x flex

Unifi controller und unifi video controller laufen bei mir als separate Dockercontainer auf einem Synology


Das Fhem Unifi Modul nutze ich derzeit nicht (wird aber kommen)
Ein Modul was ich aber nicht mehr missen möchte ist das Unifi-video Modul (mit welchem ich mir über notifys per Telegramm die "Bewegung" Bilder zusende aber nur wenn der Alarm auch eingeschaltet ist).


Probleme habe ich bisher nicht gehabt .




Hier könnte Ihre Werbung stehen !