Aufbau Test- und Produktiv Umgebung

Begonnen von Nogga, 07 März 2018, 17:03:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nogga

Demnächst werde ich mein geplantes System aufbauen und in den Einsatz bringen.
Die Frage, die sich mir aber seit Längerem stellt ist:

Welche Strategie habt Ihr eine Test- und Produktiv-Umgebung parallel zu betreiben?
Nach meinem Verständnis kann ich doch z.B. die HomeMatic-Devices immer nur an ein Gerät "pairen".

D.h. ich kann natürlich ein paralles System aufbauen, aber dann ohne Geräte? Oder ich muss immer alles manuell hin und her schieben...

Gegenwärtig ist meine Idee (eingesetzt wird ein 1x RPI3 + nx MapleCun) da RPI-OS komplett auf einen USB-Stick zu legen (schon alleine aufgrund der Schreibzyklen von SD-Karten) und vor größeren Änderungen einfach den kompletten Stick zu clonen. Damit habe ich zumindest einen kompletten Fallback, wenn was schief geht.

Wie macht Ihr das?

Otto123

Für Homematic brauchst Du bloß einen zweiten IO (jeder IO nur mit EINER Zentrale) dem gibst Du die gleiche HMID und alles geht wunderbar.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Ein Testsystem ist eine sehr gute Idee. Hier musst Du auch nicht alle Deine Geräte vom Produktivsystem abbilden. Module die ohne I/O auskommen kann man ja noch installieren. Wetter und so.
Was sehr gut ist zu testen sind notify und DOIF Sachen. Also Dinge auf die man triggern will und dann Ausführungen. Da kann man ein paar Dummys anlegen die man dann schalten kann oder Readings setzen kann um da dann wieder drauf zu reagieren.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Nogga

Das mit dem zweiten IO werd ich ausprobieren. Das wusste ich nicht.

@CoolTux: ich will ja eigentlich genau die gleiche Umgebung, die ich live habe ja wieder haben zum Testen. Nur die Changes deploye ich dann auf das Produktiv-System...

Otto123

Das exakt Gleiche in der Testumgebung ist für mich viel zu viel Aufwand und im Zweifelsfall auch nicht zielführend.
Ich fahre mehrere Instanzen, neue Dinge werden in einer weniger wichtigen Instanz über längere Zeit getestet und erst später in die Hauptistanz überführt. Es gibt eine FHEM Instanz in der wird generell mal eben schnell getestet. Die wird auch immer sehr aktuell gehalten. Irgendetwas produktives habe die alle.

Backup und wissen wie Restore geht und welche Möglichkeiten es da gibt - ist aus meiner Sicht viel wichtiger als "gespieglte" Instanzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Nogga

Vermutlich wird es darauf hinauslaufen:

- Eine produktive Instanz auf dem RPI3 auf dem USB-Stick.
- Ein Test-System das über parallele IOs ggf. die bestehenden Installationen ebenfalls nutzen kann
- Bei größeren/kritischen Changes die USB-Kopie
- Backup von der ganzen FHEM-Instanz nächtlich auf mein NAS (Restore muss ich bei Gelegenheit mal testen - das kann ich aber gut mit der USB-Sicherung probieren)

Damit sollte ich eigentlich gerüstet sein!

Jetzt muss ich mir nur noch Gedanken über die Ausfallsicherheit machen (was wenn FHEM nicht geht? Was wenn Strom ausfällt?).

Danke Euch!

loescher

Wenn du alles so schön testest, dann fällt FHEM nicht aus - warum sollte es?  :)
Mein produktives FHEM ist noch nie ausgefallen. Das ist super stabil.
Und gegen kurze Stromausfälle gibt es USVs...
LG,
Stephan.

Amenophis86

Zitat von: Otto123 am 07 März 2018, 17:42:54
Für Homematic brauchst Du bloß einen zweiten IO (jeder IO nur mit EINER Zentrale) dem gibst Du die gleiche HMID und alles geht wunderbar.

Wenn ich dich richtige verstehe nehme ich auf einem zweiten System einen anderen IO, als auf dem Hauptsystem, gebe diesem IO die gleiche ID wie dem IO im Hauptsystem und schon kann ich quasi damit alles schalten / empfangen und muss nichts neu pairen?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

MadMax-FHEM

Zitat von: Amenophis86 am 10 März 2018, 16:38:33
Wenn ich dich richtige verstehe nehme ich auf einem zweiten System einen anderen IO, als auf dem Hauptsystem, gebe diesem IO die gleiche ID wie dem IO im Hauptsystem und schon kann ich quasi damit alles schalten / empfangen und muss nichts neu pairen?

Jep.

Allerdings würde ich nur von einer Instanz schalten, sonst geht da dann bestimmt mal was "durcheinander"...

Nur "mitlauschen" ginge auch ohne die selbe HMID... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)