Konfiguration von HomeMatic Geräten

Begonnen von ext23, 26 September 2012, 09:41:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

                                                 

Moin,

Frage, einige HM Geräte können ja konfiguriert werden (Schwellwerte,  
Wiederholung bei fehlgeschlagener Übertragung etc.).

Jetzt habe ich bei FHEM nicht viel gefunden, und bei dem RAW String muss
man ja auch erst mal kennen was hinter den Bits steht. Wie mache ich das
jetzt am geschicktesten, kann ich parallel auf mein HMLAN Adapter mit der
entsprechenden Windows Software zugreifen und die Geräte konfigurieren oder
brauche ich dafür ein zweitem HMLAN Adapter bzw. USB Stick oder muss ich
den bestehenden HMLAN vom FHEM kurz trennen. Oder ist das alles totaler
Quatsch und man macht das doch über FHEM?

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Beide gleichzeitig am HMLAN wird nicht klappen, da beide eine OwnerID
<6Hex> setzen wollen.
Ist diese Identisch klappt es evtl., weiß nicht on der HMLAN empfangene
Pakete per Broadcast sendet oder an den/die bei ihm angemeldeten Instanzen.

Wie in der HM Konfigsoftware die gleiche ID gesetzt wird muss Du ebenfalls
ausprobieren, es kann sein das dort 1:1 die ID eingetragen werden kann oder
Du Dezimal <-> Hexadezimal umrechnen musst.

Gruß Eike


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

OK, dann werd ich mir vielleicht lieber noch den USB Adapter besorgen oder
noch ein HMLAN, je nachdem was günstiger ist ja. Vielleicht wird ja auch
irgend wann mal alles über FHEM konfigurierbar sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi  Daniel,
ich habe es fūr mich so gelõsst, dass ich meine Konfiguration ūber die Windowssoftware des hm-lan-cfg durchfūhre und die restlichen Dinge über fhem steuere.
Ich habe das schon mal an anderer Stelle hier erklärt.
Prinzipiell gehe ich so vor:
in fhem den lan cfg "deaktivieren" z.B. Durch eintragen einer falschen ip Adresse.
In der Windowssoftare die gleiche ID setzen wie in fhem. Es gibt eine Datei, in der die ID in dezimaler Schreibweise drin steht.
Dann über Windows Geräte anlernen, konfigurieren, pairen usw.
Windowssoftware wieder beenden, in fhem den Adapter wieder aktivieren und evtl. Fhem neu starten.

Evtl. Helfen dir ja die Stichpunkte, wenn nicht noch mal konkret nachfragen.

Viel Erfolg und VG

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Hi,

super Danke, das ist genau die Antwort die ich gebraucht habe! So war auch
erst mein Gedanke, den Adapter kurz zu trennen, aber ich habe mir gestern
ein USB Stick bestellt, der kostet nur 25 Euro, dann mache ich es mit dem
und bringe somit FHEM auch nicht aus dem Tritt. OK dann muss ich eben alle
Geräte zusätzlich zu dem USB Stick paaren, aber das wird ja wohl gehen.

Ich habe den Sinn dieser HMID noch nicht so ganz verstanden. Also es gibt
eine ID die im HMLAN standardmäßig eingestellt ist, durch FHEM setze ich
eine beliebige eigene, aber was sagt diese ID aus? Diese ID wird in den
Geräten (Aktoren/Sensoren) gespeichert und nur von dieser ID werden Befehle
akzeptiert richtig? Das heißt aber auch das im HMLAN nichts gespeichert
wird was die Paarung angeht, richtig?

Und wenn ich es schaffe den USB Stick auch auf gleiche ID zu setzen dann
brauche ich keine Geräte neu paaren? Aber da auf dem HMLAN/USB Adapter
nichts gespeichert wird sehe ich in der Software auch nicht alle gepaarten
Geräte richtig? Oder wird in den Adaptern doch etwas gespeichert?

Entschuldige übrigens das ich einen neuen Thread aufgemacht habe, aber ich
habe über die Suche zu dem Thema leider nichts auf Anhieb gefunden gehabt,
sollte natürlich nicht passieren so etwas.


Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
unter
https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#!topicsearchin/fhem-users/group:fhem-users$20AND$20authorname:thotti70/fhem-users/rMqlhLTvvrQ vorletzter
Eintrag habe ich schon mal meine Erkenntnisse geschrieben. Dort steht auch,
wo die ID unter Windows zu finden ist.
 
MWn kannst du auf die Geräte unter Windows nur zugreifen, wenn sie mit
deinem hm-lan-cfg gepairt wurden (ich denke mit USB ist es nicht anders).
Erst dann sind die Geräte im Konfigurationsprogramm von Windows zu sehen
und können mit Einstellungen versehen werden. Deshalb verwende ich bei neu
gelieferten Geräten immer als erstes Windows hm-lan-cfg (bei deaktiviertem
fhem hm-lan-cfg, der funkt sonst dazwischen).
Dort kann man relativ komfortable Geräte untereinander pairen, timer
einstellen usw. Ein Teil der benannten Aufgaben ist unter fhem nicht
wirklich umsetzbar bzw. recht aufwändig bzw. mit speziellem cul_hm Modul
realisierbar.
 
VG
 
 

On Thursday, September 27, 2012 10:44:09 AM UTC+2, Ext23 wrote:

> Hi,
>
> super Danke, das ist genau die Antwort die ich gebraucht habe! So war auch
> erst mein Gedanke, den Adapter kurz zu trennen, aber ich habe mir gestern
> ein USB Stick bestellt, der kostet nur 25 Euro, dann mache ich es mit dem
> und bringe somit FHEM auch nicht aus dem Tritt. OK dann muss ich eben alle
> Geräte zusätzlich zu dem USB Stick paaren, aber das wird ja wohl gehen.
>
> Ich habe den Sinn dieser HMID noch nicht so ganz verstanden. Also es gibt
> eine ID die im HMLAN standardmäßig eingestellt ist, durch FHEM setze ich
> eine beliebige eigene, aber was sagt diese ID aus? Diese ID wird in den
> Geräten (Aktoren/Sensoren) gespeichert und nur von dieser ID werden Befehle
> akzeptiert richtig? Das heißt aber auch das im HMLAN nichts gespeichert
> wird was die Paarung angeht, richtig?
>
> Und wenn ich es schaffe den USB Stick auch auf gleiche ID zu setzen dann
> brauche ich keine Geräte neu paaren? Aber da auf dem HMLAN/USB Adapter
> nichts gespeichert wird sehe ich in der Software auch nicht alle gepaarten
> Geräte richtig? Oder wird in den Adaptern doch etwas gespeichert?
>
> Entschuldige übrigens das ich einen neuen Thread aufgemacht habe, aber ich
> habe über die Suche zu dem Thema leider nichts auf Anhieb gefunden gehabt,
> sollte natürlich nicht passieren so etwas.
>
>
> Gruß
> Daniel
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi
Nun so kompliziert ist das Konfigurieren auch nicht. Ich habe schon ein
paar versionen vn CUL_HM hier verteilt und plane sie demnachst einzuchecken
- da es bisher keine Aufschrei gegeben hat. Damit kann man dann
(hoffentlich) alle Register Lesen und schreiben.
Fuer die Wichtigen ist auch eine high-level eingaben vorhanden.
Stimmt zwar, dass man das Einstellen auch mit der HM software manchen kann.
Das macht aber nur Spass, wenn man einmal konfiguriert und fertig. Alle
Schaltfunktionen gehen dann von FHEM aus.
Wenn du aber HM wirklich benutzen willst wirst du die Schaltfunktionen von
HM auch benutzen wollen. Und dann musst du bei jeder Umstellung  
umschalten....
Das muss schon in FHEM rein - sonst kannst du HM nur auf sparflamme
betreiben

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh jetzt habe ich meinem HM USB Stick dieselbe ID gegeben, alle Geräte
gepaired, konfiguriert, aber wenn ich den USB Stick abziehen leuchtet nach
einer Aktion des Sensors die gelbe LED dauerhaft. Es scheint also, dass das
pairing zum HMLAN dafür verloren gegangen ist. Ich dachte die Sensoren
können an mehrere Empfänger gekoppelt werden, oder war das jetzt blöd für
den USB Stick dieselbe ID zu benutzen? Ich dachte wenn ich dem HM USB Stick
dieselbe ID sehe ist es für die Sensoren Transparent, sprich die wissen
garnicht obse mit dem USB Stick oder mit dem HMLAN sprechen.

Hab ich da noch ein Denkfehler?

Die Aktoren funktionieren alle weiterhin wenn ich den HM USB Stick ziehe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 29. September 2012 01:25:45 UTC+2 schrieb Ext23:
>
> Mhh jetzt habe ich meinem HM USB Stick dieselbe ID gegeben, alle Geräte
> gepaired, konfiguriert, aber wenn ich den USB Stick abziehen leuchtet nach
> einer Aktion des Sensors die gelbe LED dauerhaft. Es scheint also, dass das
> pairing zum HMLAN dafür verloren gegangen ist. Ich dachte die Sensoren
> können an mehrere Empfänger gekoppelt werden, oder war das jetzt blöd für
> den USB Stick dieselbe ID zu benutzen? Ich dachte wenn ich dem HM USB Stick
> dieselbe ID sehe ist es für die Sensoren Transparent, sprich die wissen
> garnicht obse mit dem USB Stick oder mit dem HMLAN sprechen.
>
> Aktoren koennen an eine Zentrale und an mehrere Trigger gepairt werden.
Die Zentrale bekommt immer die Statusmeldungen wenn etwas passiert ist. Da
geht nur eine.
Die Trigger sind die Schalter,auf die der Kanal hoert - hier kannst du
mehrere haben.
Namensgebug ist etwas ungluecklich und verwirrend.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

> Aktoren koennen an eine Zentrale und an mehrere Trigger gepairt werden.
> Die Zentrale bekommt immer die Statusmeldungen wenn etwas passiert ist. Da
> geht nur eine.
>
OK verstehe und HM USB Stick und HMLAN gelten beides als "Zentrale",
richtig? Nur verstehe ich dann nicht wieso meine an den USB angelernten
Stick nicht auch mit dem HMLAN funktionieren wenn ich bei beiden Geräten
dieselbe HM-ID benutzt habe, oder wird da noch irgendwie die Seriennummer
der "Zentralen" mit in den Sensoren abgelegt?

 

> Die Trigger sind die Schalter,auf die der Kanal hoert - hier kannst du
> mehrere haben.
> Namensgebug ist etwas ungluecklich und verwirrend.
>
Ahja

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

                                                   

> oder wird da noch irgendwie die Seriennummer der "Zentralen" mit in den
Sensoren abgelegt?

 

Zumindest Bei Homematic-Wired wird das so gemacht. Jeder Verknüpfungspartner
wird durch seine 8-Stellige HEX-Nummer identifiziert.

Ich denke bei den Homematic Funkkomponenten ist das ähnlich.

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

>
> Prinzipiell gehe ich so vor:
> in fhem den lan cfg "deaktivieren" z.B. Durch eintragen einer falschen ip
> Adresse.
> In der Windowssoftare die gleiche ID setzen wie in fhem. Es gibt eine
> Datei, in der die ID in dezimaler Schreibweise drin steht.
> Dann über Windows Geräte anlernen, konfigurieren, pairen usw.
> Windowssoftware wieder beenden, in fhem den Adapter wieder aktivieren und
> evtl. Fhem neu starten.
>

OK so habe ich das jetzt auch gemacht, aber selbes verhalten wir denn ich
am Windows Rechner den HM USB Stick mit der gleichen ID Verwende. Aber
nachdem FHEM wieder aktiv ist kann ich keine Aktoren mehr Steuern und die
Sensoren werden ihre Signale nicht los, gelbe LED leuchtet lange, dann rot.

Ich hab im FHEM die HMID: 23FF23 unter Windows habe ich in der ids
"BidCoS-Address = 2359075" das sollte doch dasselbe sein oder habe ich da
ein Fehler gemacht?

Ich dreh hier echt am Rad ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

                                                 

> Ich dreh hier echt am Rad ;-)
>

OK Manchmal ist es einfach besser nochmal gaaaaanz von vorne anzufangen!
Jetzt funktioniert es. Ich habe vermutlich zu viel auf einmal gemacht, die
FHEM Konfig umgebaut und die Tests mit dem LAN Adapter ... Irgendwo muss
sich da ein Fehler eingeschlichen haben, jedenfalls geht es jetzt!

Und jetzt warte ich sehnsüchtig auf das neue HM Modul für FHEM ;-)

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)