FHT 8(v) Ventilantriebe kalibrieren?

Begonnen von Guest, 26 September 2012, 11:04:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe insgesamt fünf FHT 80b für sechs Heizkörper bzw. FHT 8 in Betrieb.
Die Ventilanriebe sind leider bzgl. des Schließverhaltens sehr ungenau,
will heissen, sie öffnen offensichtlich nicht ab 1% sondern eher so um die
6-14%, an jedem Heizkörper unterschiedlich. Kann man die Dinger irgend wie
kalibrieren oder zumindest +-1% heraus bekommen, wo der Übergang zwischen
zu und geöffnet tatsächlich liegt?
Hintregrund ist, dass ich die Ventilöffnung, ähnlich dem
Wärmebedarfsrelais FHT 8w, via fhem auswerte, um den Heizkreis bzw. die
Vorlauftemperatur zu steuern...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hatte das Problem, dass der Ventilantrieb die Heizung nicht ganz
abriegelte, aber auch keinen Fehler angezeigt hat. Daraufhin habe ich mal
bei der ELV Hotline nachgefragt, inwieweit sich der Antrieb kalibrieren
liese. Auskunft, der FHT8V kalibriert sich beim einlegen der Batterien
(siehe Handbuch), eine weitere Kalibrierung ist nicht möglich.

Gruß

Klaus

PS: Ich bekam noch den Tip, eine 2 ct Münze zwischen Ventil und FHT8V zu
legen, hat prima funktioniert :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

der Ventilantrieb betätigt, wie der Name schon sagt, nur das Ventil.
Sollten sich etwaige Ungereimtheiten bzgl. öffnen / schliessen ergeben kann
es evtl. auch sein das das Ventil an sich
verkalkt oder sonstwie blockiert ist.
So ein ähnliches Phänomen hatte ich an unserem Handtuchheizkörper im
Badezimmer.
Als ich die FHT80B an unseren Heizkreisen installiert habe habe ich
grundsätzlich, nach 25 Jahren, die Ventile an den
Heizkörpern getauscht.
An besagtem Handtuchheizkörper habe ich gesehen was los war.
Da dort das Ventil, der Handantrieb, so gut wie nie betätigt wurde hat sich
der Ventilsitz komplett mit Kalk zugesetzt.
Auch der Ventilstössel lies sich nichtmehr bewegen.
Ablagerungen solcher oder ähnlicher Art können das Durchströmverhalten
bzgl. öffnen / schliessen eines Ventils ganz gut
beeinflussen.
Noch dazu bei einem relativ kleinen Durchmesser wie an einem Heizkörper.

Der Ventilantrieb an sich prüft nach einem einlegen der Batterien ja nur ob
das Ventil in einem, für ihn, plausiblen Bereich
verfahren werden kann.
Wer einen Ventilantrieb ohne Ventil in Betrieb nehmen möchte wir merken das
der Antrieb zwar auf fährt ein schliessen aber
dann mit einem Fehler quittiert wird da der Antrieb den Stössel komplett
raus fährt aber keinen Widerstand bemerkt - also kann
da was nicht stimmen.

Dies sollte nur mal als Einwurf gedacht sein.
Wenn die Ventile natürlich neu sind *sollte *soetwas natürlich nicht
vorkommen.

Grüße

Am Mittwoch, 26. September 2012 13:18:06 UTC+2 schrieb Klaus Rubik:
>
> Hallo,
>
> ich hatte das Problem, dass der Ventilantrieb die Heizung nicht ganz
> abriegelte, aber auch keinen Fehler angezeigt hat. Daraufhin habe ich mal
> bei der ELV Hotline nachgefragt, inwieweit sich der Antrieb kalibrieren
> liese. Auskunft, der FHT8V kalibriert sich beim einlegen der Batterien
> (siehe Handbuch), eine weitere Kalibrierung ist nicht möglich.
>
> Gruß
>
> Klaus
>
> PS: Ich bekam noch den Tip, eine 2 ct Münze zwischen Ventil und FHT8V zu
> legen, hat prima funktioniert :-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Meine Ventile (Heimeier PV mit Voreinstellung) sind bis auf eine Ausnahme
ziemlich genau drei Jahre alt.
 
Ich habe noch ein nagel neues herumfliegen (was für die 'Ausnahme' gedacht
war), und dass jetzt mal mit einem FHT 8v daruf 'vermessen'. Also, den FHT
8v fest aufgeschraubt, reinitialisiert und ganz zufahren lassen. Dann habe
ich den FHT 8v soweit gelöst, dass sich durch das Ventil grade etwas Luft
blasen liess und wieder auf 'Anfang dicht' zurückgedreht...
 
Zwischen der fest zugefahrenen und der gelockerten, grade noch dichten,
Position liegen laut meinem Messschieber etwa 4/10mm. Bei einem Gesamtspiel
des Stifts von knapp 5mm wären 1% 5/100mm. Bei diesem Ventil würde das FHT
8v also erst bei ca. 9% (0.4mm/0.05mm = 8) öffnen.
 
Mit Toleranz & Co. ist also klar, dass die Dinger ~10% im unteren Bereich
daneben liegen, systematisch!
 
Blöd, dass sich das an den FHT nicht kompensieren lässt...
 

Am Mittwoch, 26. September 2012 18:53:00 UTC+2 schrieb puschel74:

> Hallo,
>
> der Ventilantrieb betätigt, wie der Name schon sagt, nur das Ventil.
> Sollten sich etwaige Ungereimtheiten bzgl. öffnen / schliessen ergeben
> kann es evtl. auch sein das das Ventil an sich
> verkalkt oder sonstwie blockiert ist.
> So ein ähnliches Phänomen hatte ich an unserem Handtuchheizkörper im
> Badezimmer.
> Als ich die FHT80B an unseren Heizkreisen installiert habe habe ich
> grundsätzlich, nach 25 Jahren, die Ventile an den
> Heizkörpern getauscht.
> An besagtem Handtuchheizkörper habe ich gesehen was los war.
> Da dort das Ventil, der Handantrieb, so gut wie nie betätigt wurde hat
> sich der Ventilsitz komplett mit Kalk zugesetzt.
> Auch der Ventilstössel lies sich nichtmehr bewegen.
> Ablagerungen solcher oder ähnlicher Art können das Durchströmverhalten
> bzgl. öffnen / schliessen eines Ventils ganz gut
> beeinflussen.
> Noch dazu bei einem relativ kleinen Durchmesser wie an einem Heizkörper.
>
> Der Ventilantrieb an sich prüft nach einem einlegen der Batterien ja nur
> ob das Ventil in einem, für ihn, plausiblen Bereich
> verfahren werden kann.
> Wer einen Ventilantrieb ohne Ventil in Betrieb nehmen möchte wir merken
> das der Antrieb zwar auf fährt ein schliessen aber
> dann mit einem Fehler quittiert wird da der Antrieb den Stössel komplett
> raus fährt aber keinen Widerstand bemerkt - also kann
> da was nicht stimmen.
>
> Dies sollte nur mal als Einwurf gedacht sein.
> Wenn die Ventile natürlich neu sind *sollte *soetwas natürlich nicht
> vorkommen.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 26. September 2012 13:18:06 UTC+2 schrieb Klaus Rubik:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich hatte das Problem, dass der Ventilantrieb die Heizung nicht ganz
>> abriegelte, aber auch keinen Fehler angezeigt hat. Daraufhin habe ich mal
>> bei der ELV Hotline nachgefragt, inwieweit sich der Antrieb kalibrieren
>> liese. Auskunft, der FHT8V kalibriert sich beim einlegen der Batterien
>> (siehe Handbuch), eine weitere Kalibrierung ist nicht möglich.
>>
>> Gruß
>>
>> Klaus
>>
>> PS: Ich bekam noch den Tip, eine 2 ct Münze zwischen Ventil und FHT8V zu
>> legen, hat prima funktioniert :-)
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com