Anregung zur Kopplung von fhem nicht unterstützter Systeme

Begonnen von Damian, 26 September 2012, 12:41:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Willi, das du das noch mal aufgreifst. :-)

Also: ich hab hier ausgiebig versucht was zu empfangen. Als das nichts
brachte, hab ich mich mit Bert von RFXtrx in Verbindung gesetzt.
Salopp gesagt, hat er mich trocken abtropfen lassen.

Zusammengefasst:
- das Protokoll meiner Alarmanlage ist offensichtlich nicht implementiert
- eine Firmware für das RFXtrx, mit der ich selber mitlesen könnte, gibt es
nicht (oder wird nicht raus gegeben)
- es ist derzeit nicht vorgesehen neue Protokolle zu implementieren
- ich müsse meine Alarmanlage einschicken, damit die sich das Protokoll mal
ansehen

Alles in allem für mich ne Sackgasse. Ich müsste mal lesen, ob ich mit nem
433MHz CUL mehr machen könnte.

Braucht jemand nen funkelnagelneues RFXtrx? ;-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 17. Oktober 2012 12:09:15 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:

> Zusammengefasst:
> - das Protokoll meiner Alarmanlage ist offensichtlich nicht implementiert
>

Schade.
 

> - eine Firmware für das RFXtrx, mit der ich selber mitlesen könnte, gibt
> es nicht (oder wird nicht raus gegeben)
>

Ist vermutlich auch sehr aufwändig zu realisieren. Ich kenne keinen
RF-Empfänger mit USB, den man als Protokoll-Analyzer verwenden könnte.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass RFXCOM Angst hat, dass man bei einer
solchen Möglichkeit das Funkprotokoll analysiert und dann doch nicht RFXtrx
verwendet, sondern beispielsweise CUL-433, um dieses zu empfangen. Die
haben wohl schon mal solch einen Fall gehabt, dass man mühsam Protokolle
analysiert hat und die Ergebnisse/Arbeit jemand anders verwendet hat.

Die Analyse/Reverse-Engineering von Funkprotokollen sowie die
Implementierung des Empfangs ist halt sehr aufwändig.

- es ist derzeit nicht vorgesehen neue Protokolle zu implementieren
>
 

> - ich müsse meine Alarmanlage einschicken, damit die sich das Protokoll
> mal ansehen
>

Das widerspricht ja eigentlich dem vorherigen Satz. Oder habe ich das
falsch verstanden?
Oder es soll bedeuten, dass man sich bei eingeschickter Alaramanlage das
Funkprotokoll mal ansieht und es dann realisiert, wenn es mit geringen
Aufwand möglich ist?

Vorschlag: Klär mal mit RFXCOM ab, ob es evtl. ausreicht, erst mal nur ein
oder zwei Sensoren der Alarmanlage zu RFXCOM zu senden, damit sich diese
dieses Protokoll ansehen. Evtl. kannst Du ja mal ein paar Wochen auf
ein/Zwei Sensoren verzichten.

Das grundsätzliche Problem in Deinem Fall scheint zu sein, dass man das
Funkprotokoll nicht kennt und auch Deine Alarmanlage nicht vor Ort hat.

Also bleibt Dir vermutlich nur:
- Alarmanlage oder zumindest Sensoren an RFXCOM schicken, damit diese das
Protokoll analysieren können (sofern das Angebot von RFXCOm nocht besteht),
oder
- Infos zum Aufbau des Funkprotokolls herausfinden (öffentliche Quellen
oder selbst analysieren), oder
- die Alaramanlage nicht über das Funkprotokoll, sondern über externe
Interfaces ansprechen (analog zu der Lösung des Funktasterinterfaces).

Schade!

Alternative: Hast Du mal nachgefragt, ob man kulanterweise das Gerät
zurücknimmt?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi...

>
> Ist vermutlich auch sehr aufwändig zu realisieren. Ich kenne keinen
> RF-Empfänger mit USB, den man als Protokoll-Analyzer verwenden könnte.
>
> Ich könnte mir auch vorstellen, dass RFXCOM Angst hat, dass man bei einer
> solchen Möglichkeit das Funkprotokoll analysiert und dann doch nicht RFXtrx
> verwendet, sondern beispielsweise CUL-433, um dieses zu empfangen. Die
> haben wohl schon mal solch einen Fall gehabt, dass man mühsam Protokolle
> analysiert hat und die Ergebnisse/Arbeit jemand anders verwendet hat.
>
>
Dieses Risiko gibt es immer. Aber ich hatte ihnen angeboten alles zur
Verfügung zu stellen, falls ich was heraus finde.
 

> Die Analyse/Reverse-Engineering von Funkprotokollen sowie die
> Implementierung des Empfangs ist halt sehr aufwändig.
>
>
Korrekt. Ich werde vermutlich mit einem CUL433 und meinem Speicher-Scope
mal rumprobieren, was ich so erkennen kann (sobald ich etwas Zeit finde und
ein CUL433 bestellt habe).
 

> - es ist derzeit nicht vorgesehen neue Protokolle zu implementieren
>>
>  
>
>> - ich müsse meine Alarmanlage einschicken, damit die sich das Protokoll
>> mal ansehen
>>
> Das widerspricht ja eigentlich dem vorherigen Satz. Oder habe ich das
> falsch verstanden?
>

Ganz deiner Meinung, aber das ist, was Bert gesagt hat. Er klang nicht
wirklich interessiert, aber das Deutsch-Holländische Verhältnis ist ja eh
geschichtlich seit dem 2ten Weltkrieg vorbelastet. :-)
 

> Vorschlag: Klär mal mit RFXCOM ab, ob es evtl. ausreicht, erst mal nur ein
> oder zwei Sensoren der Alarmanlage zu RFXCOM zu senden, damit sich diese
> dieses Protokoll ansehen. Evtl. kannst Du ja mal ein paar Wochen auf
> ein/Zwei Sensoren verzichten.
>
>
Vorschlag ist prima, aber dagegen spricht, das ich die vorhandene
Alarmanlage nicht verändern oder ausser Betrieb nehmen kann. Normalerweise
werden mit dem Ding Banken und grössere Geschäfte gesichert. Keine Ahnung,
was sich der Vorbesitzer dabei gedacht hat, das Monster in ein Privathaus
einzubauen.


 

> - die Alaramanlage nicht über das Funkprotokoll, sondern über externe
> Interfaces ansprechen (analog zu der Lösung des Funktasterinterfaces).
>

Vielleicht werde ich das als Zwischenlösung so machen. Ich überleg noch mal
ein wenig.



> Alternative: Hast Du mal nachgefragt, ob man kulanterweise das Gerät
> zurücknimmt?
>

Ja, hab ich ;-))

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

"das Deutsch-Holländische Verhältnis ist ja eh geschichtlich seit dem 2ten
Weltkrieg vorbelastet"

Das ist revisionistischer Blödsinn, über den sich meine holländischen
Freunde und Kollegen vernutlich tierisch aufregen würden...

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Naja, ich denke als jemand der fliessend holländisch spricht, der 3-einhalb
Jahre in Den Haag gewohnt hat und daher selber ne Menge holländische
Freunde und Bekannte hat (von denen diese Sichtweise über ihre eigenen
Landsleute kam), kann ich mit das erlauben - zumal in meinem Post mit
Smiley gekennzeichnet.

Aber was solls... :-)


Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 17:11:10 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> "das Deutsch-Holländische Verhältnis ist ja eh geschichtlich seit dem 2ten
> Weltkrieg vorbelastet"
>
> Das ist revisionistischer Blödsinn, über den sich meine holländischen
> Freunde und Kollegen vernutlich tierisch aufregen würden...
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 13:45:55 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:

> Ganz deiner Meinung, aber das ist, was Bert gesagt hat. Er klang nicht
> wirklich interessiert....gelöscht...


Hallo Ralf,

Bert von RFXCOM ist eigentlich immer hilfsbereit und antwortet schnell. Es
kommt natürlich nicht immer die Antwort, die man hören will. das ist mir
auch schon mit dieser und auch anderen Firmen, selbst aus meinem
Heimatland, passiert. Ich habe damit weniger Probleme als mit großen
Firmen, die sich meine Anfrage noch nicht mal ernsthaft ansehen, sondern
nur über Callcenter bearbeiten.

Mein Eindruck ist, dass man neue Protokolle abhängig davon implementiert
wie groß der Aufwand ist und welchen Nutzeffekt man davon hat. Das ist m.E.
bei der Firmengröße und den angebotenen Produkten verständlich.

Was ich sagen will: Wenn Du RFXCOM glaubhaft machen kannst, dass man einen
Nutzen bei vertretbarem Aufwand hat, wenn man das Prokoll Deiner
Alarmanlage unterstützt, dann hast Du gute Chancen.

Ich glaube allerdings nicht, dass man dafür Deine Alarmanlage kaufen wird
und auch nicht, dass es bereits eine Firmware für RFXtrx433 gibt, die es
erlaubt beliebige Protokolle zu analysieren.
Ich vermute eher, dass die auch klassich mit viel Erfahrung und einem
Logic-Analyzer vorgehen, um das Protokoll zu analyiseren.

Grüße

Willi



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Willi,

um das nur noch mal ganz klar zu sagen: Bert war zu keinem Zeitpunkt
unfreundlich oder abweisend.

Nur war er aber auch nicht daran interessiert, an diesem Projekt etwas zu
machen. Auch da kann man ihm wirklich keinen Vorwurf draus machen.
RFXtrx macht sicherlich das, wofür es gebaut wurde und es war eben mein
Versuch, ob ich damit mit meiner Anwendung was draus machen kann.
Hat halt nicht geklappt, ist aber auch kein Beinbruch.

Auch das er keine Kulanz gewährt, kann man ihm nicht vorwerfen. Ich halte
das zwar anders, aber einfordern kann ich das ganz sicher nicht.

Daher: alles okay!

Wenn jemand ein RFXtrx gebrauchen kann: Nachricht an mich. Ich werde
zukünftig bei den Busware Produkten bleiben. Die sind super und es ist
alles offen.
Dabei fällt mir ein, das ich endlich mal das Datenblatt des CC1101 lesen
sollte.... :-)

VG
Ralf


Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 20:41:39 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 13:45:55 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>> Ganz deiner Meinung, aber das ist, was Bert gesagt hat. Er klang nicht
>> wirklich interessiert....gelöscht...
>
>
> Hallo Ralf,
>
> Bert von RFXCOM ist eigentlich immer hilfsbereit und antwortet schnell. Es
> kommt natürlich nicht immer die Antwort, die man hören will. das ist mir
> auch schon mit dieser und auch anderen Firmen, selbst aus meinem
> Heimatland, passiert. Ich habe damit weniger Probleme als mit großen
> Firmen, die sich meine Anfrage noch nicht mal ernsthaft ansehen, sondern
> nur über Callcenter bearbeiten.
>
> Mein Eindruck ist, dass man neue Protokolle abhängig davon implementiert
> wie groß der Aufwand ist und welchen Nutzeffekt man davon hat. Das ist m.E.
> bei der Firmengröße und den angebotenen Produkten verständlich.
>
> Was ich sagen will: Wenn Du RFXCOM glaubhaft machen kannst, dass man einen
> Nutzen bei vertretbarem Aufwand hat, wenn man das Prokoll Deiner
> Alarmanlage unterstützt, dann hast Du gute Chancen.
>
> Ich glaube allerdings nicht, dass man dafür Deine Alarmanlage kaufen wird
> und auch nicht, dass es bereits eine Firmware für RFXtrx433 gibt, die es
> erlaubt beliebige Protokolle zu analysieren.
> Ich vermute eher, dass die auch klassich mit viel Erfahrung und einem
> Logic-Analyzer vorgehen, um das Protokoll zu analyiseren.
>
> Grüße
>
> Willi
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Dabei fällt mir ein, das ich endlich mal das Datenblatt des CC1101 lesen
> sollte.... :-)

Versuch vorher rauszukriegen, welche Modulation (AM/FM), welche Datenrate, und
welcher Chip verwendet wird.

- Falls ein CC11xx verbaut ist, dann hast Du gute Chancen mit culfw, Du musst
  "nur" die Konfiguration der CC11xx rauskriegen, dieser wird per SPI nach dem
  booten ins CC1101 geladen.

- Falls die Datenrate etwa 1kBit und die Modulation AM ist, dann waere sogar
  moeglich, es als einen der SlowRF Protokolle implementieren: ist aber eine
  ordentliche Portion Geduld und Hirnschmalz notwendig.  Die Daten kann man per
  X08 im Terminal ansehen, oder mit culfw/tools/timer.c etwas analysieren.

- Falls die Datenrate > 5kBit, dann wuerde ich das Lesen der CC1101 gar nicht
  anfangen, da fuer die Bit-Analyse die Timings der CC1101 zu ungenau sind.
  Beispiel: EnOcean Datenrate ist 125kHz, leider verwendet es ein mit dem CC1101
  Paketmodus inkompatiblen Syncword.

Wenn das geschafft ist, dann hast Du das Low-Level Protokoll geknackt,
High-Level in fhem steht noch bevor (das ist der Stand z.Zt. bei MAX / EnBw).
Wenn hier was verschluesselt ist (wie bei EnBw), dann ist dieser Teil nicht
unbedingt nur Fleissarbeit.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, das ist ein zielführender Weg, den man mittels Ausschlussverfahren
hoffenlich verkürzen kann. :-)

Ich hab ein wenig rum telefoniert.

Das Gute: alle gesendeten Codes sind statisch. Das heisst auch die Keyfobs
haben statische Codes.

Das "andere": gesendet wird auf 433MHz mittels FM und (im Keyfob) arbeitet
ein custom chip von Interlogix.

Muss noch etwas weiter telefonieren.... :-)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Anbei ein Link wie jemand vorgegangen ist, um Funkprotokolle von
Rauchmeldern und Türensensoren zu analysieren:

http://tickett.wordpress.com/2012/06/27/more-433mhz-rf-hacking/

Der Protokoll-Analyser unter http://wiki.nethome.nu/doku.php/analyzer/start sieht
interessant aus.
Evtl hilft Dir das bei der Analyse weiter.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Interessant ist, dass im Handbuch des Protocol-Analysers angegeben ist,
dass man CUL als Eingabedevice verwenden kann.....

http://wiki.nethome.nu/doku.php/analyzer/manual/start

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also DAS ist ja mal ein genialer Link! Das werde ich die nächsten Wochen
mal genauer untersuchen. Danke dafür, Willi!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

..das Einzige was den Spass verderben könnte wäre, wenn die Info stimmt,
das das Signal meiner Alarmanlage FM-Moduliert ist.

(Noch) Keine Ahnung, wie das dann aussieht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ..das Einzige was den Spass verderben könnte wäre, wenn die Info stimmt,
> das das Signal meiner Alarmanlage FM-Moduliert ist.

Dann muss man wohl doch CC1101.pdf durchlesen :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

:-) Der Winter wird vermutlich kurz....


>
> Dann muss man wohl doch CC1101.pdf durchlesen :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com