Anregung zur Kopplung von fhem nicht unterstützter Systeme

Begonnen von Damian, 26 September 2012, 12:41:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

                                                       

Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob es für Bauanleitungen das richtige Forum ist, allerdings
gibt es bestimmt hier genügend User, die so wie ich auch gerne basteln und
ihre liebgewonnenen Systeme nicht direkt entsorgen wollen, nur weil sie
sich nicht direkt über fhem steuern lassen.

<https://lh6.googleusercontent.com/-fye1zrU6m2E/UGLZnl1NBNI/AAAAAAAAAA8/78JlUhMEoh4/s1600/IMG_1461.JPG>
Auf dem Foto sieht man mein gerade zusammengelötetes Projekt. Von links
nach recht: meine alte Alarmanlage, HM- Schließer-Schnittstelle,
SM8-FS-20-Empfänger-Modul, FS-10 Fernbedienung. Auf der Lochrasterplatine
sind Reedrelais.

Funktionsweise:

Alarmanlage -> Homematic Schließer-Schnittstelle (Zustandsanzeige:
Alarmanlage on/off, Alarm ausgelöst ja/nein)
FS20->sm8-> Alarmanlage (schalten der Alarmanlage on/off über FS20
Fernbedienung)
FS20->sm8->FS10 (schalten alter FS10-Steckdosen über FS20 Fernbedienung -
zunächst zwei Kanäle; ist ein Abfallprodukt, da ich noch freie Kanäle des
sm8-Empfängers sinnvoll nutzen wollte - ich weiß, man könnte sie auch über
eine CUL 433 steuern)

Als Kopplungsglieder habe ich Reedrelais benutzt, Optokoppler sollten auch
gehen.

Zur Info: Als Steuergeräte benutze ich HM-LAN-Adapter und CUL 868.

Zumindest funktioniert die Sache bei mir schon mal.

Bei konkreten Fragen, einfach hier posten (vorab: Schaltplan habe ich noch
nicht skizziert)

Gruß

Damian


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

borsti67

                                                 

Man kann die Alarmanlage über FS20 entschärfen? Uiuiui, das hätte ich mich
nicht getraut.

> FS20->sm8-> Alarmanlage (schalten der Alarmanlage on/off über FS20
Fernbedienung)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Damian

                                                       

ja, genauso, wie mit der unverschlüsselten Fernbedienung der Alarmanlage;)

Damian

Am Mittwoch, 26. September 2012 12:56:07 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> Man kann die Alarmanlage über FS20 entschärfen? Uiuiui, das hätte ich mich
> nicht getraut.
>
> > FS20->sm8-> Alarmanlage (schalten der Alarmanlage on/off über FS20
> Fernbedienung)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Finde ich gut! So was ähnliches muss ich auch noch bauen.

Wir haben mit dem Haus zusammen eine semi-professionelle Alarmanlage mit
Aufschaltung zum Sicherheitsdienst mit übernommen.
Ist eine GE ATS2604N

Bedient wird die entweder über

1. 433MHz Handsender zum aktivieren/deaktivieren oder
2. Ein Keypad im Erdgeschoss

Problem: nur am Keypad gibt es eine Statusanzeige, ob die Anlage scharf
oder unscharf ist. Das ist doof!
Zudem sind alle Türkontakte, Fensterkontakte und Bewegungsmelder
funkbasiert. Ich vermute ebenfalls 433MHz.

Es wäre natürlich elegant, wenn man sich mit fhem in die FunkSchnittstelle
klinken könnte, aber ich hab (noch) keinen Plan, wie. Ansonsten bleibe nur
die Möglichkeit das Gehäuse des Keypads zu öffnen und die LED für die
scharf/unscharf Anzeige abzufragen.
Gefällt mir aber nicht besonders, die Idee.

Frage daher: wie kann ich (mit einem CUL?) mal schnüffeln, was meine
Alamanlagensensoren und Handsender so senden? Gibt es da schon Lesestoff zu?

VG
Ralf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Da brauchst du einen 433Mhz CUL, oder aber den hier RFXCOM RFXtrx433
http://www.rfxcom.com/transceivers.htm der unterstützt diverse
Protokolle.

Da ist auch eine Software bei die mitplottet was so empfangen wurde.

Ich nutze den RFXtrx um meine 433Mhz Wettersensoren abzufragen.und in
FHEM darzustellen, Willi hat dazu die TRX Module erstellt,
es gibt auch ein TRX_SECURITY.

Gruß Dennis

>
> Frage daher: wie kann ich (mit einem CUL?) mal schnüffeln, was meine
> Alamanlagensensoren und Handsender so senden? Gibt es da schon Lesestoff zu?
>
> VG
> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Interessant! Danke Dennis!

Ich finde die busware Produkte allesamt ziemlich gut gemacht. Gibt es einen
Grund in diesem Fall den RFXtrx einem CUL433 vorzuziehen? Sonst würde ich
bei der Hardware bei einer Quelle bleiben.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Die Firmware des RFXtrx unterstützt (Vorsicht Halbwissen :-)) mehr
Protokolle als der CUL in der 433Mhz Version, zumindest habe ich das so aus
der "Supported Hardware" Liste
rausgelesen:  http://fhem.de/fhem.html#Hardware

Bei dem CUL sind  La Crosse TX2/TX3 (das sind 433Mhz Sensoren) angegeben,
bei RFXtrx deutlich mehr.

Das war letztlich der Grund dafür das ich mich für den entschieden habe, ob
meine Schlussfolgerung da richtig ist kann evt. jemand anderes beurteilen ??

Gruß Dennis

Am Mittwoch, 26. September 2012 14:52:08 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Interessant! Danke Dennis!
>
> Ich finde die busware Produkte allesamt ziemlich gut gemacht. Gibt es
> einen Grund in diesem Fall den RFXtrx einem CUL433 vorzuziehen? Sonst würde
> ich bei der Hardware bei einer Quelle bleiben.
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:06:33 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> Nachdem wir heute morgen mal wieder einen Fehlalarm hatten, weil die
> Alarmanlage nicht gleich auf das erste Kommando der Fernbedienung reagiert
> hat, und nach wie vor eine geeignete Rückmeldung fehlt, ob Anlage scharf
> oder unscharf, hab ich in den sauren Apfel gebissen und ein RFXtrx
> bestellt.
> Melde mich mal wenn's da ist.
>

Hallo Ralf,

ich lese diesen Thread gerade das erste Mal.

Du willst Deine Alarmanlage mit RFXtrx steuern und hast dafür den RFXtrx
bestellt?

Mit RFXtrx433 kannst Du nur die Systeme auf 433 Mhz empfangen, deren
Protokolle RFXCOM implementiert hat. Das sind zwar viele, aber ob Deine
Alarmanlage dabei ist?

Welches Funkprotokoll spricht Deine GE ATS2604N?  Ist das mit den bei
X10-Security-Protokoll kompatibel?

Oder hast Du vorher bei RFXCOM geklärt, ob RFXtrx Dein System unterstützt?
Wenn nicht, versuche das bitte schnell zu klären. Evtl. kannst Du im
negativen Fall die Bestellung ja stornieren.

Wenn etwas bzgl. FHEM-Modul fehlt, helfe ich gerne im Rahmen meiner
eingeschränkten Zeit. Das geht aber nur, wenn RFXCOM das Funkprotokoll
implementiert hat.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist weit mehr als nur ein nettes Angebot,Willi, aber ich kenne das
Protokoll der Anlage (noch) nicht. Ist erst mal ein Versuch. Aber die
Alarmanlage soll in Holland sehr weit verbreitet sein.

Wenn die Kommunikation verschlüsselt erfolgt (was ich mir aber nicht so
recht vorstellen mag), ist es vermutlich Schicht. Ich weiss nur, das
Handsender, Türkontakte und Bewegungsmelder an die Zentrale angelernt
werden müssen. Daher ist erst mal etwas forschen angesagt:
:-) RFXtrx wurde heute verschickt.

Bin neugierig :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok.

Wenn der RFXtrx433 da ist, würde ich vorschlagen erst mal zu testen, ob die
mitgelieferte Software RFXmngr (leider nur Windows) etwas von der
Alarmanlage empfängt. RFXmngr kann generell alles anzeigen und senden, was
in der Firmware realisiert ist. Sobald ein neues Protokoll hinzukommt, wird
das auch RFXmngr von RFXCOM realisiert.
Ich habe bei meinem FHEM-Treibern nur eine Untermenge realisiert.

Wenn Du mit RFXmngr Erfolg hast, ist es bis zur Integration in FHEM nicht
mehr weit.

Die Software gibt es auch als Download unter
http://www.rfxcom.com/downloads.htm

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Willi,

RfXtrx war heute in der Post. Habs mal angeschlossen und den mgr laufen
lassen. Aber irgendwie bekomm ich kaum was rein. Er reagiert (ab und an)
auf den Schlüssel unseres (alten) BMWs, aber das war es auch.

Gibt es ne Möglichkeit den in einen RAW Mode zu setzen, um mitzulesen, was
überhaupt so auf der Frequenz passiert?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Wenn ich für den konkreten Problemfall mal ein OldSchool Ansatz ins
Rennen werfen darf?

Auf die LED der Alarmzentrale von aussen einen FS20 LS Mini
Lichtsensor kleben, den mit irgendeinem FS Aktor im Bereich der
Haustür direkt koppeln, fertich.

Schon weiss auch FHEM, ob die Anlage scharf ist.

Ich weiss, ist unelegant und so weiter, ich gehe aber jede Wette ein,
dass du das schneller hinbekommst, als rasch das Funkprotokoll zu
entschlüsseln.

Aber ich mir mit dem Dingen den einen oder anderen "Rückkanal"
gebastelt, funktioniert einwandfrei. Einziger Nachteil in meinen
Augen: streichholzschachtelgrosses FS20 LS klebt auf der zu
überwachenden LED.



On 10 Okt., 14:18, "dou...@m1n1.de" wrote:
> Moin Willi,
>
> RfXtrx war heute in der Post. Habs mal angeschlossen und den mgr laufen
> lassen. Aber irgendwie bekomm ich kaum was rein. Er reagiert (ab und an)
> auf den Schlüssel unseres (alten) BMWs, aber das war es auch.
>
> Gibt es ne Möglichkeit den in einen RAW Mode zu setzen, um mitzulesen, was
> überhaupt so auf der Frequenz passiert?
>
> VG
> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So unelegant ist das gar nicht, wenn ich mir das leere Display meines
RFXtrx ansehe. Das hatte ich mir anders vorgestellt. :-)

Aber vorher mache ich das (sabotagegeschützte Gehäuse meiner
Alarm-Kommandozentrale auf und kontaktiere dir bekiffte LED (und wenn es
das letzte ist, was ich tue)).  
Aber ich will noch nicht aufgeben!

:D



> Ich weiss, ist unelegant und so weiter, ich gehe aber jede Wette ein,
> dass du das schneller hinbekommst, als rasch das Funkprotokoll zu
> entschlüsseln.
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 10. Oktober 2012 14:18:44 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> Gibt es ne Möglichkeit den in einen RAW Mode zu setzen, um mitzulesen, was
> überhaupt so auf der Frequenz passiert?
>

Hallo Ralf,

ein solcher (RAW-Modus) ist mir nicht bekannt.

Am besten Du fragst mal bei RFXCOM nach. Dabei kannst Du auch gleich
nachfragen, ob Deine Alarmanlage unterstützt wird bzw. ob es in Zukunft
eine Möglichkeit gibt. Es kann natürlich sein, dass man Deine Alarmanlage
bzw. das verwendete Funkprotokoll überhaupt nicht kennt.

Weisst Du welches Funkprotokoll die Alarmanlage spricht? Evtl. weiss der
Hersteller mehr dazu?
Oder hat da jemand wieder sein eigenes Protokoll erfunden?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@ Zrrronggg!

Hast Du mal bei RFXCOM nachgefragt? Wenn ja, was haben die geantwortet?

Grüße

Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com