Kompliziert Heizöl Verbrauch messen.. Per Lautstärke ?

Begonnen von ChrisW, 16 März 2018, 12:06:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
leider kann ich nicht mit den gänigen Sensoren Arbeiten. Ich habe ein 4 Kammern Tank jeweils so  1000L wenn  MAXIMAL gefüllt.
Bisher war es immer relativ gleich leer geworden also wollte ich 1 Sensor für Tank 1 nutzen.

LEIDER musste ich nun feststellen das dies wohl doch nicht gleich Funktioniert.
Tank1 300L Tank 4 400L ...

Nun habe ich an einen Durchflussmesser gedacht... JEDOCH habe ich 2 Leitungen also die Heizung saugt mehr an und gibt einen 2. Teil wieder zurück in den Tank.

Hat nun noch jemand eine Idee ? Hab schon als lösung dran gedacht per Lautstärke etwas zu messen.
KW Leistung herauszubekommen darüber vielleicht den Verbrauch ? Und dann nach Lautstärke die Laufzeit zu berechnen ??

Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Benni

Zitat von: ChrisW am 16 März 2018, 12:06:17
Nun habe ich an einen Durchflussmesser gedacht... JEDOCH habe ich 2 Leitungen also die Heizung saugt mehr an und gibt einen 2. Teil wieder zurück in den Tank.

Wenn du an beiden Leitungen den Durchfluss messen kannst, kannst du doch auch die Differenz (=Verbrauch) ermitteln.

ChrisW

Jep wird aber sehr teuer .. ich glaub die Teile kostet 100-200€ ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Beta-User

Leider finde ich grade den Thread dazu nicht, aber neulich war das schon mal ein Thema:

Bei Ölbrennern scheint es ja so zu sein, dass nicht moduliert wird, also der Verbrauch/Zeit konstant ist. Damit würde es im Prinzip reichen, schlicht die Brennerlaufzeit zu überwachen (LED abgreifen?), um daraus dann den Verbrauch zu errechnen. Dazu halt ein paarmal messen und ggf. den Verbrauchswert pro Zeiteinheit nach und nach genauer justieren (so hat das einer der dortigen Diskussionsteilnehmer gelöst).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rudolfkoenig

Oelbrenner haben einen relativ konstanten Verbrauch, fuer einige Anwendungsfaelle reicht es die Einschaltzeit zu messen, und es mit dem Verbrauch zu multiplizieren. Klar, man wird dabei keinen Leck gemeldet kriegen, aber man weiss es relativ zuverlaessig, wann man nachbestellen muss.

In der Titelzeile des Plots, das die taegliche Brennzeit anzeigt, koennte stehen:
attr plotname label
sprintf(Verbrauch %.2f, %0.2f avg/h, Tankinhalt:%d liter",
   $data{sum2}/60*verbrauchProStunde,
   $data{avg2}/60*verbrauchProStunde,
   AbgeleseneFuellstandInLiter-($data{lastraw2}-MinutenBrennzeitBeiAblesung)/60*verbrauchproStunde)

Als Eingangsdatum habe ich die akkumulierte Brennzeit in Minuten.

bugster_de

ZitatAls Eingangsdatum habe ich die akkumulierte Brennzeit in Minuten.
so ähnlich habe ich das seit mehr als einem Jahr bei mir auch am Laufen. Du brauchst dann nur noch die Dichte von Öl sowie den Durchsatz des Brenners. Funktioniert wunderbar!
Ölstand in den Tanks ist überraschend präzise. Wenn ich Öl gteankt habe setzte ich den Ölstand wieder auf 3.000 Liter und ziehe davon dann den täglich errechneten Verbrauch ab. Bei mir gehen alle 3 Öltanks aber sehr gleichmässig im Füllstand nach unten
Tagesölverbrauch dann in einer Grafik zusammen mit Außentemperatur gibt herrliche Aufschlüsse über Heizverhalten etc. Wenn man mehr Zeit hätte könnte man aus den Daten dann auch zusammen mit der Wettervorhersage einiges basteln um Heizkomfort nach oben und Kosten nach unten zu bringen.

Hollo

Zitat von: ChrisW am 16 März 2018, 12:06:17
...Bisher war es immer relativ gleich leer geworden also wollte ich 1 Sensor für Tank 1 nutzen.

LEIDER musste ich nun feststellen das dies wohl doch nicht gleich Funktioniert.
Tank1 300L Tank 4 400L ...
Da die Batterie-Tanks untereinander verbunden sind, sollte sich die Füllmenge grundsätzlich ausgleichen.
Evtl. mal die Verbindungen prüfen.

Zitat
Nun habe ich an einen Durchflussmesser gedacht... JEDOCH habe ich 2 Leitungen also die Heizung saugt mehr an und gibt einen 2. Teil wieder zurück in den Tank.
Das war früher so Standard, ist aber meines Wissens mittlerweile nicht mehr zulässig; wobei Alt-Anlagen IMHO nicht umgerüstet werden müssen.
Wenn Du die Durchflussmenge messen willst, ist eine Umrüstung von Zwei- auf Einstrang völlig unproblematisch.
In dem Fall brauchst Du nur einen Einstrang-Ölfilter davor und fertig.

P.S.:
Wenn Du keinen 2-stufigen oder modulierenden Ölbrenner hast, sollte der Öldurchfluss relativ konstant sein.
In diesem Fall hängt er im Wesentlichen von der verwendeten Brennerdüse an, die einen definierten Durchsatz hat (zb. 4.6kg/h) .
Die resultierende (Heiz-)Leistung des Brenners ergibt sich dann aus der verwendeten Düse und dem eingestellten Betriebspunkt (Druck, Luftmenge, Stauscheibe).
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Tedious

Moin,

ich habe zwei 3000er Tanks im Keller. Die nivellieren sich automatisch, das sollte bei dir auch der Fall sein. Wenn nicht - Leitungen prüfen!
ich habe in einem der beiden im Deckel einen US-Sensor verbaut, der hängt an einem WEMOS mit ESPEasy. Misst zur Oberfläche, bei mir entspricht 1cm Tankhöhe 20l Heizöl. Somit kann man wunderbar rechnen, wenngleich man durch Messschwankungen unterschiedliche Werte bekommt. Die egalisiere ich weitgehend indem ich für die Berechnung einen gleitenden Mittelwert der letzten 12 Stunden heranziehe (eine Messung alle 2 Stunden). Das schaut an sich recht gut aus und trifft die Wahrheit recht zuverlässig! Investment liegt bei <10€ - und im Ernst, bei den Mengen kommt es auf eine Schwankung von +/-20L in 24h auch nicht an...

FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Benni

Zitat von: Tedious am 27 April 2018, 10:31:22
ich habe in einem der beiden im Deckel einen US-Sensor verbaut, der hängt an einem WEMOS mit ESPEasy.

Könntest du dazu mal etwas ins Detail gehen?  :)

Was ist das für ein Sensor, wie hast du den ein-/angebunden und v.a. wie ist der am Tank(-Deckel) angebracht? (Stromversorgung?)

Gruß Benni.

Tedious

#9
Hi,

no rocket science. Einfacher Ultraschall-Sensor am Wemos. Deckel durchgebohrt, auf der Innenseite den Sensor ( HC-SR04, mit einem Kondensator stabilisiert) in einem gedruckten Gehäuse mit Heißkleber ein- und verklebt. Kabel ca. 40cm aus dem Deckel raus, in einen gedrucktes Case mit dem Wemos. Dieser per 4-adrigem Telefonkabel aus dem Heizraum/Steckdose, dort einen USB-Stecker angecrimpt und mit Strom versorgt (5V Adapter vom Handy).

Bild ist im Anhang. Hinteres Kabel geht zum US Sensor, vorderes aus Tankraum via Durchbruch 8mm in den Heizraum (Strom)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Benni

Zitat von: Tedious am 27 April 2018, 13:55:30
no rocket science.

Danke!  8)
Muss am WE mal meinen Tankraum etwas genauer besichtigen  ;D

Gruß Benni.

Lucky2k12

Ich hab bei mir einen Levelsender im Einsatz, weil ich keinen Durchbruch machen wollte.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,23217.msg777244.html#msg777244
Geht rein Batteriebetrieben über einen Jeelink.
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434