Nach Absturz und Neuinstallation mittels Backup mehrere Probleme

Begonnen von exot, 24 März 2018, 17:04:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

exot

Hallo,
Vergangene Woche ist mein Pi mit Fheminstallation
aus nicht geklärten Umständen abgestürzt und ist bis heute
nicht mehr aus dem Internet über die Fritz Box 7390 zu erreichen,
nur intern über IP.
Das ist das 1.Problem. AVM hat keine Erklärung-nur Anleitungen,
die aber so alle ok sind.
Angesprochen wurde der Pi über diese Adresse:
http://raspberrypi.jo------------jnac.myfritz.net:8083/fhem
Diese Adresse ist aus der Fritz Box verschwunden und lässt sich auch nicht mehr einfügen.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Der Pi war mit der ursprünglichen Speicherkarte auch nicht mehr über IP zu erreichen.
Zugriff auf die Speicherkarte ist nur möglich mittels Pi mit Monitor Tastatur Maus und LAN Kabel.

Auf einer neuen Speicherkarte wurde raspbian installiert mit Updats versehen und
anschließend Fhem und die zugehörigen Updates.
Anschließend wurde das Backup eingespielt.
Danach wurde die Karte in den Arbeitspi gesteckt Lankabel USB0 und USB1 verbunden
und die Spannungsversorgung zugeschaltet.
Am PcC keine Reaktion. Zugriff über Remot Desktop und SSH war OK.
Der Störfaktor ist, das die beiden USB Anschlüsse sich gegenseitig behindern- vorher nicht.
Start erfolgt momentan ohne USB. Wenn er hochgefahren ist werden die USB Teile nacheinander verbunden
und es läuft.
Wie kann das Problem gelöst werden.

Das 3. Problem sind 1Wire Temperaturen.
Die Zeitstempel zeigen bei Aufruf immer die aktuell Zeit aber die Temperaturen sind eingefroren.
Hier geht es um den Busmaster an GPIO 4
Gibt es hier Lösungsvorschläge.

Und zu guter letzt der 4. Punkt wieder ein GPIO Geräte.
Ein Reedkontakt für meine Brennstoffzähler auf GPIO 23
und der Teichwasserstand auf GPIO 27.

Erklären kann ich mir das nur, ein oder mehrere Updates
nicht zu den Installationen passen.

Wer kann hier Hilfestellung geben.
Gruß Michael

Amenophis86

Zu viele Probleme für ein Thema. Spontan würde ich folgendes schätzen:
- Stromschlag abbekommen?
- SD Karte im Arsch?
- USB Anschlüsse im Arsch?

Ohne Logauszüge schwer zu helfen. Würde aber auch nicht alle Probleme in diesem Thema hier bearbeiten wollen, das funktioniert nicht. Such dir ein Thema aus und fang damit an.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

exot

Hallo,
Danke für Deine Nachricht.
Ich habe mich jetzt mal an die Temperaturen herangetastet.
list für eine Temp. :
Internals:
   DEF        28-0315821dcfff
   NAME       Temp_Aussen
   NR         35
   NTFY_ORDER 50-Temp_Aussen
   STATE      T: 2.812
   TYPE       GPIO4
   READINGS:
     2018-03-24 19:17:42   failures        189
     2018-03-10 19:14:16   state           T: 2.812
     2018-03-24 19:17:42   temp            2.8
     2018-03-10 19:14:16   temperature     2.812
   fhem:
     interfaces temperature
Attributes:
   event-on-change-reading .*
   group      1-wire
   model      DS18B20
   room       1.3.1 Heizraum
   sortby     1
   userReadings temp { sprintf("%.1f", ReadingsVal("Temp_Aussen","temperature",0)) }
   verbose    3 


list Busmaster:
Internals:
   DEF        BUSMASTER
   NAME       RPi
   NR         34
   NTFY_ORDER 50-RPi
   SLAVES     
   STATE      Initialized
   TYPE       GPIO4
   READINGS:
     2018-03-24 19:20:27   failures        4
Attributes: 


Nach dem Wiki sollen sich die Temperaturen im
/sys/bus/w1/devices/
befinden
Der Pfad ist ok. Aber die Temperaturen sind nicht vorhanden.
Wie kann ich die Installationsdatei finden
Gruß Michael


betateilchen

Zitat von: exot am 24 März 2018, 17:04:35
Das ist das 1.Problem. AVM hat keine Erklärung-nur Anleitungen,

Nein. Das hier ist das erste Problem:

Zitat von: exot am 24 März 2018, 17:04:35
Fritz Box 7390
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

exot


betateilchen

"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Amenophis86

Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

betateilchen

Und ich halte auch nix davon, wenn man meinen Usernamen hier im Forum durch verkürzen verunstaltet.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

exot

Das hilft mir aber nicht weiter  :'( :'( :'(
Welcher Router ist empfehlenswert?
Gruß Michael

homematic.kid

Nimm weiterhin (D)eine FritzBox... die ist für die allermeisten Fälle völlig ausreichend und zuverlässig (bis auf den Zugriff aus dem Internet, der nicht mehr funktioniert, aber a) ein eigener Thread sein sollte und b) niemals direkt sondern nur per Fritz-VPN erfolgen sollte).


homematic.kid

exot

Hallo,
Das Problem 3 ist abgearbeitet. Die Temperaturen zeigen wieder die richtigen Werte.
Gruß Michael

pula

Tja, ich nutze zwar selber eine 7490, aber hier muss ich mich betateilchen anschließen. der dhcp-server ist schon arg gewöhnungsbedürftig und teilweise buggy.
du hast nicht geschrieben, ob du den raspi per dhcp oder fixer ip konfiguriert hast. ich hatte mal so was ähnliches. hab dann den dhcp-bereich der fritte vergrössert und dann hat es wieder getan. das könntest du mal versuchen.
wobei ich auch SEHR davon abrate, den raspberry direkt aus dem internet ansprechbar zu machen. versuche es lieber über vpn!

Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

exot

Hallo,
Danke für Eure Nachrichten.
Komme eben erst zum Antworten, da ich bis jetzt
an der Wiederherstellung meines Systems getüftelt habe.
Aber :) es ist nach 11 Stunden wieder ein Punkt abgearbeitet.
Der Thermokoppler für meine Brennraumtemperatur ist wieder online
und damit die Temperaturanzeige funktionstüchtig.
Nun sind nur noch zwei GPIO Geräte zu richten.

Ich habe mit VPN überhaup keine Erfahrungen.
Könnt Ihr mir bitte Hilfestellung geben. ???
Einen schönen Sonntag wünscht
Michael

Amenophis86

Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...