Steckdose lässt sich nicht schalten

Begonnen von haedbert, 30 März 2018, 18:20:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

haedbert

Hi zusammen,
auf vor ein paar Tagen einen Raspberry bekommen. Wollte jetzt mal nach folgender Anleitung eine Steckdose schalten: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-funksteckdosen-433-mhz-steuern/

Wenn ich den Befehl zum anschalten der Steckdose gebe , passiert gar nichts. Der Empfänger, den ich zusätzlich noch am Raspberry habe, der empfängt auch nichts. Eine Prüfung ob Sender und Empfänger funktionieren, hab ich so durchgeführt : https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pis-ueber-433mhz-funk-kommunizieren-lassen/
Das funktioniert. Alles Codes die ich auf diesem Weg Sende, werden auch empfangen. (Habe die Version mit einem Raspberrry genutzt).

Ich möchte folgende Steckdose schalten : Unitec 55006x10 Funksteckdosen
Die Codes zum ausschalten bekomme ich am Empfänger angezeigt, wenn ich Aus bzw. An an der Fernbedienung drücke. Diese Codes hab ich dann in die .cpp Datei eingetragen. Und aus dem PIN = 0 hab ich den Pin von dem Sender angegeben, also 11.

Irgendwo habe ich etwas übersehen. Kann mir BITTE jemand weiterhelfen? Sitze schon den ganzen Tag an dem Problem, aber jetzt sind mir die Ideen ausgegangen.
Danke!!!

CoolTux

Ich befürchte Du bist hier falsch. Denn trotz intensiver Suche habe ich nicht einmal das Wort FHEM auf der von Dir verlinkten Homepage gefunden.
Ich empfehle daher das Du da einfach mal nach fragst.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

haedbert

Ok , da hast du natürlich recht. Habe vor lauter Versuchen die Steckdose zum schalten zu bringen, anscheinend die Übersicht verloren. Ich hab nämlich schon alles mögliche Probiert. Über Arduino, FHM und auch Raspberry selbst. Hast du evtl. einen Ratschlag für mich, wie ich dann die Steckdose unter FHEM zum Schalten bekomme?
Wäre echt für jede Hilfe dankbar.

Hab auch noch eine Smartwares Funksteckdose sh5-rps-36a  hier liegen. Hab das aus dem Forum hier damit versucht : https://forum.fhem.de/index.php?topic=51206.0
Hat aber leider auch nicht geklappt. Es kommt beim Anlegen von dem IODev nanoCUL anscheinend zu einem Fehler : unknown IODev nanoCUL specified
Ich hab als Sender den hier : https://www.amazon.de/gp/product/B071J2Z3YK/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Muss ich da als IODEV dann etwas anderes als nanoCUL angeben?

CoolTux

Kenne mich damit nicht aus. Fakt ist das die Frequenz stimmen muss, er also RAW irgendwas schon Mal empfangen muss und das Funkprotokoll muss irgendwie unterstützt werden. Also IT oder oder so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

haedbert

Es wird aber beim Lesen meiner Texte schon ersichtlich sein, das ich von der ganzen Materie absolut keine Ahnung habe. Ich wollte eigentlich einen Rauchmelder über meinen 3D Drucker anbringen. Dieser sollte bei Auslösung eine Steckdose über Funk abschalten. Habe dazu auch eine Anleitung gefunden. Nachdem ich mich erkundigt hatte , ob dies für einen Laie einfach umzusetzen sei und dies mit Ja beantwortet wurde, hab ich mir das ganze Material gekauft und hab mich Blauäugig daran gesetzt. Jetzt hab ich das ganze Zeug hier liegen, einiges an Zeit investiert und absolut den Frust.

Es gibt einmal das hier zu dem Thema (wird mit Anduino gerarbeitet) : https://fpv-community.de/showthread.php?78669-Billig-Rauchmelder-steuert-Funksteckdose

Dann noch in Facebook in der 3D Drucker Gruppe (macht das mit Fhem) :
Hallo,
hier eine kleine Anleitung, wie man eine Schaltbare Steckdose an einen Rauchmelder koppelt. Es gab vor kurzem mal Fragen dazu.
1. Man braucht einen FHEM Server (z.B. einen Raspberry Pi mit FHEM, Anleitung zur Einrichtung hier: https://voizchat.de/fhem-tutorial-serie-teil-01-reloaded-raspbian-fhem-auf-raspberry-pi-installieren
Hier findet man auch viele andere Tipps zum FHEM
2. Einen Rauchmelder, z.B. Flamingo FA20RF (offenbar baugleich mit KD101 und ELRO RF150) die sind relativ günstig und funken über 433 MHz (man kann auch andere Rauchmelder nehmen z.B. von Homematic oder, aber die Flamingo sind relativ günstig)
3. Einen CUL 433 MHz damit der FHEM Server das Signal vom Rauchmelder empfangen kann, kann man für ca. 15 € selber bauen, z.B. hier https://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstb.../ als CC1101 habe ich den genommen https://www.ebay.de/.../CC1101-Wireless-Transce.../282846846763...
4. Eine Steckdose, die man mit dem FHEM steuern kann, z.B. 433 MHz Funksteckdose von Intertech (Baumarkt), oder WLAN Steckdosen (z.B. Edimax)
5. Ein wenig Konfiguration des FHEM, siehe DOIF https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF , bei mir sieht das z.B. so aus:
([FLAMINGOxxx] eq "Alarm") (set SmartPlugCpower off)
FLAMINGOxxx ist mein Rauchmelder und SmartPlugCpower ist meine Edimax Alan Steckdose
Ist alles nicht auf "meinem Mist gewachsen" ich habe dies alles im Netz gefunden und zusammengefügt ;-)

Auch damit kann ich aber leider nichts anfangen. Wäre wirklich für jede Hilfe dankbar.

KölnSolar

#5
Dein Problem ist das
ZitatIch hab als Sender den hier : https://www.amazon.de/gp/product/B071J2Z3YK/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Muss ich da als IODEV dann etwas anderes als nanoCUL angeben?
Das sind einfach nur "dumme" 433MHz-Empfänger/Sender. Ein nanoCUL ist mehr, ein Arduino mit auf FHEM zugeschnittener firmware und einem 433MHz-Transceiver-Chip.
Edit: Und ob die UNITEC vom nanoCUL unterstützt werden, kann ich Dir nicht versprechen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

haedbert

Ok. Bekomme ich also mit FHEM und dem Sender den ich habe nicht hin?
Ich hab ja noch die Smartwares Funksteckdose sh5-rps-36a. Mit der sollte es ja gehen.

Kann ich mir aus dem Arduino und dem Sender den ich habe, einen nanoCUL bauen?

KölnSolar

ZitatKann ich mir aus dem Arduino und dem Sender den ich habe, einen nanoCUL bauen?
Nein. Dazu brauchst Du einen CC1101.
Du könntest Dir einen Signalduino bauen. Senden sollte dann klappen. Aber ich glaube Deine 433-Empfänger sind minderwertiger Qualität=schlechte Reichweite  :'(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt


KölnSolar

Da bin ich nicht Experte genug  :-[ Guck mal hier
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

fiedel

ZitatIch wollte eigentlich einen Rauchmelder über meinen 3D Drucker anbringen. Dieser sollte bei Auslösung eine Steckdose über Funk abschalten.

Dann würde ich empfehlen von ELV eine HM- Funksteckdose und einen HM- Rauchmelder zu bestellen und diese beiden mit Hilfe der Bedienungsanleitungen so zu koppeln, wie du es vor hast. Das geht direkt, ohne komplizierte Zusatztechnik.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

haedbert

@fiedl  Danke für den Hinweis. Werde ich mir. So genauer ansehen.