Geht Signalduino mit Rauchermelder Flamingo FA23?

Begonnen von Gisbert, 01 April 2018, 12:13:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo,

ich habe zwei Fragen im Zusammenhang mit Signalduino und Rauchmeldern der Fa. Flamingo.

Kann man das Model FA23 - hierzu habe ich weder im Forum, noch im Wiki etwas gefunden - mit dem Signalduino empfangen und überwachen?
Edit: Die Modelle FA20RF und FA21RF arbeiten laut Fhemwiki mit dem Signalduino zusammen.

Die zweite Frage lautet: Kann der Signalduino gleichzeitig Signale von diesen Rauchmeldern und einer Wetterstation (WH3080 bzw. WH1080), die ich auch daran hängen habe, empfangen, oder kurz können mehrere Protokolle gleichzeitig empfangen werden?

Schon mal vielen Dank im voraus und ein Frohes Osterfest
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

HomeAuto_User

Hallo und Frohe Ostern,

Zitat von: Gisbert am 01 April 2018, 12:13:45
Kann man das Model FA23 - hierzu habe ich weder im Forum, noch im Wiki etwas gefunden - mit dem Signalduino empfangen und überwachen?
ich habe auch die schnelle auch nichts gefunden aber nutze den SIGNALduino. WENN es derzeit noch nicht implementiert ist, so kann man dies sicherlich :-)
Das benötigt nur ein wenig Zuarbeit von dir, sollte noch niemand dies eingebunden haben oder das Protokoll eingearbeitet haben.
In der Wiki stehen die Flamingo FA20RF / FA21RF Rauchmelder. Da sollte dies auch integrierbar sein ;-) bzw. vielleicht fast gleich.

Zitat von: Gisbert am 01 April 2018, 12:13:45
... und einer Wetterstation (WH3080 bzw. WH1080) ...?
Von welchem Herstellt ist die Wetterstation? Ist es diese?

MfG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

Sidey

Die Flamingo Rauchmelder FA20 und FA21 sind so einigermaßen implementiert.

Ob der FA23 auch geht kann ich nicht sagen.
Wäre ein Versuch. Am besten auch ein paar Mickeymäuse besorgen :)
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Gisbert

Hallo HomeAuto_User,

Zitat von: HomeAuto_User am 01 April 2018, 12:27:46
ich habe auch die schnelle auch nichts gefunden aber nutze den SIGNALduino. WENN es derzeit noch nicht implementiert ist, so kann man dies sicherlich :-)
Das benötigt nur ein wenig Zuarbeit von dir, sollte noch niemand dies eingebunden haben oder das Protokoll eingearbeitet haben.
In der Wiki stehen die Flamingo FA20RF / FA21RF Rauchmelder. Da sollte dies auch integrierbar sein ;-) bzw. vielleicht fast gleich.[/url]

Ich wäre an einer Zusammenarbeit für die Einbindung des FA23 interessiert, jedoch sind meine Möglichkeiten zur Unterstützung begrenzt.

Ich hab die WH3080, allerdings ohne den Zusatz "SE (Second Edition 2016)" im letzten Jahr (2017) gekauft.
Es dürfte sich demnach aber um das gleiche Model handeln.

Hallo Sidey,

Kann der Signalduino denn gleichzeitig Signale auf 433 MHz mit verschiedenen Protokollen empfangen?
Was heißt denn "FA20 und FA21 sind so einigermaßen implementiert"?
Und was meinst du mit Mickeymäusen genau?
Ich könnte dir den FA23 zur Verfügung stellen, wenn du das damit meinst.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

#4
Hallo Sidey,

ich lese gerade beim FA23 bei https://www.testberichte.de/p/flamingo-rauchmelder-tests/fa23-testbericht.html:
Flamingo Rauchmelder FA23
Stromversorgung: Austauschbare Batterie; Optischer Melder; Netzwerk: Einzelner Melder



Damit dürfte sich diese Frage erübrigt haben.
Wenn er als einzelner Melder angepriesen wird, dürfte er sehr wahrscheinlich keine Funkeinheit verbaut haben.

Bleiben noch die beiden anderen Fragen zum FA20RF und FA21RF zur Einbindungan den Signalduino, und ob zwei Protokolle gleichzeitig von einem Signalduino erfasst werden können.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

Hi Gisbert,
sollte kein Problem sein. Das sind alles 433,92 MHz-OOK-Protokolle.

FA20RF(oder doch FA21RF :-\) hab ich bei mir mit S'duino mit CC1101 getestet.

Mickymäuse=Ohrschützer  ;D ;D ;D

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Hallo Markus,

Zitat von: KölnSolar am 01 April 2018, 14:14:52
Mickymäuse=Ohrschützer  ;D ;D ;D

Heißt das, dass es viele Fehlalarme gibt?
Das wäre dann ein Grund für mich die Dinger nicht einzusetzen.

Ich hab jetzt nicht venetzte Rauchmelder, die vor sich hinpiepsten, wenn ich vergessen hatte, die Batterien zu tauschen.
Das hatte ich schon lange nicht mehr, da ich später dazu übergegangen bin, die Batterien regelmäßig zu tauschen.
Einen echten Alaram, außer zum Testen, hatte ich gottseidank - klopf auf Holz - noch nicht.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Sidey

Die Mickeymäuse sind eher dazu gedacht um anderen Mittelbewohner in der Zeit der Einrichtung nicht zu sehr zu beanspruchen.


Gerade bei einem neuen Funkmelder Protokoll muss man das Teil auch schon Mal auslösen um die Funksignale auswerten zu können.

Was das Batterien Wechseln angeht, hab ich mir Meldet geholt, da hält der Melder und die Batterie 10 Jahre.
Natürlich sind die nicht vernetzt. Dafür aber laut :)

Grüße Sidey

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

KölnSolar

Nein, nein. Sidey bezog das sicherlich aufs Testen. "Fehlalarme" hatte ich schon mal in Küchennähe. Und meine 4 vernetzten machen bei Auslösung einen Höllenlärm. Batteriewarnung kann in der Nacht etwas unangenehm nerven. Ich finde Preis/Leistung unschlagbar.

Sehr gut als Alarmsirene, weil Einbrecher unter Lärm den SLS, den Rpi mit CUL/S'duino/RFXTRX oder alle Rauchmelder finden müssen  ;D ;D ;D
Als Rauchmelder erfolgreich getestet, als ich Dämel vergessen hatte die Aussenluftzufuhr f. den Kamin zu öffnen u. die Dunstabzugshaube eingeschaltet hab. ::)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt