Hauptmenü

CUL Reichweite <10m?

Begonnen von Guest, 07 Oktober 2012, 18:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich habe einen CUL - Lite 868 mit 1/2 Wellenstrahler-Antenne. Jetzt ist es
so dass in meiner Maisonette-Wohnung der CUL zentral im Treppenhaus im
Obergeschoß montiert ist. Die UP-Aktoren in der Decke des Wohnzimmers
direkt darunter gehen ja, aber ca. 7 m Entfernung zu einer
FS20-Schaltsteckdose schafft das Ding schon nicht mehr. Ebenso die S300TH
Sensoren, die sind auch nur innerhalb von 5 m Umkreis empfangbar.

Irgendwie ist das ganze System so nicht wirklich nutzbar.

Die Frequenz habe ich schon auf 868.35 umgestellt und die Leistung auf x09.
Sonst noch Tipps?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Decke ist natürlich Stahlbeton :(

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 18:18:18 UTC+2 schrieb drdownload:
>
> Hi,
>
> ich habe einen CUL - Lite 868 mit 1/2 Wellenstrahler-Antenne. Jetzt ist es
> so dass in meiner Maisonette-Wohnung der CUL zentral im Treppenhaus im
> Obergeschoß montiert ist. Die UP-Aktoren in der Decke des Wohnzimmers
> direkt darunter gehen ja, aber ca. 7 m Entfernung zu einer
> FS20-Schaltsteckdose schafft das Ding schon nicht mehr. Ebenso die S300TH
> Sensoren, die sind auch nur innerhalb von 5 m Umkreis empfangbar.
>
> Irgendwie ist das ganze System so nicht wirklich nutzbar.
>
> Die Frequenz habe ich schon auf 868.35 umgestellt und die Leistung auf
> x09. Sonst noch Tipps?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Nutzt du LTE bzw. ist ein LTE Sendemast in der Nähe ?
Es gibt Berichte das FS20 Komponenten von LTE gestört werden:
http://www.elv.de/nicht-lte-stoerfest.html

Gruß Dennis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aber ja.

Diese Antenne fokussiert die Aussendung in die Ebene, auf der sie senkrecht
steht. Ein Empfänger, der in direkter Verlängerung der Antenne direkt
"darunter" sitzt, liegt also im Minimum der Strahlungskeule.

Einfache Abhilfe: Antenne schräg stellen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@dennis: thx. ich bin zwar mitten in Wien, sprich LTE ist ausgebaut, aber
in Österreich ist das 800MHz Band für LTE noch nicht versteigert, insofern
keine Gefahr von dieser Seite.

@PHenning: thx, ich werde mich mal mit verschiedenen Schrägstellungen
versuchen. Gibt es sonst einen Rundstrahler mit sinnvollem Gain oder ist
das bei 868MHz mit CUL nicht sinnvoll?

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 18:30:14 UTC+2 schrieb Dennis:
>
>
> Nutzt du LTE bzw. ist ein LTE Sendemast in der Nähe ?
> Es gibt Berichte das FS20 Komponenten von LTE gestört werden:
> http://www.elv.de/nicht-lte-stoerfest.html
>
> Gruß Dennis
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... mit den ganzen Reflexionen und der Multipath-Ausbreitung im Raum, ist
das Schräg-stellen der Antenne wahrscheinlich mehr akademisch als praktisch
hilfreich, aber probier's ruhig mal aus.

Ich hab vor ein paar Tagen einen Beitrag gepostet, wie ich meinen CUL um
eine externe Antenne erweitert habe. Eventuell hilft das die Position der
Antenne flexibler zu gestalten. Bei mir hat es zumindest geholfen einen
FS20 Empfänger an der Empfangsgrenze zuverlässig einzufangen, indem ich die
Position der Antenne um 40cm verschoben habe und die Rückseite meines TV
als Spiegel verwende.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

also ein wenig in den Raum drehen hat insofern geholfen, als ich jetzt die
7m entfernte Lampe schalten kann, was vorher nicht ging, dafür habe ich aus
2,5m Entfernung kein S300TH Signal mehr.

Die Terrasse ist sowieso merkwürdig, auf einmal kann ich nichtmal mehr mit
dem Wandtaster schalten, der sonst immer ging (aus 5m Entfernung ohne Wand
nur mit Glas-Terrassentüren. (aus der Nähe mit FB geht es aber..)

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 20:02:50 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ... mit den ganzen Reflexionen und der Multipath-Ausbreitung im Raum, ist
> das Schräg-stellen der Antenne wahrscheinlich mehr akademisch als praktisch
> hilfreich, aber probier's ruhig mal aus.
>
> Ich hab vor ein paar Tagen einen Beitrag gepostet, wie ich meinen CUL um
> eine externe Antenne erweitert habe. Eventuell hilft das die Position der
> Antenne flexibler zu gestalten. Bei mir hat es zumindest geholfen einen
> FS20 Empfänger an der Empfangsgrenze zuverlässig einzufangen, indem ich die
> Position der Antenne um 40cm verschoben habe und die Rückseite meines TV
> als Spiegel verwende.
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 07.10.2012 um 22:51 schrieb drdownload:

> der sonst immer ging

Setzte mal Deine Einstellung im CUL mit "e" zurück - das wirkt oft auch Wunder ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> also ein wenig in den Raum drehen hat insofern geholfen, als ich jetzt
die 7m entfernte Lampe schalten kann, was vorher nicht ging,

Gut, damit ist schon mal klargestellt, dass ein wenig Überlegung mehr
hilft, als unreflektiertes Herumbasteln.

> dafür habe ich aus 2,5m Entfernung kein S300TH Signal mehr.
> Die Terrasse ist sowieso merkwürdig, auf einmal kann ich nichtmal mehr
mit dem Wandtaster schalten, der sonst immer ging (aus 5m Entfernung ohne
Wand nur mit Glas-Terrassentüren. (aus der Nähe mit FB geht es aber..)

Damit ist aber ebenfalls klar, dass hier noch eine andere Ursache vorliegt
- denn bei so geringen Entfernungen sollte eigentlich die neue Ausrichtung
der Antenne nichts ändern.

Der "plötzlich" nicht mehr funktionierende Wandtaster liefert ein Indiz
dafür, was dies sein könnte: ein kräftiges 868 MHz-Störsignal, das alle bis
auf die stärksten Nutztsignale überdeckt. Dafür gibt es natürlich diverse
Möglichkeiten
(z.B. neues LTE-Smartphone im Haus ? Oder neuer LTE-Sendemast in
unmittelbarer Nähe ?). Es könnte aber auch sein, dass eine neu
hinzugekaufte Komponente des Automatisierungssystems als Dauerstörer
auftritt. Das ist hier im Forum schon mehrfach berichtet worden und sollte
zuerst ausgeschlossen werden.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Au weia...

Da schauen wir wohl doch besser mal was der Hersteller sagt, bevor hier
weiter unreflektiert geraten wird...

http://www.elv.de/nicht-lte-stoerfest.html

Bei modernen Empfängern – wie beispielsweise in HomeMatic – wirkt sich LTE
trotzdem in der Praxis kaum aus. Nur wenn ein Gerät sehr dicht – z.B.
weniger als 1m – von einem LTE Router betrieben wird, erhöht sich der
Anteil der Pakete, die auf dem Funkweg gestört werden überhaupt messbar.
Bei älteren Empfängern oder besonders simplen Empfängern kann sich die
Situation allerdings auch anders darstellen. Hiervon könnten
,,Billigfunkprodukte" im Handel betroffen sein. Insgesamt ist aber
festzustellen, dass das Risiko von Störungen von LTE durch die
Nachbarschaft im 868 MHz Band immer noch geringer bleibt, als das Risiko
von Störungen durch WLAN im 2,4 GHz Band für dortige Hausautomations-Geräte.

Auch bei neueren Geräten von FS20 spielt LTE praktisch keine Rolle. Anders
sieht es bei bestimmten älteren FS20 Geräten aus. Hier haben wir in den
letzten Jahren eine Reihe von Geräten bezüglich des Empfängers
überarbeitet. Es gibt aber eine mehrere Geräte, bei denen eine
Überarbeitung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist (zum Beispiel weil es
ein ähnliches Nachfolgegerät gibt). Diese sind im Katalog und auf der
Webseite gekennzeichnet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, jetzt habe ich den S300H auf der Terrasse auch ein bisschen verschoben
und bekomme recht regelmäßig ein Telegramm.

Nur die Schaltsteckdose auf der Terrasse geht weder über CUL noch über den
Wandtaster.

Ich habe vor kurzem meine AV-Wand verlegt und wäre ein Kabelbaum mit ca.
30cm Durchmesser in der Nähe der Schaltsteckdose. Kann es sein, dass das
Problem wäre?

Am Montag, 8. Oktober 2012 08:42:58 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Au weia...
>
> Da schauen wir wohl doch besser mal was der Hersteller sagt, bevor hier
> weiter unreflektiert geraten wird...
>
> http://www.elv.de/nicht-lte-stoerfest.html
>
> Bei modernen Empfängern – wie beispielsweise in HomeMatic – wirkt sich LTE
> trotzdem in der Praxis kaum aus. Nur wenn ein Gerät sehr dicht – z.B.
> weniger als 1m – von einem LTE Router betrieben wird, erhöht sich der
> Anteil der Pakete, die auf dem Funkweg gestört werden überhaupt messbar.
> Bei älteren Empfängern oder besonders simplen Empfängern kann sich die
> Situation allerdings auch anders darstellen. Hiervon könnten
> ,,Billigfunkprodukte" im Handel betroffen sein. Insgesamt ist aber
> festzustellen, dass das Risiko von Störungen von LTE durch die
> Nachbarschaft im 868 MHz Band immer noch geringer bleibt, als das Risiko
> von Störungen durch WLAN im 2,4 GHz Band für dortige Hausautomations-Geräte.
>
> Auch bei neueren Geräten von FS20 spielt LTE praktisch keine Rolle. Anders
> sieht es bei bestimmten älteren FS20 Geräten aus. Hier haben wir in den
> letzten Jahren eine Reihe von Geräten bezüglich des Empfängers
> überarbeitet. Es gibt aber eine mehrere Geräte, bei denen eine
> Überarbeitung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist (zum Beispiel weil es
> ein ähnliches Nachfolgegerät gibt). Diese sind im Katalog und auf der
> Webseite gekennzeichnet.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Damian

                                                       

schon mal, zumindest für den Empfang, set sens 8 probiert?

hier meine Erfahrungen dazu:

https://groups.google.com/forum/m/?fromgroups#!search/erhebliche$20steigerung/fhem-users/HAaBri3eQgk

Bei mir hat es den Unterschied ausgemacht zwischen: CUL nicht brauchbar (4 dB) und CUL gut nutzbar (8 dB).

Damian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das Problem ist, dass alle diese Beschreibungen etwas vage sind. Mal geht
um Senden, mal um Empfang, mal um eine Schaltsteckdose, mal um einen S300.

Aus dem Symptomen ist nur ableitbar, dass es irgendwo eine Quelle für
Störsignale gibt. Und die kann man eigentlich nur durch systematisches
Vorgehen finden, indem aus allen möglichen Quellen eine nach der anderen
eliminiert wird.

Anfangen würde ich damit, dass alle Stromverbraucher im Haushalt (bis auf
die Schaltsteckdose) durch Ausschalten der Sicherung lahmgelegt werden. Da
betrifft auch batteriebetriebene FS20/HM-Komponten: Ausmachen !. Wenn die
Funksteckdose dann auf den batteriebetriebenen Wandsender wieder reagiert,
gibt es irgendwo eine aktive Störquelle => Eingrenzen durch schrittweises
Zuschalten der ausgeschalteten Geräte.

Wenn die Funksteckdose immer noch nicht reagiert, muss es entweder an einer
passiven Störung liegen (Abschirmung ?) oder ein externe Störquelle
vorliegen. Ersteres lässt sich durch Veränderung der Geometrie eingrenzen,
letzteres durch Mitnahme der beiden Komponenten in eine andere Umgebung
(z.B. ins Büro).

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, ich räume mal quasi auf ;)

Grundsätzliches Problem bei mir ist offenbar

1) 2stöckige Wohnung mit Stahlbetonwänden die heftig armiert sind (WLAN
muss auch mit 2 Accesspoint und Verkabelung zwischen den Stockwerken
gemacht werden)
2) aktive Störquelle, wobei wir in einem Mehrparteienhaus wohnen, sprich
das Problem muss leider nichtmal bei mir sein.

Bei Problem 1 kann man offenbar mit der Antennenstellung und kleinen
Positionsänderungen viel machen.

Für Problem 2 muss ich wohl sehr methodisch vorgehen.


Meine Symptome waren

1) Die Schaltsteckdose auf der Terrasse die sich nicht einmal mit dem FS20
Wandtaster schalten lässt auf 5 m Entfernung ohne Wand dazwischen mit (vom
Wandtaster)
2) Die Schaltsteckdose  im Wohnzimmer, ca. 7m entfernt, mit einer
Stahlbetondecke zwischen CUL und Steckdose.
3) Grundsätzliche Empfangsprobleme mit S300TH, sowohl aus dem Wohnzimmer
(Stahlbetondecke) als auch von der Terrasse.

Derzeitiger Stand ist:

Ich habe 1) die Antenne verdreht, dass sie nicht mehr gerade im Raum steht.
2) sens auf 8 erhöht 3) alle Batterien in den S300TH gegen 2700er Akkus
getauscht

Symptom 2 ist damit behoben, Symptom 3 auch quasi nicht mehr vorhanden
(zumindest jedes 2. Telegramm schafft es sogar von der Terrasse)

Was Symptom 1 betrifft ist es jetzt natürlich komisch, dass der S300TH -
der nur 2m (Boden-> Decke) entfernt von der nicht funktionierenden
Schaltsteckdose positioniert ist - jetzt halbwegs funktioniert.

Fragen:

Könnte auch die Steckdose einen Defekt haben (im letzten Jahr bekommen
haben)?
Ist ein FS20-RPT oder ein 2. CUL als RFR sinnvoller?


Am Dienstag, 9. Oktober 2012 19:36:51 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:n
>
> Das Problem ist, dass alle diese Beschreibungen etwas vage sind. Mal geht
> um Senden, mal um Empfang, mal um eine Schaltsteckdose, mal um einen S300.
>
> Aus dem Symptomen ist nur ableitbar, dass es irgendwo eine Quelle für
> Störsignale gibt. Und die kann man eigentlich nur durch systematisches
> Vorgehen finden, indem aus allen möglichen Quellen eine nach der anderen
> eliminiert wird.
>
> Anfangen würde ich damit, dass alle Stromverbraucher im Haushalt (bis auf
> die Schaltsteckdose) durch Ausschalten der Sicherung lahmgelegt werden. Da
> betrifft auch batteriebetriebene FS20/HM-Komponten: Ausmachen !. Wenn die
> Funksteckdose dann auf den batteriebetriebenen Wandsender wieder reagiert,
> gibt es irgendwo eine aktive Störquelle => Eingrenzen durch schrittweises
> Zuschalten der ausgeschalteten Geräte.
>
> Wenn die Funksteckdose immer noch nicht reagiert, muss es entweder an
> einer passiven Störung liegen (Abschirmung ?) oder ein externe Störquelle
> vorliegen. Ersteres lässt sich durch Veränderung der Geometrie eingrenzen,
> letzteres durch Mitnahme der beiden Komponenten in eine andere Umgebung
> (z.B. ins Büro).
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Koennte auch die Steckdose einen Defekt haben (im letzten Jahr bekommen
> haben)?

Ja, ich habe schon 2-mal von dauersendenden FS20 Steckdosen gehoert, obwohl die
eigentlich nur einen Empfaenger haben.


> Ist ein FS20-RPT oder ein 2. CUL als RFR sinnvoller?

Wenn Steckdosen mit einem normalen FS20 Sender in 5 Meter Entfernung nicht
schalten lassen, dann tippe ich auf Funkraum-Verschmutzung, und wuerde erstmal
"sauber" machen, statt noch mehr Funk erzeugen.

Mit einem "portablen" CUL kann man nach Eingabe von X80 im screen oder
hyperterminal (_NICHT_ fhem) auf der Suche nach dem Stoerenfried gehen.
Siehe auch Bit 7 bei http://culfw.de/commandref.html#cmd_X

Oder man holt etwas professionelles.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com