Milight via MQTT (war: Modul für Sidoh-Bridge, jetzt: MQTT2)

Begonnen von Beta-User, 12 April 2018, 23:23:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blade-of-fire

Danke für den Hinweis. Ich habe nun mal einen Device im Milight-Webinterface mit den vorgebenen 4 Stellen (0xAAA1) per hand eingetragen und siehe da, das Template tut, was es soll.

Danke für die Lösung des Problems  :D
VM mit Ubuntu und FHEM-Instanz (Hauptinstanz)
FHEM2FHEM
Raspberry Pi 3 B+ mit Eigenbau-Platine + Relais-Platine + Cul-Stick + FHEMDuino

Beta-User

Zitat von: herrmannj am 24 Juni 2019, 09:53:37
Zu den Transitions: @Beta-user ja so ungefähr würde ich mir das vorstellen.
Kleiner Hinweis dazu: Es gibt eine neue dev-Version, die das angeblich kann...

https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/issues/113
https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/releases/tag/1.10.0-dev.8

Die verfügbare Anleitung ist ziemlich kurz...:
ZitatYou toss a {"transition":15} into your command, and it'll transition from known state to what you've provided
K.A., ob das nur on->off und umgekehr betrifft oder noch mehr damit machbar ist...

Hab's noch nicht getestet (und weiß auch noch nicht, ob ich das will, da meine MiLights hinter Schaltern sitzen...), sondern nur gestern meinem Hub mal wieder ein update verpaßt, nachdem auch eine FB mit 8 Kanälen aus China angekommen war (muß den bridgeRegexp im template bei Gelegenheit anpassen...).

Wenn das also jemand transitions testen und "vertemplaten" mag?

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heimweh

Hallo Beta-User.

ich habe meine Bridge gestern auch mal geupdatet. Ich kann nicht genau sagen ob es damit zusammenhängt, vor ein paar Wochen noch liessen sich meine Milights
über Alexa steuern, dass geht jetzt zum Teil nicht mehr.
Aus meinem Verständnis raus, fehlt "Alexa" die Rückmeldung von MQTT ob die Lampen an oder aus sind. Ist aber wohl eher ein Thema für den Alexa Tread.

Was die Dokumentation für die Transition angeht - hier steht eine ganze Menge. Ich will mir das mal anschauen aber vorher muss erstmal alles wieder zu funktionieren wie davor

https://sidoh.github.io/esp8266_milight_hub/branches/1.10.0-rc.1/#tag/Device-Control/paths/~1gateways~1%7Bdevice-id%7D~1%7Bremote-type%7D~1%7Bgroup-id%7D/put
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

DasQ

Also ganz ehrlich, die Bridge läuft seit einigen Updates nicht mehr ordentlich.

Ich werd mir mal sein Quelltext genauer anschaun und ggf was eigenes baun.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Heimweh

Zitat von: DasQ am 12 August 2019, 10:20:29
Also ganz ehrlich, die Bridge läuft seit einigen Updates nicht mehr ordentlich.

Hmm. Ich habe einige Updates übersprungen, kann dazu nichts sagen. Trotz allem ist die Sidoh Bridge aus meiner Sicht noch die beste Lösung
wenn man alte Milights (RGB) und neue (+CCT) verwendet.

Über fhem funktioniert alles wunderbar. Nach wie vor - aber mit Alexa geht's nicht mehr richtig. Zumindest zum Teil. Daher denke ich es hat mit
der Rückmeldung an Alexa zu tun (Alexa App Schalter toggelt) - die Rückmeldung von MQTT an Alexa - ob die Lampe bereits an ist oder nicht. Das
denke ich ist das Problem.

Ich hatte schon mal Theater weil der State mal groß und mal klein geschrieben war... Mal gucken...
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Beta-User

Zitat von: DasQ am 12 August 2019, 10:20:29
Also ganz ehrlich, die Bridge läuft seit einigen Updates nicht mehr ordentlich.

Ich werd mir mal sein Quelltext genauer anschaun und ggf was eigenes baun.
Hmmm, ich fand die letzten Änderungen tendenziell hilfreich, allerdings scheint das mit dem Faden ggf. erst mal experimentell gewesen zu sein (aber die release notes bis einschl. 1.10.0-rc.4 lesen sich ganz gut).

Was alexa angeht, dürfte es mit dem Schreibweisen ein Thema geben, das sollte ggf. mit einer eventMap (vom device her) zu lösen sein. Kann dazu aber wenig beitragen, ich nutze keine Sprachsteuerung...

Interessant fnde ich v.a., dass seit neuestem auch HEX-Werte für RGB geliefert werden können, damit muß ich aber auch erst mal noch spielen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heimweh

Zitat von: Beta-User am 26 August 2019, 10:20:32
Hmmm, ich fand die letzten Änderungen tendenziell hilfreich, allerdings scheint das mit dem Faden ggf. erst mal experimentell gewesen zu sein (aber die release notes bis einschl. 1.10.0-rc.4 lesen sich ganz gut).

Ich habe damit ein bisschen rumgespielt - es aber noch nicht hinbekommen. Sidoh hatte geschrieben die Befehle aus dieser Anleitung (s.u.) seien 1:1 auch in MQTT nutzbar:

https://sidoh.github.io/esp8266_milight_hub/branches/1.10.0-rc.1/#tag/Device-Control/paths/~1gateways~1%7Bdevice-id%7D~1%7Bremote-type%7D~1%7Bgroup-id%7D/put

mit dem Befehl: "transition": 2.0

@Beta-User - ich habe die set Befehle aus Deinen Templates als Beispiel für die MQTT Befehle genommen -
müssen denn die Anführungzeichen sein bei "on"  "status":"on"? Weil Sidoh geschrieben hat der Transition Befehl muss so aussehen: "transition": 2.0
Gibt es eine Art Terminalprogramm um Befehle z.B. vom PC aus an die Bridge zu schicken? Das wäre sehr hilfreich beim "rumspielen"....


RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Beta-User

Zitat von: Heimweh am 27 August 2019, 08:27:13
müssen denn die Anführungzeichen sein bei "on"  "status":"on"? Weil Sidoh geschrieben hat der Transition Befehl muss so aussehen: "transition": 2.0
Gibt es eine Art Terminalprogramm um Befehle z.B. vom PC aus an die Bridge zu schicken? Das wäre sehr hilfreich beim "rumspielen"....
Kann sein, dass man die auch weglassen kann... Was ich häufiger feststellen durfte: Viele MQTT-Clients (nicht nur diese Bridge) sind scheinbar recht tolerant gegen solche Formatierungsfragen und häufig auch, was Groß- und Kleinschriebung angeht (für Befehle). Ist mir erst gestern wieder aufgefallen, als ich kurz durch das template-file gesehen habe :D . Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die im "comment" angegebene Form wirklich paßt, das ist "auf die Schnelle" da reingekommen und nicht vollständig ausgetestet bzw. da kann sich auch auf der bridge-Seite noch was geändert haben ::) .

Als Terminalprogramm kannst du z.B. mosquitto_pub verwenden, siehe z.B. http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto_pub-sub-clients/. Einfacher (ohne Terminal) geht es aber m.E., wenn du die Publish-Option nutzt, die sowohl MQTT2_SERVER wie ...CLIENT bieten ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Heimweh

Einen wunderschönen guten Morgen,

@Beta-User - dankschön! Ich konnte mit Deiner Hilfe wieder etwas dazu lernen.

Ich habe gestern nochmal mit dem Transition Befehl rumgespielt und es klappt nun mit folgendem Set-Befehl:
(aus der Setlist einer meiner Milights)

dimup milight/0x15B1/rgbw/1 {"status":"on","transition":2}

Das Leuchtmittel dimmt also in 2 Sekunden hoch - man kann auch noch die "Ziel" Brightness dazu angeben. Hat das von Euch auch schon jemand
versucht? Mir ist aufgefallen, das hoch- und runterdimmen ist sehr "ruckelig" bzw. die Stufen sind sehr grob, also kein smoothes dimmen.
Ich frage weil ich ausschließen möchte dass meine Hardware evtl. zu langsam ist oder es an den Leuchtmitteln liegt. Auch eine Erhöhung der Zeit
brachte nicht wirklich Verbesserung.


RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

herrmannj

Das ist bei milight so.

In wifilight betreibe ich einen hohen Aufwand damit das halbwegs passt und sidoh hat das nur ganz rudimentär implementiert. Da lauern auch noch andere Fallen.

Die sidoh Bridge läuft mMn sehr stabil und schön. Wenn Transitions wirklich ein must have ist solltest du andere Leuchtmittel nehmen. Ansonsten verzichte drauf und oder erwarte nicht die gleiche Funktion wie bei anderen die das native unterstützen.

Beta-User

Zitat von: herrmannj am 30 August 2019, 10:45:21
In wifilight betreibe ich einen hohen Aufwand damit das halbwegs passt und sidoh hat das nur ganz rudimentär implementiert. Da lauern auch noch andere Fallen.
Vorab mal Danke für die allgemeine Einschätzung der firmware, es gibt zwar hin und wieder kleinere Problemchen, v.a. mit neueren Funktionen, aber im großen und ganzen ist das echt super, was Chris da macht. (Grade kommt es mir z.B. so vor, als wäre das rückgelieferte hex-Ergebnis nicht immer konsistent...). Aber in der Regel ist er sehr aufgeschlossen für Verbesserungsvorschläge und Codebeiträge, jedenfalls soweit ich das beurteilen kann.

Da jetzt die Transition-Funktionalität "an sich" angeht: ich habe leider keine Vorstellung, ob das eine Riesensache wäre, den vorhandenen Perl-Code "auszuschlachten" und nach C zu portieren, um die rudimentäre Lösung zu verbessern. Hast du da eine Idee (ggf. auch, wie man iterativ vorgehen könnte)?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

herrmannj

Absolut, bin ein Fan von dem was sidoh macht!

Transitions und portieren: ja klar  ;), aber der Aufwand steht imho in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Echt, mittlerweile gibt es so viele Leuchtmittel die das native machen.

Milights haben ihre Vorteile: funktionieren unabhängig vom WLAN, es gibt Wandschalter und Fernbedienung. Transitions können sie nicht, fin.

Heimweh

Hmmm. Ja ich bin absolut verwöhnt vom Wifilightmodul... Aber ich kann auch damit leben wenns nicht dimmt. Die Leuchtmittel gehen ja nicht
schlagartig an und aus, sondern eher weich. Das passt so!

RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

herrmannj

In der Theorie müsste/könnte sogar WifiLight und Sidoh gleichzeitig gehen weil Sidoh ja auch die bridge emuliert. (?) Halt nur die alten weil WifiLight die neuen nicht kann..

Beta-User

Zitat von: herrmannj am 30 August 2019, 16:43:07
In der Theorie müsste/könnte sogar WifiLight und Sidoh gleichzeitig gehen weil Sidoh ja auch die bridge emuliert. (?)
Ja, das kann man dort unter settings->UDP einstellen (ähnlich für die andere Firmware aus dem "Eigentlich wollte ich ...."-Thread, für die du die Option eingebaut hattest, den UDP-Port angeben zu können ;) ).
ZitatHalt nur die alten weil WifiLight die neuen nicht kann..
Bin nicht mal sicher, ob mit dieser firmware nicht sogar die Option bestünde, V6-Protokoll via UDP steuerbar zu machen. Es wäre ggf. mal einen Test wert, ob das auf der UDP-Ebene überhaupt was anderes ist (ich habe leider keine V6 Geräte, sonst würde ich die Frage direkt beantworten...). (Gab es überhaupt sonst ein (kaufbares) WiFi-Gerät, das als UDP-Fernbedienung für die neuen Protokoll-Versionen fungiert hat?)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors