FHEM bleibt stehen - FHT80b-FHT8v

Begonnen von kud, 16 Oktober 2012, 11:44:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

Hallo,

ich denke mal, da die CUxx ja keine "Weitstreckenfunker" sind und die
Auflagen ja Hardware- wie auch Firmwareseitig eingehalten
werden sollten - würde eine (zwischenzeitliche) Verletzung der 1%-Regel
genau wen stören?
Meinen Nachbar, der zwar FS20-Geräte im Einsatz hat aber nichtmal weiß was
FHEM ist, oder die Oma, 2 Strassen weiter, die sich
am Nachmittag gerne um Ihre Herbstastern kümmert und noch weniger eine
Ahnung von Funklast hat?
Wobei ich mal schwer bezweifle das die Oma 2 Strassen weiter von meiner
"Funkverseuchung" auf 868 MHz was mitbekommt da
die CUxx jetzt mal keine Langstreckenfunker sind.
Wenn sie das wären hätten einige ja weniger Probleme mit ihren FHT`s ;-)
Klar. Der Staat mit seinen "Funkschnüfflern" könnte (wird) sich beschweren,
oder besser abstrafen.
Aber warum genau?
Wie weit reicht so ein CUNO?
Welchen Funkverkehr stört er wenn er die Werte der FHT`s empfängt und
quittiert?
Überhitzt die Mikrowelle durch einen zusätzlichen CUNO oder wird das
"Essen" in der Mikrowelle nicht warm?
Könen die Einsatzkräfte bei einem Brand, Überfall oder was auch immer
nichtmehr per Funk miteinander kommunizieren wenn
FHEM in der Nähe im Einsatz ist?
Ok. FHEM kann ja nix dafür aber was wenn ich ein grösseres Areal habe und
die Abdeckung per LAN mit 4 oder mehr CUNO machen kann?
Ist das dann illegal??
Kanns ja wohl nicht sein, oder?

Ja, Ok. Falscher Beitrag und "knapp" am Thema vorbei aber würd mich mal
interessieren.

Grüße



Am Freitag, 19. Oktober 2012 22:47:47 UTC+2 schrieb Zrrronggg!:
>
>
>
> > Ich will mal nicht hoffen das ich die 1%-Regel mit meiner Konstellation
> > durchbreche :-))
>
> Tja, das ist die Frage.  Wenn ja, ich auch, da ich auch eine CUL und
> RFR CUL einsetze.
>
>
>
> > Aber sonst - Hut ab - Top Wiki-Beitrag Zrrronggg!
> Danke.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kud

                                                 

So heute Nacht war es dann wieder soweit.

Ein
get CUL_0 raw T02
brachte
CUL_0 raw => N/A

Telnet bracht soweit nicht brauchbares, da ich nur 4 Stunden zurückgehen
konnte.
Log des FHTs:

2012-10-20_00:18:03 FHT_250c ack2: 18
2012-10-20_00:18:03 FHT_250c start-xmit: 18
2012-10-20_00:18:00 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:16:03 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:14:06 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:12:09 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:10:12 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:08:16 FHT_250c ack2: 18
2012-10-20_00:08:15 FHT_250c start-xmit: 18
2012-10-20_00:08:15 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:06:18 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:04:21 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:02:24 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-20_00:00:27 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:58:31 FHT_250c ack2: 18
2012-10-19_23:58:30 FHT_250c start-xmit: 18
2012-10-19_23:58:30 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:57:05 FHT_250c ack: 18
2012-10-19_23:57:05 FHT_250c windowsensor: ok
2012-10-19_23:57:05 FHT_250c window: closed
2012-10-19_23:57:05 FHT_250c lowtemp: ok
2012-10-19_23:57:05 FHT_250c battery: ok
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c warnings: none
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c windowsensor: ok
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c window: closed
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c lowtemp: ok
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c battery: ok
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c ack: 18
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c temperature: 17.9
2012-10-19_23:57:04 FHT_250c measured-temp: 17.9
2012-10-19_23:57:03 FHT_250c start-xmit: 18
2012-10-19_23:56:33 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:54:36 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:52:39 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:50:42 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:48:45 FHT_250c ack2: 18
2012-10-19_23:48:45 FHT_250c start-xmit: 18
2012-10-19_23:48:45 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:46:48 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:44:51 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:42:54 FHT_250c actuator: 93%
2012-10-19_23:41:05 FHT_250c end-xmit: 18
2012-10-19_23:41:04 FHT_250c ack: 18

fhem-log:

2012.10.20 00:18:03 5: CUL/RAW: /T250C7D7712FA^M

2012.10.20 00:18:03 5: CUL_0: T250C7D7712 -77
2012.10.20 00:18:03 5: CUL_0 dispatch 810c04xx0909a001250c7d007712
2012.10.20 00:18:03 4: FHT FHT_250c FHZ:start-xmit: 18
2012.10.20 00:18:03 5: CUL/RAW: /T250C696712F9^M

2012.10.20 00:18:03 5: CUL_0: T250C696712 -77.5
2012.10.20 00:18:03 5: CUL_0 dispatch 810c04xx0909a001250c69006712
2012.10.20 00:18:03 4: FHT FHT_250c ack2: 18

Gruss Kai-Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

kud

                                                 

Der Titel des Themas - FHEM bleit stehen -  stimmt natürlich so nicht.
Besser wäre :
Der CUL hört auf seinen Dienst zu tun.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

ok, ich sehe gerade, dass Du auch selbst schon allerhand wieder
überarbeitet hast. ;)
Da ich inhaltlich leider nichts beitragen kann, beschränke ich mich
mal auf Typos. Eine Zeile ist mir nicht ganz klar:

> Diese Probleme steigt mit Anzahl der FHTs potentiell an.

...sollte das "exponentiell" heißen? Ansonsten sagt mir der Satz nicht
wirklich was.

Leider weiß ich nicht, wie man im WIKI einen Absatz innerhalb einer
"*"-Liste macht - eigentlich gehört der Teil ab "Das Attribut
fhtsoftbuffer erzeugt..." zu dem davor liegenden Part, aber jetzt
steht er einzeln (und ohne Absatz liest sich das schlecht). :-/

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

kud

                                                 

"fhtsoftbuffer" kann ich bei den Attributen nicht finden.

Vielleicht sollte man unter den ausführlichen Erklärungen noch in Kurzform
die Vorgehensweise anfügen.

Wo "softbuffer" und wie ausschalten.
dito "Lazy Mode" etc.
1.
2.
3.
...
Wer nicht so tief in der Materie ist, weiß nicht,  wo man was einstellt.
Und der Einstieg in FHEM kommt sehr häufig über die FHT-Schiene.

Aber so nebenbei. Gibt es mit den Homematicteilen weniger Probleme?



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>Diese Probleme steigt mit Anzahl der FHTs potentiell an.

>...sollte das "exponentiell" heißen? Ansonsten sagt mir der Satz >nicht
>wirklich was.

Nein, soll nicht exponentiell heissen. Sondern Potentiel. Ich meinte
damit: Je mehr FHTs man hat desdo eher tritt das Problem auf.

Ungeschickt formuliert irgendwie, ich merkte das schon selber.

>Wo "softbuffer" und wie ausschalten.
>dito "Lazy Mode" etc.

Okay. Das kann ich noch ergänzen. Allerdings steht das alles in FHEM
commandref:

http://fhem.de/commandref.html

>Gibt es mit den Homematicteilen weniger Probleme?

Weniger weiss ich nicht, aber wemnn dann andere. Vorteil der Homematic
Teile:
- bessere Sender / Empfänger, daruch bessere Reichweite
- wesentlich höhere Datenrate, daher weniger Funklast

Nachteile:
- Preis
- Unterstützung durch FHEM vielleicht noch nicht so gut. Ich habe aber
keine und kann dazu nicht viel sagen.
Einfach mal diese Gruppe durchsuchen.

>Leider weiß ich nicht, wie man im WIKI einen Absatz innerhalb >einer "*"-Liste macht

Ja, ich gerade auch nicht. Hab ich schon gesehen. Finde ich irgendwann
raus. Ansonsten: Danke!

Was KUDs originales Problem betrifft bin ich langsam auch mit meinem
Latein am Ende muss ich zugeben. Sorry.




On 20 Okt., 14:28, KUD wrote:
> "fhtsoftbuffer" kann ich bei den Attributen nicht finden.
>
> Vielleicht sollte man unter den ausführlichen Erklärungen noch in Kurzform
> die Vorgehensweise anfügen.
>
> Wo "softbuffer" und wie ausschalten.
> dito "Lazy Mode" etc.
> 1.
> 2.
> 3.
> ...
> Wer nicht so tief in der Materie ist, weiß nicht,  wo man was einstellt.
> Und der Einstieg in FHEM kommt sehr häufig über die FHT-Schiene.
>
> Aber so nebenbei. Gibt es mit den Homematicteilen weniger Probleme?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

borsti67

                                                 

>>Diese Probleme steigt mit Anzahl der FHTs potentiell an.
>
>>...sollte das "exponentiell" heißen? Ansonsten sagt mir der Satz >nicht
>>wirklich was.
>
> Nein, soll nicht exponentiell heissen. Sondern Potentiel. Ich meinte
> damit: Je mehr FHTs man hat desdo eher tritt das Problem auf.

Wie wäre es mit

Mit der Anzahl FHTs steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten
dieser Probleme.

?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

kud

                                                 

Trotz der Änderungen ist der CUL wieder ausgestiegen.
Ich werde jetzt meine FHTs verkaufen und mein Glück mit Homematic versuchen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Sorry, dass ich nicht weiter helfen konnte.

@Tom:
>Mit der Anzahl FHTs steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten
>dieser Probleme.

Gut. Änderst du's?

On 21 Okt., 09:19, KUD wrote:
> Trotz der Änderungen ist der CUL wieder ausgestiegen.
> Ich werde jetzt meine FHTs verkaufen und mein Glück mit Homematic versuchen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zrrronggg! und andere Experten,
Ich werde noch nicht aufgeben und versuche weiterhin das Thema einzugrenzen.
Bei mir bleiben weiterhin fast täglich alle FHT's zeitgleich stehen. FHEM
läuft munter weiter...
Im Anhang habe ein dies mal als Plot angehängt. An den FHT_PLOTs sieht man
die letzten Temperaturwechsel (rosa) welche aber bereits 1h in der
Vergangenheit liegen.
Weiterhin habe ich mir RSSI-Plots angelegt um den Funkempfang zu
optimieren, scheint aber auch mit dem Problem zusammenzuhängen da vor dem
Ausfall alle FHT's über -81 liegen.

Heute wollte ich wie im Wiki empfohlen meinen CUNO auf Bandbreite 464 KHz
und Sense 8dB stellen (Ausgangspunkt freq:868.300MHz bWidth:325KHz
rAmpl:42dB sens:4dB)
und siehe da alle FHT's beginnen wieder zu senden.
Es scheint also den gleichen Effekt wie ein Reset des CUNO's zu haben.

Morgen werde ich sehen ob die neue Einstellung eine Verbesserung bringt. An
den RSSI Plots ist keine Änderung zu erkennen.

Gruß Manuel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Manuel,

mal eine (wahrscheinlich dusselige) Frage von mir dazu:
Was heißt die FHTs bleiben "stehen"?
Das System (FHT's und Ventilantriebe) funktioniert doch autark, also
auch ohne FHEM und CUNO (bei mit FHZ 1300 PC)?!
Wenn bei mir z. B. die Plots nicht mehr geschrieben / erzeugt werden,
funktioniert trotzdem die Heizungssteuerung noch (ZUM GLÜCK, sonst würde
mich die Frau mit allem Spielzeug in die Schranken weisen *lach).

Ist das bei Dir anders?

Viele Grüße,
von Ralf


Am 23.10.2012 20:48, schrieb ManuelM:
> Hallo Zrrronggg! und andere Experten,
> Ich werde noch nicht aufgeben und versuche weiterhin das Thema
> einzugrenzen.
> Bei mir bleiben weiterhin fast täglich alle FHT's zeitgleich stehen.
> FHEM läuft munter weiter...
> Im Anhang habe ein dies mal als Plot angehängt. An den FHT_PLOTs sieht
> man die letzten Temperaturwechsel (rosa) welche aber bereits 1h in der
> Vergangenheit liegen.
> Weiterhin habe ich mir RSSI-Plots angelegt um den Funkempfang zu
> optimieren, scheint aber auch mit dem Problem zusammenzuhängen da vor
> dem Ausfall alle FHT's über -81 liegen.
>
> Heute wollte ich wie im Wiki empfohlen meinen CUNO auf Bandbreite 464
> KHz und Sense 8dB stellen (Ausgangspunkt freq:868.300MHz bWidth:325KHz
> rAmpl:42dB sens:4dB)
> und siehe da alle FHT's beginnen wieder zu senden.
> Es scheint also den gleichen Effekt wie ein Reset des CUNO's zu haben.
>
> Morgen werde ich sehen ob die neue Einstellung eine Verbesserung
> bringt. An den RSSI Plots ist keine Änderung zu erkennen.
>
> Gruß Manuel
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

mal noch eine Frage, bevor ich jetzt schlafen gehe ;-)

Wer benutzt auch diese/meine Kombi zur Heizungssteuerung?
Kann ja sein, dass ich damit exotisch bin, oder meine Frage bezüglich
den aussetzenden Plots ist den Experten hier zu langweilig (oder ich bin
zu blöde)?

Unabhängig davon (von einer Lösung), würde mich schon interessieren, wie
"gut" meine Entscheidung zur Wahl dieser Komponenten war.... ;-)

Gute Nacht,
von Ralf


_________
Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
Hardware:
FHZ 1300 PC (Zentrale)
10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
Ubuntu auf ThinClient Igel 256 MB RAM und 4 GB CF-Card


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Und schon wider drauf reingefallen. Ich hab nicht gemerkt, dass dies
der selbe Thread von neulich ist, weil "jemand" den Namen des Threads
geändert hat.

Ich finde das ja ungünstig mitten in der Diskussion den Tiel des
Thread zu ändern. Und hier in diesem Threads gehts eigentlich auch
nicht um die FHZ1300... könntest du da vielleicht einfach einen neuen
aufmachen?

Ich bin inzwischen ein alter seniler Sack und verliere sonst die
Übersicht.

Und ja: bei der FHZ1300 ist die Frage berechtigt, die hätte ich heut
nicht mehr  eingesetzt. mit der kann man z.b. ca. die Hälfte der im
erwähnten Wikiartikel vorgeschlagenen Dinge (Debuging mit X61 z.b.)
Dinge nicht so richtig machen.
Und FHT Buffer ist wohl auch recht klein.

@ Wenn RSSI hineichend ist (sieht ja so aus), brauchst du an Bandwidth
nicht weiter rumschrauben würde ich denken, sens hingegen kann noch
was bringen nach meinem Verständniss. Das die Kommunikation mit allen
zur gleichen Zeit zusammen bricht, obwohl Funklage gut ist... hm... Da
ist Ralf Beckers Frage nicht ganz unberechtigt: Klappt die
Kommunikation zwischen FHT und Ventiltrieb noch?
Ist der Ausfall mehr oder weniger immer zur selben Uhrzeit?
Also öfters um 15 Uhr etwa?

(weil da dein Nachbar seine Funkkopfhörer einschaltet z.B.?)



On 24 Okt., 02:15, Ralf Becker wrote:
> Hallo Zusammen,
>
> mal noch eine Frage, bevor ich jetzt schlafen gehe ;-)
>
> Wer benutzt auch diese/meine Kombi zur Heizungssteuerung?
> Kann ja sein, dass ich damit exotisch bin, oder meine Frage bez glich
> den aussetzenden Plots ist den Experten hier zu langweilig (oder ich bin
> zu bl de)?
>
> Unabh ngig davon (von einer L sung), w rde mich schon interessieren, wie
> "gut" meine Entscheidung zur Wahl dieser Komponenten war.... ;-)
>
> Gute Nacht,
> von Ralf
>
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient Igel 256 MB RAM und 4 GB CF-Card

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...das mit dem ausreichenden RSSI war nicht von mir.... ;-)
Ich bleibe mal in diesem Thread, den habe ICH ja schon gerade mit "FHZ
1300" aufgemacht...

Meine URSPRÜNGLICHE Frage war, ob es an Hardware oder Software (FHEM
oder Server) liegen mag, dass ich keine Plots mehr in FHEM angezeigt
bekomme...
Das weiß ich nun immer noch nicht so ganz genau...

Ich habe dann heute das Wiki "Kommunikationsprobleme mit FHT"
(http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT) gefunden
und bin "erschrocken" über soviel "Schwäche" im System....
Alles was ich bis dahin las (Conrad, ELV, andere) war, dass das FS20/FHT
System sehr bewährt, ausgereift und zuverlässig wäre.... :-(
Hhmm...
Naja... nun habe ich die Dinger installiert.... und hoffe, dass ich die
trotz etwaiger Schwächen irgendwie stabil betrieben bekomme (war ja
bisher noch nicht wirklich kalt, sprich habe noch keine brauchbaren
Erfahrungswerte). Wenn die Frau (oder Kinder) am "Rad drehen" und die
Temperatur erhöhen wollen... dann muss das auch spätestens nach 2
Minuten passieren (das kann ich denen erklären, dass die Befehle eine
Weile brauchen)....

Dadurch, dass es mir nur aufgefallen ist, dass die Plots nicht mehr
erzeugt/geschrieben werden, dachte ich, dass es sich um ein FHEM- oder
sonstigen Software-Problem auf den dafür angeschaften und installierten
Linux-ThinClient handeln könnte.

Wenn jetzt tatsächlich (was ich nun noch überprüfen muss) ALLE FHTs
(weil z. B. der Nachbar seinen Funkköpfhörer einschaltet) GLEICHZEITIG
ausfallen, dann wäre das schon heftig.... finde ich.
Schätze aber immer noch auf ein FHEM- oder FHZ-Problem..... das sich da
irgendwas verabschiedet bzw. "einschläft" (standby?).
Stelle ich bei einem FHT mal per FHEM einen anderen Wert ein (gewünschte
Temp.), dann fangen wieder ALLE Plots an, Werte anzuzeigen!

Die Frage ist, ob das auch passiert, wenn ich das über die FHTs direkt
mache (was zu testen ist, wenn die Plots das nächste mal ausfallen)...

Schön jedenfalls, dass ich damit nicht alleine dastehe, wenn es um
Verständnisprobleme geht... (auch wenn die Experten vllt. gelangweilt
sind und sich wahrscheinlich auf die Schenkel klopfen, weil ich den Wald
vor lauter Bäumen nicht sehe). ;-)

Viele Grüße,
von Ralf


Am  24.10.2012 06:04, schrieb Zrrronggg!:
> Und schon wider drauf reingefallen. Ich hab nicht gemerkt, dass dies
> der selbe Thread von neulich ist, weil "jemand" den Namen des Threads
> geändert hat.
>
> Ich finde das ja ungünstig mitten in der Diskussion den Tiel des
> Thread zu ändern. Und hier in diesem Threads gehts eigentlich auch
> nicht um die FHZ1300... könntest du da vielleicht einfach einen neuen
> aufmachen?
>
> Ich bin inzwischen ein alter seniler Sack und verliere sonst die
> Übersicht.
>
> Und ja: bei der FHZ1300 ist die Frage berechtigt, die hätte ich heut
> nicht mehr  eingesetzt. mit der kann man z.b. ca. die Hälfte der im
> erwähnten Wikiartikel vorgeschlagenen Dinge (Debuging mit X61 z.b.)
> Dinge nicht so richtig machen.
> Und FHT Buffer ist wohl auch recht klein.
>
> @ Wenn RSSI hineichend ist (sieht ja so aus), brauchst du an Bandwidth
> nicht weiter rumschrauben würde ich denken, sens hingegen kann noch
> was bringen nach meinem Verständniss. Das die Kommunikation mit allen
> zur gleichen Zeit zusammen bricht, obwohl Funklage gut ist... hm... Da
> ist Ralf Beckers Frage nicht ganz unberechtigt: Klappt die
> Kommunikation zwischen FHT und Ventiltrieb noch?
> Ist der Ausfall mehr oder weniger immer zur selben Uhrzeit?
> Also öfters um 15 Uhr etwa?
>
> (weil da dein Nachbar seine Funkkopfhörer einschaltet z.B.?)
>
>
>
> On 24 Okt., 02:15, Ralf Becker wrote:
>> Hallo Zusammen,
>>
>> mal noch eine Frage, bevor ich jetzt schlafen gehe ;-)
>>
>> Wer benutzt auch diese/meine Kombi zur Heizungssteuerung?
>> Kann ja sein, dass ich damit exotisch bin, oder meine Frage bez glich
>> den aussetzenden Plots ist den Experten hier zu langweilig (oder ich bin
>> zu bl de)?
>>
>> Unabh ngig davon (von einer L sung), w rde mich schon interessieren, wie
>> "gut" meine Entscheidung zur Wahl dieser Komponenten war.... ;-)
>>
>> Gute Nacht,
>> von Ralf
>>
>> _________
>> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
>> Hardware:
>> FHZ 1300 PC (Zentrale)
>> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
>> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
>> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
>> Ubuntu auf ThinClient Igel 256 MB RAM und 4 GB CF-Card
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Alles ab RSSI bezog sich auf deinen Vorredner.

Du hast keinen neuen thread aufgemacht, du hast den alten umbeannt.
Das finde ich persönlich ungünstig. Auch weil das das Thema eines
Threads unnötig aufweitet und man sich schlechter zurecht findet. Wenn
jeamdn neues mal die selben Probleme hat, dann soll er am ende einen
Thread  mit  50 Posts lesen, wovon die hälfte seinen Probleme gar
nicht behandeln?

Ich weiss nicht recht.

Aber seis drum: Der FHT Artikel ist von mir, und er ist von mir als
Ergebnis diesen Threads verfasst worden. D.H du hast den Thread auch
nicht durchgelesen, sonst wüsstest du das ja. ;-)

Das FHT System ist schon stabil, und die genannten Probleme müssen
nicht auftreten und treten bei den meisten Leuten auch nicht auf.

Aber: FHT ist auch technisch "primitv". Die Datenübertragungsrate ist
langsam, die Sender/empfänger sind ungenaue billigste Pendelempfänger
und das System ist vermutlich gedacht für 3-5 Räume, wird hier von
vielen aber für 8-10 Räume und mehr verwendet. (ich selber habe 8 FHTs
im einsatz)

Zuletzt: Mit FHEM bieten sich Möglichkeiten, die man mit dem
Originalsystem nicht hat und die eben auch wegen der deutlich erhöhten
Funklast zu Problemen führen können, WENN man sie ausnutzt.

Der Artikel ist also nur so zu verstehen, Leuten die Probleme haben,
ein paar Tips und Hintergründe zu geben, woran das liegen könnte und
was man machen kann.

>
> Dadurch, dass es mir nur aufgefallen ist, dass die Plots nicht mehr
> erzeugt/geschrieben werden, dachte ich, dass es sich um ein FHEM- oder
> sonstigen Software-Problem auf den daf r angeschaften und installierten
> Linux-ThinClient handeln k nnte.
>

Das kann selbstverständlich sein, ich wollte nur anhand der mitunter
sehr vagen Fehlerbeschreibungen hier versuchen auf eine paar
Möglichkeiten hinzuweisen. Es ist nicht gesagt, dass es die FHTs sind
oder die im Artikel beschrieben Probleme. Ich bekomme, was z.b.
ManuelMs Probleme betrifft da sogar langsam Zweifel, das es an der FHT
Kommunikation liegt.

Aber irgendwie muss man sich dem Problem ja nähern.


On 24 Okt., 11:54, Ralf Becker wrote:
> ...das mit dem ausreichenden RSSI war nicht von mir.... ;-)
> Ich bleibe mal in diesem Thread, den habe ICH ja schon gerade mit "FHZ
> 1300" aufgemacht...
>
> Meine URSPR NGLICHE Frage war, ob es an Hardware oder Software (FHEM
> oder Server) liegen mag, dass ich keine Plots mehr in FHEM angezeigt
> bekomme...
> Das wei ich nun immer noch nicht so ganz genau...
>
> Ich habe dann heute das Wiki "Kommunikationsprobleme mit FHT"
> (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT) gefunden
> und bin "erschrocken" ber soviel "Schw che" im System....
> Alles was ich bis dahin las (Conrad, ELV, andere) war, dass das FS20/FHT
> System sehr bew hrt, ausgereift und zuverl ssig w re.... :-(
> Hhmm...
> Naja... nun habe ich die Dinger installiert.... und hoffe, dass ich die
> trotz etwaiger Schw chen irgendwie stabil betrieben bekomme (war ja
> bisher noch nicht wirklich kalt, sprich habe noch keine brauchbaren
> Erfahrungswerte). Wenn die Frau (oder Kinder) am "Rad drehen" und die
> Temperatur erh hen wollen... dann muss das auch sp testens nach 2
> Minuten passieren (das kann ich denen erkl ren, dass die Befehle eine
> Weile brauchen)....
>
> Dadurch, dass es mir nur aufgefallen ist, dass die Plots nicht mehr
> erzeugt/geschrieben werden, dachte ich, dass es sich um ein FHEM- oder
> sonstigen Software-Problem auf den daf r angeschaften und installierten
> Linux-ThinClient handeln k nnte.
>
> Wenn jetzt tats chlich (was ich nun noch berpr fen muss) ALLE FHTs
> (weil z. B. der Nachbar seinen Funkk pfh rer einschaltet) GLEICHZEITIG
> ausfallen, dann w re das schon heftig.... finde ich.
> Sch tze aber immer noch auf ein FHEM- oder FHZ-Problem..... das sich da
> irgendwas verabschiedet bzw. "einschl ft" (standby?).
> Stelle ich bei einem FHT mal per FHEM einen anderen Wert ein (gew nschte
> Temp.), dann fangen wieder ALLE Plots an, Werte anzuzeigen!
>
> Die Frage ist, ob das auch passiert, wenn ich das ber die FHTs direkt
> mache (was zu testen ist, wenn die Plots das n chste mal ausfallen)...
>
> Sch n jedenfalls, dass ich damit nicht alleine dastehe, wenn es um
> Verst ndnisprobleme geht... (auch wenn die Experten vllt. gelangweilt
> sind und sich wahrscheinlich auf die Schenkel klopfen, weil ich den Wald
> vor lauter B umen nicht sehe). ;-)
>
> Viele Gr e,
> von Ralf
>
> Am  24.10.2012 06:04, schrieb Zrrronggg!:
>
>
>
>
>
>
>
> > Und schon wider drauf reingefallen. Ich hab nicht gemerkt, dass dies
> > der selbe Thread von neulich ist, weil "jemand" den Namen des Threads
> > ge ndert hat.
>
> > Ich finde das ja ung nstig mitten in der Diskussion den Tiel des
> > Thread zu ndern. Und hier in diesem Threads gehts eigentlich auch
> > nicht um die FHZ1300... k nntest du da vielleicht einfach einen neuen
> > aufmachen?
>
> > Ich bin inzwischen ein alter seniler Sack und verliere sonst die
> > bersicht.
>
> > Und ja: bei der FHZ1300 ist die Frage berechtigt, die h tte ich heut
> > nicht mehr  eingesetzt. mit der kann man z.b. ca. die H lfte der im
> > erw hnten Wikiartikel vorgeschlagenen Dinge (Debuging mit X61 z.b.)
> > Dinge nicht so richtig machen.
> > Und FHT Buffer ist wohl auch recht klein.
>
> > @ Wenn RSSI hineichend ist (sieht ja so aus), brauchst du an Bandwidth
> > nicht weiter rumschrauben w rde ich denken, sens hingegen kann noch
> > was bringen nach meinem Verst ndniss. Das die Kommunikation mit allen
> > zur gleichen Zeit zusammen bricht, obwohl Funklage gut ist... hm... Da
> > ist Ralf Beckers Frage nicht ganz unberechtigt: Klappt die
> > Kommunikation zwischen FHT und Ventiltrieb noch?
> > Ist der Ausfall mehr oder weniger immer zur selben Uhrzeit?
> > Also fters um 15 Uhr etwa?
>
> > (weil da dein Nachbar seine Funkkopfh rer einschaltet z.B.?)
>
> > On 24 Okt., 02:15, Ralf Becker wrote:
> >> Hallo Zusammen,
>
> >> mal noch eine Frage, bevor ich jetzt schlafen gehe ;-)
>
> >> Wer benutzt auch diese/meine Kombi zur Heizungssteuerung?
> >> Kann ja sein, dass ich damit exotisch bin, oder meine Frage bez glich
> >> den aussetzenden Plots ist den Experten hier zu langweilig (oder ich bin
> >> zu bl de)?
>
> >> Unabh ngig davon (von einer L sung), w rde mich schon interessieren, wie
> >> "gut" meine Entscheidung zur Wahl dieser Komponenten war.... ;-)
>
> >> Gute Nacht,
> >> von Ralf
>
> >> _________
> >> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> >> Hardware:
> >> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> >> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> >> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> >> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> >> Ubuntu auf ThinClient Igel 256 MB RAM und 4 GB CF-Card

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL