Genug USB-Anschlüsse waren einer der Gründe für die Wahl des T5740: 8xUSB bei moderatem Stromverbrauch, das war den Test wert...
Stimmt davon kann man irgendwie nie genug haben.
Am RPi1 hatte ich inkl. USB Hub nur 5 Slots und die waren alle belegt. Eine DAC Soundkarte, weil die Soundqualität am RPi so schlecht war.. Dann noch 2x Bluetooth Sticks, ein nanoCUL und Pilight.
Die Soundqualität beim Rock ist besser, so das die Soundkarte nun weg fällt.
Ein x86 hat auch seine Vorteile, stabile Hardware mit Sata etc. und sehr gute Treiberunterstützung, aber etwas höherer Stromverbrauch.
Ich habe mit meinen Schätzeisen nach gemessen, im Idle 1,3 Watt und bei Vollast (CPU) mit einem Benchmark Programm 2,6 Watt. Kann ich irgendwie immer noch nicht so richtig glauben.
Ich habe vor ein paar tagen noch MySQL installiert und Nextcloud, bei letzterem traue ich mich nur noch nicht, den Port nach außen freizugeben.
Dann dürfte es da noch keine news geben. Am besten für weitere Protokolle einen issue uf gitub aufmachen, wenn ich das richtig verstanden habe (mit weiteren Angaben aus dem log).
Ja Github, muss mir aber erst noch ein Account anlegen. Dann kann ich auch direkt noch den Entwickler für die Debian Distro (ayufan-rock64) anschreiben, wie man den UART auf 115200 Baud setzt. Dann würde evtl. auch die HM Platine am GPIO Leiste funktionieren. Die scheint laut Berichten fix auf 150000 Baud eingestellt zu sein.
Btw.: Mit einem MapleCUx kannst du bis zu 4 CC1101-Transceiver nutzen (aculfw) - jedenfalls für 433MHz ist da auch einiges implementiert, aber das hast du sicher als erstes probiert? Dann wären da an einem Maple noch 2 serielle Schnittstellen, das würde für das PI-PCB reichen, dazu RX+TX vom Signalduino an die andere, dann sollten wieder USB-Ports frei werden
.Yup, eilt auch nicht.
MapleCUx kenne ich nur vom Namen her. Aber ich habe mich immer gefragt, wozu man 4x CC1101 benötigt?! Zwei CC1101 kann ich verstehen, auf unterschiedlichen Frequenzen.
Kann man beim Maple CUL zwei verschiedene FW parallel betreiben? Also z.B. einmal acul-fw und einmal Signalduino?
Aber wenn ich da noch die HM Platine anschließen könnte, wäre das schon was.

Dann muss ich mir mal eine besorgen.

Finde es aber interessant zu sehen, dass es noch Leute gibt, denen der PI mit der SD-Karte und dem USB-Flaschenhals suspekt ist. Und vom Preis-Leistungsverhältnis her sieht das auch ok aus - je nachdem halt auch, was man schon an Equipment hat.
Das sehe ich auch so, der war mir zu langsam, zumal das Netzwerk immer noch am USB2 Port hängt. :/
Der einzige Vortei beim RPi ist, dass das teil schon so alt ist und es eine große Community gibt und dadurch guten Support.
Aber für ein headless Server kann man den Schritt schon gehen, weil man keine Grafik Hardwareunterstützung benötigt.
Hier haben einige ein ODROID oder Orange PI, letztere sind auch noch günstiger, aber das liegt wohl eher am niedrigen Ram Speicher.
Der Rock64 hat übrigens noch Hardwareverschlüsslung onboard und man könnte ein VPN darauf betreiben.