ESPEasy & USB-Power-Strip (3-Kanal Schuko-Steckdose)

Begonnen von Maista, 29 April 2018, 23:35:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maista

Hallo zusammen,

ich habe zufällig im Internet eine Dreifach-Schuko-Steckdose entdeckt (Bild 00_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg).
Der Hersteller scheint  http://www.frankever.com/product_nei.aspx?id=1431 zu sein.

Bei ebay und Ali wurde ich fündig. Bei ebay sogar in DL.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F372205569807

Es gibt weitere Anbieter die diese Steckdose anbieten.
Von ebay bekommt man irgend wann Vorschläge zu anderen Anbietern/Herstellern.
Die Preise sind dann aber weit über dem der hier vorgestellten Steckdose.

Kürzlich habe ich eine 6-fach Steckdose gefunden. Nach Studium der Anzeige stellte sich aber heraus das nur 2x3-fach geschaltet wird.

ACHTUNG! Zur Erinnerung
Zitat
Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät folgendes beachten:
- Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten, Stecker ziehen)
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen (KEIN Daumen-drauf-Schraubendreher verwenden!)

Die äusserliche Verarbeitung ist nicht schlecht. Es gibt zu jeder Steckdose eine Grüne LED unter dem Kunststoff.
Diese werden über eine Flachbandleitung auf ein Leiterstreifen geführt auf dem die LEDs sitzen.
(Bild 20_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg).
Diese werden getrennt durch GPIO angesteuert! Unter dem EIN/AUS-Taster verbirgt sich ebenfalls eine Grüne LED
welche über ein eigenen GPIO geschaltet wird. Die vier USB-Ladeports (angeblich "USB SINGLE MAX OUTPUT:2.4A") werden
über ein GPIO aktiviert. Dies wird durch eine Blaue LED angezeigt.

Auf der Rückseite prankt zwar ein "CE"-Zeichen (Bild 24_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg), in wie weit dies Echt ist sei dahin gestellt.
Ein FCC-Zeichen ist NICHT vorhanden!
Die Steckdose ist intern mit einer Thermo-Sicherung beschaltet.
Ob diese Steckdosen-Leiste Fachgerecht konstruiert und produziert wurde kann ich nicht beurteilen.
Die Lötstellen an den Messing-Blechen der Schuko-Kontakte halte ich für etwas fraglich was die Lötkunst angeht (Bild 11_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg).
Die Enden wurden vor dem verlöten nicht verdrillt und verzinnt. Am Lötzinn wurde ebenfalls gespart.

Daher wurden alle Lötstellen die Netzspannung führen, neu verlötet. Mit dieser Steckdosenleiste werden bei mir nur Lampen mit geringer Leistung geschaltet!

An der Qualität der Leiterplatte kann man nichts aussetzen.

Das aufschrauben wird einem erschwert da Dreischlitz-Schrauben (Bild 21_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg, nenne ich mal so  :) ) verbaut wurden. Für den Zusammenbau sollten Ersatz-Schrauben vorrätig sein.
Diese verbergen sich unter sechs Gummi-Stöpsel welche einfach entfernt werden können. Die Herausforderung dürfte aber der passende Bit sein.
Meinen habe ich in einem Billigen-Alles-Mögliche-Bitsatz (Bild Bitform.jpg) gefunden.

Die von mir gekaufte Steckdosenleiste enthält zum Glück ein ESP8266-Derivat. Es wird ein TYWE3S verwendet.

Zur Funktion:
- Vier USB-Buchsen, gemeinsam schaltbar über GPIO
- Drei getrennt schaltbare Schuko-Steckdose (max. 10A) über GPIO
- Drei Grüne LEDs an den Steckdosen positioniert über GPIO
- Ein Taster kann über GPIO abgefragt werden
- Eine LED unter dem Taster kann über GPIO angesteuert werden

Im Bild 02_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg sieht man die Steckdose von Innen.
Die Leiterplatte ist auf Bild 05_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg dargestellt.
So habe ich den USB-zu-COM angeschlossen.
Die Steckdosenleiste hat leider zu viel Strom gezogen. Deswegen musste ich externe 5V zuführen.
Die Einspeisung erfolgt an R21, gekennzeichnet mit "5V"!

Die Verdrahtung sieht man hier 06_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg.
Die dargestellten GPIOs (23_USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266.jpg) zeigen im frühen Stadium welche GPIOs an
welchen Widerstand gehen. Diese steuern dann ein Transistor für jedes Relais an.

Die Zuordnung der GPIOs und die Benennung der Kanäle ist als Text-Datei (USB-Power-Strip_3-Kanal_ESP8266_GPIO.txt) angehängt

Bei mir wird die Steckdose über ESPEasy gesteuert. Das ist mein erstes Projekt damit.
ESPEasy in der Steckdosenleiste hat noch ein paar "Rules" (Rules_U1.cfg) mit bekommen.
Diese steuern die LEDs automatisch wenn Steuerbefehle für die Relais abgesetzt werden.

  • Nach dem Einschalten wird erst einmal die Blaue LED (USB) über GPIO14 abgeschaltet
  • Danach folgen die Regeln für die jeweiligen drei LEDs der Relais
  • Wird der Taster gedrückt werden alle drei Steckdosen nacheinander EIN geschaltet
    Langes betätigen schaltet die Relais aus
    Kann man sicher noch optimieren. Fürs erste langts
  • Passende Rules um die USB-Ladeports zu aktivieren habe ich noch keine. Muss noch über FHEM aktiviert werden

An dieser Stelle möchte ich Mark79 für seine Infos rund um ESPEasy danken! ;D

Soweit erst einmal zur Steckdosen-Leiste.

Gruss Gerd

Update: Schaltplan angehängt (Ohne Netzteil und USB-Teil)
20.08.19 Ergänzung und Hervorhebung der benötigten ext. 5V.