Hausbau steht an - welche Kombi aus FHEM,HM,Light Manager + anderen?

Begonnen von Pino72, 07 Mai 2018, 15:10:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pino72

Hi Zusammen,

Hausbau bzw. Planung steht im Sommer an. Da will man was Smart Home angeht ja direkt von Anfang alles richtig machen und entsprechend planen.

Aktueller Stand in der jetzigen Wohnung:

Hardware:

JB MEdia Light Manager Air
Raspi3 ohne Module
Yamaha Receiver
Harmony
Alexa
Instar Kameras
Dreambox 900 UHD
Wetterstation Oregon Scientific mit Außenstation Wind, Temp, Regen


Software im Einsatz:


FHEM (Raspi) + TabletUI
Light Manager Air Sofware (Config Software auf dem PC)
HABridge (Raspi)

Funkmodule:

Alle mit Intertechno Standard:
Coco/Trust: Dimmer Halogen+LED, Bewegungsmelder,  Türklingel, Gong, Lichtschalter, Helligkeitssensor

Gira Funkschalter für Lichter.

Habe also schon sehr viel über die Kombo FHEM und LMAir in der jetzigen Wohnung realisiert. Bin soweit auch recht zufriden bis auf ein paar Kleinigkeiten die aber an der HArdware des LMAir liegen (Oft werden Befehle nicht ausgeführt weil LMAir blockeirt ist durch die etwas mängeren Befehlssequenzen im Zusammenspiel mit FHEM über http Befehle).

Nach einiger Recherche bin ich erst mal zu dem Schluss gekommen beim Neubau auf ein Homematic System (IP,wired und normal) als Aktorenbasis zu bauen:

- Rückkanal
- 868 Mhz Funk statt 433
- AES Verschlüsselung
- viele verschiedenste Aktoren auch für Hutschienenisntallationen
- Offenes System mit alternativen Firmwares für z.b. Raspi statt CCU1/2/3
- Reichweitenverlängerung mit Homematic LAN Modul (entspannung was duty cycle Probleme angeht)

Was für Aktoren sind geplant im neuen Heim:

Lichter Halogen+LED, Bewegung, Regen, Licht(Sonne), Kameras (wieder Instar?), Neigungssensoren, Wasser, Rollosteuerung, Jalousiensteuerung, Leinwandsteuerung, Harmony, AV-Receiver Yamaha, Dreambox, Alexa, Spotify ua.

Damit wäre das "Grundsystem" ja geklärt. Allerdings gibt es ja mehrere Möglichkeiten so ein HM System zu pimpen und zu erweitern, endlose wie es scheint.

Meine Idee wäre das System auf RaspberryMatic als CCU3 Ersatz aufzubauen, mir ist klar hier drauf kann nichts anderes laufen.
Dazu den bestehenden Raspi3 mit FHEM und HABridge zu benutzen um das System zu erweitern. Also insgesamt 2 Raspi's.
Evtl. noch den LMAir weiter zu verwenden um Aktoren zu benutzen die viel Traffic verursachen wie zb. Bewegungmelder im 433 Bereich die das 866 System nicht mit übermäßigen duty cyclen belasten würden.

In FHEM gibt es ja diverse Möglichkeiten HM einzubinden, bei mir wäre das dann ja das HMCCU Modul in FHEM um die Homematic Zentrale mit FHEM zu koppeln.

Fragen:

- Ergeben sich für mich wenn ich das komplette System hauptsächlich über FHEM steuern will Nachteile was Homematic angeht oder bin ich hier genauso frei wie wenn ich alles in der Homematic Weboberfläche einstelle.

- Aus Eurer Erfahrung heraus die ihr FHEM und Homematic intensiv nutzt, macht es Sinn einen Teil in der HM Software einzustellen und einen Teil in FHEM? Oder nur Geräte in der HM Zentrale einbinden und die Logic komplett in FHEM machen?

- Oder ist es doch besser FHEM auch direkt als HM Zentrale auszubauen und keine CCU3 zu nehmen? Wass sind die Vorteile was die Nachteile?

- Habt ihr einen ganz anderen Vorschlag den ich noch gar nicht berücksichtigt habe (Anderes Aktorensystem, iobroker, openhab, etc.)

- Tipps was man bei einem Neubau was SMart Home angeht unbedingt vermeiden sollte? Does und dont's?

- Eignet sich TabletUI dann immer noch oder macht es Sinn auf ein anderes (welches) Frontend umzusteigen?

Danke Euch schon mal für Tips!
Lg


Beta-User

Zitat von: Pino72 am 07 Mai 2018, 15:10:50
- Tipps was man bei einem Neubau was SMart Home angeht unbedingt vermeiden sollte?
Funk! (undbedingt ist relativ, aber grundsätzlich:)
Nimm Kabel, soweit es geht. Ansonsten gibt es diese Art Fragensammelsurium alle paar Monate mal.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

darkness

ZitatHomematic System (IP,wired und normal)


Kleine Anmerkung zu HM:

Bisher war es so, dass diese 3 eigenständige Systeme sind. Zumindest kannst du keinen HM Aktor mit einen HMIP Aktor direkt peeren. Nur über den Umweg zentrale, was immer mehr Zeit bedeutet.
Ich habe keine Ahnung, was die CCU3 kann, aber das Grundproblem der direkten Kommunikation dürfte weiterhin bestehen.

ZitatOffenes System

Offen ist da überhaupt nichts. Nur gut erforscht  ;)



Pino72


Pino72

Zitat von: Beta-User am 07 Mai 2018, 15:37:23
Funk! (undbedingt ist relativ, aber grundsätzlich:)
Nimm Kabel, soweit es geht. Ansonsten gibt es diese Art Fragensammelsurium alle paar Monate mal.

Ja das habe ich vor, wollte eh so viel wie möglich verkabeln (Rollos, Jalousien, Licht) aber halt schon über eine Zentrale Steuerbar halten. Bewegungsmelder finde ich schwer planbar und sind meist erst gut positionierbar wenn man dort lebt.

connormcl

Ich bin die Hausautomatisierung erst nach Hausbau angegangen, da mir die verkabelten Dinger alle zu teuer waren, vor allem, wenn man die nicht selbst macht. Die Module und die Arbeitszeit und der nötige Überdimensionale Schaltschrank waren es mir dann nicht wert.

Als einziges habe ich dann Gigabit-Verkabelung in alle Räume geführt und die Heimautomatisierung komplett über Funk in einer Mischung aus Intertechno, RSL, Homematic und LaCrosse aufgebaut. Es steht in jedem Stockwerk ein Raspberry Pi und reicht die dortigen Funkmodule per ser2net an die Zentrale mit FHEM durch, weil man mit nur einer Funkstation nicht durch alle Betondecken durchkommt...

Wuppi68

bei der Planung und möglichst "zukunftssicher" zu sein wären bei mir folgende Punkte wichtig:

- 2 mal LAN (Gigabit) in "(Wohn/Kinder/Arbeits - )Raumecke" (1 Duplex Kabel)
- durchgängig an jedem Schalter ein 5 poliges Kabel (L/N/PE + 2 Arbeitsadern)
- An jedem Rolladenkasten ein 5 poliges Kabel in einer Lehrdose (Schalter und zum Kasten) (falls man hinterher elektrisch nachrüstet)
- jeder Raum eine eigene Sicherung
- je nach Versorgung SAT/Antennenkabel in ausreichender Anzahl in jedem Raum (SAT kann bei Bedarf an zentraler Stelle gepatched werden)
- Verteilerkasten mindestens doppelt so groß wir notwendig auslegen

optional

- parallel zum Strom ein Buskabel 4 Adrig
- Leerrohre
- Kabelgebundene Rauchmelder vorbereiten (Buskabel)
- WiFi Access Points (die nächste Generation ist "nur" noch Nahbereich --> pro Raum 1 Access Point)


und so wenig Funk wie möglich

Kabel verlegen im Rohbau ist einfach und "günstig". Nachher ist es deutlich teuer und macht meistens extrem viel Dreck
FHEM unter Proxmox als VM

Pino72

Danke Wuppi das sind schon mal sehr gute Punkte.

Duplex LAN kannte ich zb. noch gar nicht (dann spare ich mir evtl. nen Switch), LAN ist aber für jedes Zimmer geplant genauso wie SAT Kabel (FSB dann braucht man nicht 2 Kabel verlegen).

Du schreibst je Schalter 5poliges Kabel....Arbeitsadern für Aktornschaltung oder wozu genau einplanen?
Rolladen werden wir von anfang an elektrisch steuerbar machen, wahrscheinlich dann doch über das Loxone System da sehr gut mit FHEM kombinierbar.

Das mit dem Verteilerkaste ist auch ein guter Tipp da man ja sicher noch ein paar Hutschienen frei halten möchte für "Zukünftiges"  :D

Buskabel wäre ja dann bei dem Loxone System eh mit dabei und dann würdest Du zusätzlich noch 2 Arbeitsadern legen?

Wifi Nahbereich, ich nehem an Du meinst den zukünfitgen STandard der zwar schneller aber eben nicht mehr so eine große Reichweite hat? ISt das pro Raum nicht etwas übertrieben? ODer macht das Sinn wenn man z.b. auch die Anwesenheitsfuktionen für zb. Loxone nutzen will? Oder geht sowas auch über bluetooth evtl.? Werden Beacons überhautp im SMart Home irgendwo eingesetzt?

DAnke für die Tipps, ich sammle fleissig weiter für den zukünfitgen Elektriker  ;D



Wuppi68

Hi,

Duplex Kabel erspart keinen Switch - das sind 2 Kabel in "einem" (wie Lautsprecher Kabel)

Du kannst auch pro Schalter 4 Adriges Kabel legen :-) Aber 5 Adern kosten das gleiche

Loxone Zukunftssicher? Ansonsten (nicht ironisch) Deine Entscheidung --> Link von CoolTux

Als Buskabel würde ich "nur" das 4 polige KNX/EIB Kabel verlegen - musst Du nur vorher genau überlegen wie der Bus verlaufen soll. Es ist ein Bus und keine Baumstruktur - oder alle Buskabel Sternförmig vom Verteilerkasten aus legen.
Über das Buskabel kannst Du nur Daten übertragen - damit bekommst Du keine Rollade bewegt oder genügend Licht im Raum. 230V brauchst Du also immer und dann kannst Du ja mal kalkulieren wie viel die 2 Adern mehr kosten - Dir bei Bedarf aber bei jeder Änderung/Eweiterung richtig Geld sparen kann.
Eine kurze Preisrecherche: jeweils 100m:  5 polig --> ca. 60€ ; 3 polig --> 40€  das macht dann bei 1km verlegtem Kabel ca. 200€ Differenz

Im Breitbandgeschäft sind wir heute schon produktiv  im Massenprodukt bei 400 MBit Down + Upload .... das ist mit dem heutigen 5GHz Wifi schon fast am Ende. Morgen wird alles garantiert deutlich schneller werden ... 4k Video sind schon einmal 90MBit/Sekunde und wenn die nächste Generation hinter einer Wand "Null" Leistung bringt dann benötigst Du auch in jedem Raum einen AP ;-)

"Ortung" via BT und oder WLan geht alles - ist aber noch experimentell und funktioniert je nach Örtlich mal besser und mal weniger sicher.
FHEM unter Proxmox als VM

zap

Zitat von: Wuppi68 am 08 Mai 2018, 17:17:04
4k Video sind schon einmal 90MBit/Sekunde und wenn die nächste Generation hinter einer Wand "Null" Leistung bringt dann benötigst Du auch in jedem Raum einen AP ;-)

4k Video benötigt je nach Qualität des Encoders 20-25 MBit. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, Video im Rohformat ohne Encodierung zu Streamen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Pino72

So, nachdem ich mich jetzt die letzten Tage intensiv in die Thematik eingelesen habe werde ich mal so in das Thema mit Architekt/Installateur etc. im August reingehen:

- Grundsystem Smart Home verkabelt auf Loxone Basis evtl. mit nem KNX Zusatzmodul für die Heizung (je nach Heizung, muss man sehen)
- Es sind keine Heizkörper vorgesehen sondern entweder Wandheizung oder Fussbodenheizung oder beides je nach Raum.
- Erweiterung des wired Loxone Smart Home Systems über Homematic (Speziell finde ich hier Regensensor, Sonnensensoren etc. interesant die man ja dann auch für die Beschattungslogik im Miniserver Loxone nutzen kann)
- Kopplung Loxone mit Homematic und Loxone mit FHEM bzw. mal schauen ob ich Rasperrymatic und nen zusätzlich Raspi3 mit FHEM laufen lassen etc. da werde ich mal sehen was in den kommenden MOnaten so an ERfahrung zur CCU3 rauskommt.

Die Idee ist die "Logik" über Loxone zu integrieren aber evtl. einzelne Features wie zb. HArmony/Alexa Steuerung etc. über FHEM zu realisieren und über HABridge etc.

Wie würdeet ihr speziell die Kopplung der SYsteme machen?

Zentrale FHEM und Homematic und Loxone an FHEM koppeln oder Zentrale Loxone und Homematic und FHEM jeweils an Loxone koppeln?


CAT Anschlüsse in jedes Zimmer ist eh gesetzt.

Ich finde auf jeden Fall die Möglichkeiten schier unbegrenzt wenn man diese 3 Systeme nutzen kann, die für mich wichtigsten Punkte werden damit auf jeden Fall erfüllt:

- Alexa Sprachsteuerung Smart Home (möchte ich nicht mehr missen seit ich immer ein Baby auf dem Arm halten muss  :o)
- Spotify Anbindung
- Kodi Anbindung
- Alle Arten von Aktoren und Sensoren anbinden
- Türklingelsystem anbinden
- IP Kameras anbinden
- Dreambox Anbindung
- Yamaha Receiver und Musiccast Anbindung
- Das System halbwegs flexibel halten was über die Raspi's und FHEM ja gegeben sein sollte
- Falls Loxone irgendwann mal die Segel streichen muss kann man die vorhandene Verkabelung auch für andere Systeme umrüsten und mus keine neuen ziehen

Überlegen muss ich mir noch ob man wirklich den Loxone Musicserver braucht oder ich mit Musiccast genauso gut fahre

Daher ist natürlich der Besuch eines Loxone Showrooms pflicht um sich alles mal zeigen zu lassen etc.

Homematic und FHEM sind in meinen Augen schon fest eingeplant.

Durch die Loxone Verkabelung sollte ja dann auch die 1% Regel bei Homematic kein Thema werden.

Ach ist das alles spannend.... ;D

ps: Kann mir jemand im Raum München einen Elekrtriker bzw. SMart Home Installateur empfehlen?