Dunstabzug in Abhängigkeit vom Fenster. Ich dreh durch!

Begonnen von Guest, 22 Oktober 2012, 14:38:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, bin noch neu im gesamten Thema FHEM, habe miserable Perl-Kenntnisse,
bin aber ansonsten eigentlich ganz gut klargekommen (Dank Wiki, How-To und
dieser tollen Google-Group)...

Aber jetzt ists vorbei...

Da ich mir einen Kaminofen zugelegt habe und ich auch eine Dunstabzugshaube
besitze, verlangt die Brandschutzverordnung, dass ein Fenster geöffnet sein
muss, wenn Ofen und Dunstabzugshaube gleichzeitig betrieben werden.

Sollte, mit FHT80b inkl. Fensterkontakt sowie einem FS20WS1 (Betreibe alles
über eine Fritz!Box 7390) an der Abzugshaube doch kein Problem sein (dachte
ich mir). Habe mir also in dieser ganzen Notify-Definition alles
rausgesucht und folgendes zusammengebastelt:


define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
(ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}


Klappt nicht, keine Ahnung wieso. Habe auch diverse Lösungen hier aus der
Gruppe umgebastelt, ohne Erfolg.

Kann mir jemand helfen? Haue schon pausenlos den Kopf auf die Tischkante.

Gruß, Shoddy (im Vorstellungsfred werde ich mich auch noch austoben, jetzt
muss ich erstmal Essen machen. Mit Ofen aus.)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>
>
> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
> Klappt nicht,
>

Was bedeutet "klappt nicht".

Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
auszulösen?
Bau doch mal sowas ein wie
Log 1, "notify wird ausgeführt";
also
 define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
(ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}

oder so :)
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Shoddy,
 
bitte jetzt zur Abwechslung auch mal in die Tischkante beißen...! ;o)
 
Hier mal ein Beispiel, wie ich das machen würde:
 
# Schalten in Abhängigkeit von Zustand Kuechenfenster:

define Fenster_O_Notify_N notify Kuechenfenster:Window:.Open.* { \
\
 if OldValue("Kuechenfenster") eq "Closed") {\
    fhem("set ac4_K on");;\
  } \
}
 
define Fenster_C_Notify_N notify Kuechenfenster:Window:.Closed.* { \
\
 if OldValue("Kuechenfenster") eq "Open") {\
    fhem("set ac4_K off");;\
  } \
}
 
 
Das erste Notify reagiert nur beim Wechsel Closed->Open, sodass nicht bei
jedem Senden des Sensors neu getriggert wird. Das zweite Not. macht es
genau umgekehrt. Es geht zwar sicher auch alles in einem Notify (so wie du
es wolltest), aber für den Anfang und das bessere Durchblicken würde ich
das noch nicht so machen.
 
Viel Spaß
 
Frank

Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:

> Hi, bin noch neu im gesamten Thema FHEM, habe miserable Perl-Kenntnisse,
> bin aber ansonsten eigentlich ganz gut klargekommen (Dank Wiki, How-To und
> dieser tollen Google-Group)...
>
> Aber jetzt ists vorbei...
>
> Da ich mir einen Kaminofen zugelegt habe und ich auch eine
> Dunstabzugshaube besitze, verlangt die Brandschutzverordnung, dass ein
> Fenster geöffnet sein muss, wenn Ofen und Dunstabzugshaube gleichzeitig
> betrieben werden.
>
> Sollte, mit FHT80b inkl. Fensterkontakt sowie einem FS20WS1 (Betreibe
> alles über eine Fritz!Box 7390) an der Abzugshaube doch kein Problem sein
> (dachte ich mir). Habe mir also in dieser ganzen Notify-Definition alles
> rausgesucht und folgendes zusammengebastelt:
>
>
> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>
>
> Klappt nicht, keine Ahnung wieso. Habe auch diverse Lösungen hier aus der
> Gruppe umgebastelt, ohne Erfolg.
>
> Kann mir jemand helfen? Haue schon pausenlos den Kopf auf die Tischkante.
>
> Gruß, Shoddy (im Vorstellungsfred werde ich mich auch noch austoben, jetzt
> muss ich erstmal Essen machen. Mit Ofen aus.)
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Der Fensterkontakt ist ein FHTTK aka FHT80TF? Den kannst du abgesehen
von der Kopplung mit mit dem FHT80b auch direkt abfragen (CUxx
vorausgesetzt).

Dadurch kannst du dir das "ReadingsVal"-Konstrukt sparen und den
Kontakt direkt abfragen.

mit
define CUL_FHTTK

einrichten  (Details hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80TF)


und dann kannst du Open / Closed direkt abfragen.

Beispiele dazu findest du im Artikel

http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage

Etwa so (Tuer_Wohn_u ist der Name des FHT80TF):

define act_on_Tuer_Wohn_u1 notify Tuer_Wohn_u { if
("$value{Tuer_Wohn_u}" eq "Closed")
{ fhem("set AussentuerEG_Terrasse zu") } else { fhem("set
AussentuerEG_Terrasse offen") }}

so habe ich es auch gemacht und das geht.


Beachte, dass das Beispiel (aus dem Alarmanlagenartikel) noch die alte
Form $value{xxx} enthält. $value{xxx} wird demnaechst entfernt, besser
Value("xxx") verwenden. (bin jetzt gerade zu faul , das umzuschreiben)


Ansonsten schliesse ich mich ULiM an: Was genau geht nicht?


On 22 Okt., 15:10, UliM wrote:
> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>
>
>
> > define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
> > (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
> > on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
> > Klappt nicht,
>
> Was bedeutet "klappt nicht".
>
> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
> auszulösen?
> Bau doch mal sowas ein wie
> Log 1, "notify wird ausgeführt";
> also
>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>
> oder so :)
> =8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, bin erstmal Fiedels Vorschlag gefolgt und habe in die Tischkante
gebissen.

Anschließend habe ich seinen Vorschlag eingebaut, leider ebenfalls ohne
Erfolg. Ohne Erfolg heißt (um auf mein "klappt nicht" zurückzukommen), dass
sich beim Aktor nichts tut. Aber mal abgesehen von ein paar kleinen Stellen
hab ich begriffen, was hinter den Snippets steckt.

Wenn ich mir die Logdatei des Fensterkontakts anschaue, kommt das Signal
jedes mal an (@ Zrrronggg: autocreate hat mein FHT80TF bereits eingebaut,
habs auch schon mit der direkten Abfrage über Value probiert, funzt aber
ebenfalls nicht).

Jetzt habe ich mal den Vorschlag von UliM eingebaut und vermute mal (ich
muss nochmal auf meine miserablen Perl-Kenntnisse verweisen), dass sich in
irgendeinem Log etwas befinden müsste, was "notify wird ausgeführt mit"
oder irgendetwas anderes aus dem Vorschlag enthalten müsste und mir Werte
bezüglich des "Window-Readings" aus meiner FHT80b anzeigt. Ich hab
nirgendwo was gefunden. Wo muss ich suchen?

Bin übrigens schwerst begeistert, dass ich so schnell Resonanz erhalte!
Vorallem auch so vielfältig. Würde Euch ja auch eigentlich nicht damit
nerven, sondern so lange in die Tischkante beißen, bis ich es heraus hab
(naja, ich würde auch ab und zu mal was eintippen und herumprobieren), nur
leider will übermorgen mein Schornsteinfeger kommen und mir sagen, dass ich
meinen Ofen nicht anfeuern darf, wenn meine Dunstabzughaube läuft während
dieses miese Fenster geschlossen ist.

Dankeschön schonmal!

Am Montag, 22. Oktober 2012 15:10:07 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>
>>
>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>> Klappt nicht,
>>
>
> Was bedeutet "klappt nicht".
>
> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
> auszulösen?
> Bau doch mal sowas ein wie
> Log 1, "notify wird ausgeführt";
> also
>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>
> oder so :)
> =8-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

im FHEM-Log müsste ein Eintrag zu finden sein ala
notify wird ausgeführt mit xxxx

Ich bin mal gespannt ob sich der Schornsteinfeger von dieser Lösung
überzeugen lässt ;-)
Wenn das Fenster geschlossen wird KANN fhem dies mitbekommen - muss aber
nicht da der Fensterkontakt ja keine
Rückmeldung erhält ob fhem den Status korrekt gesetzt hat.
Sprich: Du machst das Fenster zu aber in fhem bleibt der Status auf offen
und du kannst die Dunstabzugshaube einschalten und auch
den Ofen anfeuern.
Das sollte ja nicht so der Sinn der Sache sein - aber anyway.

define OG_Flur_on notify OG_Flur_Bewegungsmelder:on.* { \
my $now=sprintf("%%02d:%%02d",$hour,$min);;\
*my $fhttk_bad_tuer = ReadingsVal("OG_Badezimmer_Tuer", "Window", "nA");;\
my $fhttk_sz_tuer = ReadingsVal("OG_Schlafzimmer_Tuer", "Window", "nA");;\*
if(sunrise_abs(7200) gt $now or $now gt sunset_abs(-3600) or (
$fhttk_bad_tuer eq "Closed" and $fhttk_sz_tuer eq "Closed" ) ) {\
fhem ("set OG_Flur_Licht on-for-timer 30");;\
}\
}

So frage ich 2 Tür-Fensterkontakte ab und schalte mir dann bei Dunkelheit
(sunrise sunset) oder wenn beide Türen geschlossen sind
per Bewegungsmelder das Licht für 30 Sekunden ein.
Evtl. hilft dir das ja ein bischen - du musst es nur etwas umbauen und die
Abfrage der Uhrzeit rausnehmen.

Heisst der FHTTK bei dir Küchenfenster oder FHT_5534?
Vorteilhaft wen man den Geräten aussagekräftige Namen vergibt - kann man
muss man aber nicht.

Grüße

Am Montag, 22. Oktober 2012 17:20:31 UTC+2 schrieb Shoddy:
>
> So, bin erstmal Fiedels Vorschlag gefolgt und habe in die Tischkante
> gebissen.
>
> Anschließend habe ich seinen Vorschlag eingebaut, leider ebenfalls ohne
> Erfolg. Ohne Erfolg heißt (um auf mein "klappt nicht" zurückzukommen), dass
> sich beim Aktor nichts tut. Aber mal abgesehen von ein paar kleinen Stellen
> hab ich begriffen, was hinter den Snippets steckt.
>
> Wenn ich mir die Logdatei des Fensterkontakts anschaue, kommt das Signal
> jedes mal an (@ Zrrronggg: autocreate hat mein FHT80TF bereits eingebaut,
> habs auch schon mit der direkten Abfrage über Value probiert, funzt aber
> ebenfalls nicht).
>
> Jetzt habe ich mal den Vorschlag von UliM eingebaut und vermute mal (ich
> muss nochmal auf meine miserablen Perl-Kenntnisse verweisen), dass sich in
> irgendeinem Log etwas befinden müsste, was "notify wird ausgeführt mit"
> oder irgendetwas anderes aus dem Vorschlag enthalten müsste und mir Werte
> bezüglich des "Window-Readings" aus meiner FHT80b anzeigt. Ich hab
> nirgendwo was gefunden. Wo muss ich suchen?
>
> Bin übrigens schwerst begeistert, dass ich so schnell Resonanz erhalte!
> Vorallem auch so vielfältig. Würde Euch ja auch eigentlich nicht damit
> nerven, sondern so lange in die Tischkante beißen, bis ich es heraus hab
> (naja, ich würde auch ab und zu mal was eintippen und herumprobieren), nur
> leider will übermorgen mein Schornsteinfeger kommen und mir sagen, dass ich
> meinen Ofen nicht anfeuern darf, wenn meine Dunstabzughaube läuft während
> dieses miese Fenster geschlossen ist.
>
> Dankeschön schonmal!
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 15:10:07 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>
>>
>> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>
>>>
>>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>> Klappt nicht,
>>>
>>
>> Was bedeutet "klappt nicht".
>>
>> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
>> auszulösen?
>> Bau doch mal sowas ein wie
>> Log 1, "notify wird ausgeführt";
>> also
>>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
>> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
>> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>
>> oder so :)
>> =8-)
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Puschel,

irgendwie spinnt irgendwas... Hab grad mal ins FHEM-Log geschaut und die
Logs für meine Aktoren usw. enden bei 16:22 Uhr (beim letzten hab ich die
Kaffeemaschine, also FS20 WS1, angeschaltet). Hab mal eben die FB
neugestartet und nun habe ich auch wieder logs, auch für "at-events" (nennt
man das so? rollläden runter bei sonnenuntergang?). Es tut sich nur leider
nichts, wenn ich das Fenster öffne. Also nichts in Sachen "notify wird
ausgeführt mit xxxx".

Beim Schornsteinfeger hoffe ich eigentlich nur auf ein Ausbleiben des
Vorführeffektes. Er soll eigentlich nur sehen, dass die Dunstabzughaube,
wenn auch mit kleiner Verzögerung, ausgeht, wenn das Fenster geschlossen
wird. Bisher war ich clever genug zu merken, dass mein Ofen in die falsche
Richtung "raucht", wenn jemand so nett war, die Abzughaube einzuschalten,
während kein Fenster geöffnet war. Ich weiß, dass das so nicht ganz richtig
ist, aber ich finde das System so geil, dass ich es einfach damit lösen
muss ;-)

mein FHTTK heißt bei mir CUL_FHTTK_cab7b9, ich habe im letzten Versuch
einfach mal mein FHT80b angesprochen, weil dort ja auch der Öffnungszustand
des Fensters abgefragt werden kann. Habe es vorher auch damit versucht, das
FHTTK direkt abzufragen, was jedoch den gleichen Effekt brachte...

mit der "my $xxx"-geschichte habe ich es auch schon versucht. denke mal,
dass dies der vereinfachung der leseweise dient (und bei komplizierten
programmierungen das stetige wiederholen des codeschnipsels vermeidet),
also dass $xxxx dann vorher definiert wird und dann später als platzhalter
dient? brachte leider auch keinen erfolg.

habe mittlerweile nochmal das loglevel des notify auf 0 gesetzt, jedoch
ohne erfolg, also taucht im fhem-log nicht auf. hmpf! auf jeden fall vielen
dank für die hilfe! zumindest herrscht von post zu post ein bisschen
weniger chaos in meinem kopf, wenn ich das alles so betrachte...

Am Montag, 22. Oktober 2012 18:00:47 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> im FHEM-Log müsste ein Eintrag zu finden sein ala
> notify wird ausgeführt mit xxxx
>
> Ich bin mal gespannt ob sich der Schornsteinfeger von dieser Lösung
> überzeugen lässt ;-)
> Wenn das Fenster geschlossen wird KANN fhem dies mitbekommen - muss aber
> nicht da der Fensterkontakt ja keine
> Rückmeldung erhält ob fhem den Status korrekt gesetzt hat.
> Sprich: Du machst das Fenster zu aber in fhem bleibt der Status auf offen
> und du kannst die Dunstabzugshaube einschalten und auch
> den Ofen anfeuern.
> Das sollte ja nicht so der Sinn der Sache sein - aber anyway.
>
> define OG_Flur_on notify OG_Flur_Bewegungsmelder:on.* { \
> my $now=sprintf("%%02d:%%02d",$hour,$min);;\
> *my $fhttk_bad_tuer = ReadingsVal("OG_Badezimmer_Tuer", "Window", "nA");;\
> my $fhttk_sz_tuer = ReadingsVal("OG_Schlafzimmer_Tuer", "Window", "nA");;\
> *
> if(sunrise_abs(7200) gt $now or $now gt sunset_abs(-3600) or (
> $fhttk_bad_tuer eq "Closed" and $fhttk_sz_tuer eq "Closed" ) ) {\
> fhem ("set OG_Flur_Licht on-for-timer 30");;\
> }\
> }
>
> So frage ich 2 Tür-Fensterkontakte ab und schalte mir dann bei Dunkelheit
> (sunrise sunset) oder wenn beide Türen geschlossen sind
> per Bewegungsmelder das Licht für 30 Sekunden ein.
> Evtl. hilft dir das ja ein bischen - du musst es nur etwas umbauen und die
> Abfrage der Uhrzeit rausnehmen.
>
> Heisst der FHTTK bei dir Küchenfenster oder FHT_5534?
> Vorteilhaft wen man den Geräten aussagekräftige Namen vergibt - kann man
> muss man aber nicht.
>
> Grüße
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 17:20:31 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>
>> So, bin erstmal Fiedels Vorschlag gefolgt und habe in die Tischkante
>> gebissen.
>>
>> Anschließend habe ich seinen Vorschlag eingebaut, leider ebenfalls ohne
>> Erfolg. Ohne Erfolg heißt (um auf mein "klappt nicht" zurückzukommen), dass
>> sich beim Aktor nichts tut. Aber mal abgesehen von ein paar kleinen Stellen
>> hab ich begriffen, was hinter den Snippets steckt.
>>
>> Wenn ich mir die Logdatei des Fensterkontakts anschaue, kommt das Signal
>> jedes mal an (@ Zrrronggg: autocreate hat mein FHT80TF bereits eingebaut,
>> habs auch schon mit der direkten Abfrage über Value probiert, funzt aber
>> ebenfalls nicht).
>>
>> Jetzt habe ich mal den Vorschlag von UliM eingebaut und vermute mal (ich
>> muss nochmal auf meine miserablen Perl-Kenntnisse verweisen), dass sich in
>> irgendeinem Log etwas befinden müsste, was "notify wird ausgeführt mit"
>> oder irgendetwas anderes aus dem Vorschlag enthalten müsste und mir Werte
>> bezüglich des "Window-Readings" aus meiner FHT80b anzeigt. Ich hab
>> nirgendwo was gefunden. Wo muss ich suchen?
>>
>> Bin übrigens schwerst begeistert, dass ich so schnell Resonanz erhalte!
>> Vorallem auch so vielfältig. Würde Euch ja auch eigentlich nicht damit
>> nerven, sondern so lange in die Tischkante beißen, bis ich es heraus hab
>> (naja, ich würde auch ab und zu mal was eintippen und herumprobieren), nur
>> leider will übermorgen mein Schornsteinfeger kommen und mir sagen, dass ich
>> meinen Ofen nicht anfeuern darf, wenn meine Dunstabzughaube läuft während
>> dieses miese Fenster geschlossen ist.
>>
>> Dankeschön schonmal!
>>
>> Am Montag, 22. Oktober 2012 15:10:07 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>>
>>>
>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>>
>>>>
>>>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
>>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>> Klappt nicht,
>>>>
>>>
>>> Was bedeutet "klappt nicht".
>>>
>>> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
>>> auszulösen?
>>> Bau doch mal sowas ein wie
>>> Log 1, "notify wird ausgeführt";
>>> also
>>>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
>>> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
>>> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>
>>> oder so :)
>>> =8-)
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ich frage in meinem Beispiel auch 2 Tür-Fensterkontakte direkt ohne FHT80B
ab - im Gang hab ich ja auch gar keinen ;-)
Ich weiß auch nicht ob meine Lösung elegant oder "schön" ist aber sie
funktioniert.

Stell doch mal den Auszug aus deiner fhem.cfg rein wo du deinen
Fensterkontakt definiert hast.
Wenn du das Fenster öffnest oder schliesst ändert sich in fhem der Status?
Ich hab grad gesehen - nimm mal in deinem Beispiel das closed raus und
ersetzte es durch nA.
Sollte der Status nicht richtig gelesen werden können wird bei dir dann
automatisch immer closed genommen.
(Ich hoffe ich hab das so richtig im Kopf).
Also aus
if (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open"
ein
if (ReadingsVal("FHT_5534","*W*indow","nA") eq "open"
und Achtung: Der status heisst nichtz window sondern Window.
Ich weiß ja nicht ob das was ausmacht ;-)

Grüße

Am Montag, 22. Oktober 2012 18:29:45 UTC+2 schrieb Shoddy:
>
> Hi Puschel,
>
> irgendwie spinnt irgendwas... Hab grad mal ins FHEM-Log geschaut und die
> Logs für meine Aktoren usw. enden bei 16:22 Uhr (beim letzten hab ich die
> Kaffeemaschine, also FS20 WS1, angeschaltet). Hab mal eben die FB
> neugestartet und nun habe ich auch wieder logs, auch für "at-events" (nennt
> man das so? rollläden runter bei sonnenuntergang?). Es tut sich nur leider
> nichts, wenn ich das Fenster öffne. Also nichts in Sachen "notify wird
> ausgeführt mit xxxx".
>
> Beim Schornsteinfeger hoffe ich eigentlich nur auf ein Ausbleiben des
> Vorführeffektes. Er soll eigentlich nur sehen, dass die Dunstabzughaube,
> wenn auch mit kleiner Verzögerung, ausgeht, wenn das Fenster geschlossen
> wird. Bisher war ich clever genug zu merken, dass mein Ofen in die falsche
> Richtung "raucht", wenn jemand so nett war, die Abzughaube einzuschalten,
> während kein Fenster geöffnet war. Ich weiß, dass das so nicht ganz richtig
> ist, aber ich finde das System so geil, dass ich es einfach damit lösen
> muss ;-)
>
> mein FHTTK heißt bei mir CUL_FHTTK_cab7b9, ich habe im letzten Versuch
> einfach mal mein FHT80b angesprochen, weil dort ja auch der Öffnungszustand
> des Fensters abgefragt werden kann. Habe es vorher auch damit versucht, das
> FHTTK direkt abzufragen, was jedoch den gleichen Effekt brachte...
>
> mit der "my $xxx"-geschichte habe ich es auch schon versucht. denke mal,
> dass dies der vereinfachung der leseweise dient (und bei komplizierten
> programmierungen das stetige wiederholen des codeschnipsels vermeidet),
> also dass $xxxx dann vorher definiert wird und dann später als platzhalter
> dient? brachte leider auch keinen erfolg.
>
> habe mittlerweile nochmal das loglevel des notify auf 0 gesetzt, jedoch
> ohne erfolg, also taucht im fhem-log nicht auf. hmpf! auf jeden fall vielen
> dank für die hilfe! zumindest herrscht von post zu post ein bisschen
> weniger chaos in meinem kopf, wenn ich das alles so betrachte...
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 18:00:47 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> im FHEM-Log müsste ein Eintrag zu finden sein ala
>> notify wird ausgeführt mit xxxx
>>
>> Ich bin mal gespannt ob sich der Schornsteinfeger von dieser Lösung
>> überzeugen lässt ;-)
>> Wenn das Fenster geschlossen wird KANN fhem dies mitbekommen - muss aber
>> nicht da der Fensterkontakt ja keine
>> Rückmeldung erhält ob fhem den Status korrekt gesetzt hat.
>> Sprich: Du machst das Fenster zu aber in fhem bleibt der Status auf offen
>> und du kannst die Dunstabzugshaube einschalten und auch
>> den Ofen anfeuern.
>> Das sollte ja nicht so der Sinn der Sache sein - aber anyway.
>>
>> define OG_Flur_on notify OG_Flur_Bewegungsmelder:on.* { \
>> my $now=sprintf("%%02d:%%02d",$hour,$min);;\
>> *my $fhttk_bad_tuer = ReadingsVal("OG_Badezimmer_Tuer", "Window",
>> "nA");;\
>> my $fhttk_sz_tuer = ReadingsVal("OG_Schlafzimmer_Tuer", "Window", "nA");;\
>> *
>> if(sunrise_abs(7200) gt $now or $now gt sunset_abs(-3600) or (
>> $fhttk_bad_tuer eq "Closed" and $fhttk_sz_tuer eq "Closed" ) ) {\
>> fhem ("set OG_Flur_Licht on-for-timer 30");;\
>> }\
>> }
>>
>> So frage ich 2 Tür-Fensterkontakte ab und schalte mir dann bei Dunkelheit
>> (sunrise sunset) oder wenn beide Türen geschlossen sind
>> per Bewegungsmelder das Licht für 30 Sekunden ein.
>> Evtl. hilft dir das ja ein bischen - du musst es nur etwas umbauen und
>> die Abfrage der Uhrzeit rausnehmen.
>>
>> Heisst der FHTTK bei dir Küchenfenster oder FHT_5534?
>> Vorteilhaft wen man den Geräten aussagekräftige Namen vergibt - kann man
>> muss man aber nicht.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Montag, 22. Oktober 2012 17:20:31 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>
>>> So, bin erstmal Fiedels Vorschlag gefolgt und habe in die Tischkante
>>> gebissen.
>>>
>>> Anschließend habe ich seinen Vorschlag eingebaut, leider ebenfalls ohne
>>> Erfolg. Ohne Erfolg heißt (um auf mein "klappt nicht" zurückzukommen), dass
>>> sich beim Aktor nichts tut. Aber mal abgesehen von ein paar kleinen Stellen
>>> hab ich begriffen, was hinter den Snippets steckt.
>>>
>>> Wenn ich mir die Logdatei des Fensterkontakts anschaue, kommt das Signal
>>> jedes mal an (@ Zrrronggg: autocreate hat mein FHT80TF bereits eingebaut,
>>> habs auch schon mit der direkten Abfrage über Value probiert, funzt aber
>>> ebenfalls nicht).
>>>
>>> Jetzt habe ich mal den Vorschlag von UliM eingebaut und vermute mal (ich
>>> muss nochmal auf meine miserablen Perl-Kenntnisse verweisen), dass sich in
>>> irgendeinem Log etwas befinden müsste, was "notify wird ausgeführt mit"
>>> oder irgendetwas anderes aus dem Vorschlag enthalten müsste und mir Werte
>>> bezüglich des "Window-Readings" aus meiner FHT80b anzeigt. Ich hab
>>> nirgendwo was gefunden. Wo muss ich suchen?
>>>
>>> Bin übrigens schwerst begeistert, dass ich so schnell Resonanz erhalte!
>>> Vorallem auch so vielfältig. Würde Euch ja auch eigentlich nicht damit
>>> nerven, sondern so lange in die Tischkante beißen, bis ich es heraus hab
>>> (naja, ich würde auch ab und zu mal was eintippen und herumprobieren), nur
>>> leider will übermorgen mein Schornsteinfeger kommen und mir sagen, dass ich
>>> meinen Ofen nicht anfeuern darf, wenn meine Dunstabzughaube läuft während
>>> dieses miese Fenster geschlossen ist.
>>>
>>> Dankeschön schonmal!
>>>
>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 15:10:07 UTC+2 schrieb UliM:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>>>
>>>>>
>>>>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
>>>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>>> Klappt nicht,
>>>>>
>>>>
>>>> Was bedeutet "klappt nicht".
>>>>
>>>> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
>>>> auszulösen?
>>>> Bau doch mal sowas ein wie
>>>> Log 1, "notify wird ausgeführt";
>>>> also
>>>>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
>>>> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
>>>> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
>>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>>
>>>> oder so :)
>>>> =8-)
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe die Groß- und Kleinschreibung in meinem geschreibsel immer der Groß-
und Kleinschreibung der im Webfrontend ausgegebenen Werte angepasst. Ist
mir schon oft genug passiert, dass es an solchen Kleinigkeiten gescheitert
ist ;-) Aber hier passts...

Habe mittlerweile sowohl ein notify für das FHT80b  (mit deinem
nA-Vorschlag) als auch das FHTTK gebastelt. Sieht jetzt so aus:

define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird ausgeführt
mit @ %";;;;Log 1, "ReadingsVal
ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","nA");;;; if
(ReadingsVal("FHT_5534","window","nA") eq "open") {fhem ("set ac4_K on")}
else {fhem ("set ac4_K off")}}
attr FensterNotify loglevel 1

define FensterNotify2 notify FensterAuf { if (Value ("CUL_FHTTK_cab7b9") eq
"Open") {fhem ("set ac4_K on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
attr FensterNotify2 loglevel 1

Der obere Teil ist von UliM, leider bin ich bisher noch nirgendwo auf die
Geschichte "notify wird ausgeführt mit xxxx" gestoßen (fhem-log gibt nüscht
her).
Autocreate hat mein FHTTK so definiert:

define CUL_FHTTK_cab7b9 CUL_FHTTK cab7b9
attr CUL_FHTTK_cab7b9 alias Küchenfenster
attr CUL_FHTTK_cab7b9 room Küche

define FileLog_CUL_FHTTK_cab7b9 FileLog ./log/CUL_FHTTK_cab7b9-%Y.log
CUL_FHTTK_cab7b9
attr FileLog_CUL_FHTTK_cab7b9 logtype fht80tf:Window,text
attr FileLog_CUL_FHTTK_cab7b9 room CUL_FHTTK

define weblink_CUL_FHTTK_cab7b9 weblink fileplot
FileLog_CUL_FHTTK_cab7b9:fht80tf:CURRENT
attr weblink_CUL_FHTTK_cab7b9 label "CUL_FHTTK_cab7b9 Min $data{min1}, Max
$data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_CUL_FHTTK_cab7b9 room Plots

(habe jetzt einfach mal die ganze loggeschichte mit dazugepackt, vielleicht
hilfts ja).

im webfrontend wird auch brav der öffnungszustand ála Open und Closed
dargestellt. nur leider tut sich da auch gar nix im fhem-log. habe mal eben
spaßeshalber bei GLOBAL verbose auf 4 gestellt. nachdem dann aber das
logfile fast geplatzt ist, bin ich wieder auf 3 runter... konnte da acuh
nicht wirklich was erkennen...

Am Montag, 22. Oktober 2012 18:43:41 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> ich frage in meinem Beispiel auch 2 Tür-Fensterkontakte direkt ohne FHT80B
> ab - im Gang hab ich ja auch gar keinen ;-)
> Ich weiß auch nicht ob meine Lösung elegant oder "schön" ist aber sie
> funktioniert.
>
> Stell doch mal den Auszug aus deiner fhem.cfg rein wo du deinen
> Fensterkontakt definiert hast.
> Wenn du das Fenster öffnest oder schliesst ändert sich in fhem der Status?
> Ich hab grad gesehen - nimm mal in deinem Beispiel das closed raus und
> ersetzte es durch nA.
> Sollte der Status nicht richtig gelesen werden können wird bei dir dann
> automatisch immer closed genommen.
> (Ich hoffe ich hab das so richtig im Kopf).
> Also aus
> if (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open"
> ein
> if (ReadingsVal("FHT_5534","*W*indow","nA") eq "open"
> und Achtung: Der status heisst nichtz window sondern Window.
> Ich weiß ja nicht ob das was ausmacht ;-)
>
> Grüße
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 18:29:45 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>
>> Hi Puschel,
>>
>> irgendwie spinnt irgendwas... Hab grad mal ins FHEM-Log geschaut und die
>> Logs für meine Aktoren usw. enden bei 16:22 Uhr (beim letzten hab ich die
>> Kaffeemaschine, also FS20 WS1, angeschaltet). Hab mal eben die FB
>> neugestartet und nun habe ich auch wieder logs, auch für "at-events" (nennt
>> man das so? rollläden runter bei sonnenuntergang?). Es tut sich nur leider
>> nichts, wenn ich das Fenster öffne. Also nichts in Sachen "notify wird
>> ausgeführt mit xxxx".
>>
>> Beim Schornsteinfeger hoffe ich eigentlich nur auf ein Ausbleiben des
>> Vorführeffektes. Er soll eigentlich nur sehen, dass die Dunstabzughaube,
>> wenn auch mit kleiner Verzögerung, ausgeht, wenn das Fenster geschlossen
>> wird. Bisher war ich clever genug zu merken, dass mein Ofen in die falsche
>> Richtung "raucht", wenn jemand so nett war, die Abzughaube einzuschalten,
>> während kein Fenster geöffnet war. Ich weiß, dass das so nicht ganz richtig
>> ist, aber ich finde das System so geil, dass ich es einfach damit lösen
>> muss ;-)
>>
>> mein FHTTK heißt bei mir CUL_FHTTK_cab7b9, ich habe im letzten Versuch
>> einfach mal mein FHT80b angesprochen, weil dort ja auch der Öffnungszustand
>> des Fensters abgefragt werden kann. Habe es vorher auch damit versucht, das
>> FHTTK direkt abzufragen, was jedoch den gleichen Effekt brachte...
>>
>> mit der "my $xxx"-geschichte habe ich es auch schon versucht. denke mal,
>> dass dies der vereinfachung der leseweise dient (und bei komplizierten
>> programmierungen das stetige wiederholen des codeschnipsels vermeidet),
>> also dass $xxxx dann vorher definiert wird und dann später als platzhalter
>> dient? brachte leider auch keinen erfolg.
>>
>> habe mittlerweile nochmal das loglevel des notify auf 0 gesetzt, jedoch
>> ohne erfolg, also taucht im fhem-log nicht auf. hmpf! auf jeden fall vielen
>> dank für die hilfe! zumindest herrscht von post zu post ein bisschen
>> weniger chaos in meinem kopf, wenn ich das alles so betrachte...
>>
>> Am Montag, 22. Oktober 2012 18:00:47 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> im FHEM-Log müsste ein Eintrag zu finden sein ala
>>> notify wird ausgeführt mit xxxx
>>>
>>> Ich bin mal gespannt ob sich der Schornsteinfeger von dieser Lösung
>>> überzeugen lässt ;-)
>>> Wenn das Fenster geschlossen wird KANN fhem dies mitbekommen - muss aber
>>> nicht da der Fensterkontakt ja keine
>>> Rückmeldung erhält ob fhem den Status korrekt gesetzt hat.
>>> Sprich: Du machst das Fenster zu aber in fhem bleibt der Status auf
>>> offen und du kannst die Dunstabzugshaube einschalten und auch
>>> den Ofen anfeuern.
>>> Das sollte ja nicht so der Sinn der Sache sein - aber anyway.
>>>
>>> define OG_Flur_on notify OG_Flur_Bewegungsmelder:on.* { \
>>> my $now=sprintf("%%02d:%%02d",$hour,$min);;\
>>> *my $fhttk_bad_tuer = ReadingsVal("OG_Badezimmer_Tuer", "Window",
>>> "nA");;\
>>> my $fhttk_sz_tuer = ReadingsVal("OG_Schlafzimmer_Tuer", "Window",
>>> "nA");;\*
>>> if(sunrise_abs(7200) gt $now or $now gt sunset_abs(-3600) or (
>>> $fhttk_bad_tuer eq "Closed" and $fhttk_sz_tuer eq "Closed" ) ) {\
>>> fhem ("set OG_Flur_Licht on-for-timer 30");;\
>>> }\
>>> }
>>>
>>> So frage ich 2 Tür-Fensterkontakte ab und schalte mir dann bei
>>> Dunkelheit (sunrise sunset) oder wenn beide Türen geschlossen sind
>>> per Bewegungsmelder das Licht für 30 Sekunden ein.
>>> Evtl. hilft dir das ja ein bischen - du musst es nur etwas umbauen und
>>> die Abfrage der Uhrzeit rausnehmen.
>>>
>>> Heisst der FHTTK bei dir Küchenfenster oder FHT_5534?
>>> Vorteilhaft wen man den Geräten aussagekräftige Namen vergibt - kann man
>>> muss man aber nicht.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 17:20:31 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>>
>>>> So, bin erstmal Fiedels Vorschlag gefolgt und habe in die Tischkante
>>>> gebissen.
>>>>
>>>> Anschließend habe ich seinen Vorschlag eingebaut, leider ebenfalls ohne
>>>> Erfolg. Ohne Erfolg heißt (um auf mein "klappt nicht" zurückzukommen), dass
>>>> sich beim Aktor nichts tut. Aber mal abgesehen von ein paar kleinen Stellen
>>>> hab ich begriffen, was hinter den Snippets steckt.
>>>>
>>>> Wenn ich mir die Logdatei des Fensterkontakts anschaue, kommt das
>>>> Signal jedes mal an (@ Zrrronggg: autocreate hat mein FHT80TF bereits
>>>> eingebaut, habs auch schon mit der direkten Abfrage über Value probiert,
>>>> funzt aber ebenfalls nicht).
>>>>
>>>> Jetzt habe ich mal den Vorschlag von UliM eingebaut und vermute mal
>>>> (ich muss nochmal auf meine miserablen Perl-Kenntnisse verweisen), dass
>>>> sich in irgendeinem Log etwas befinden müsste, was "notify wird ausgeführt
>>>> mit" oder irgendetwas anderes aus dem Vorschlag enthalten müsste und mir
>>>> Werte bezüglich des "Window-Readings" aus meiner FHT80b anzeigt. Ich hab
>>>> nirgendwo was gefunden. Wo muss ich suchen?
>>>>
>>>> Bin übrigens schwerst begeistert, dass ich so schnell Resonanz erhalte!
>>>> Vorallem auch so vielfältig. Würde Euch ja auch eigentlich nicht damit
>>>> nerven, sondern so lange in die Tischkante beißen, bis ich es heraus hab
>>>> (naja, ich würde auch ab und zu mal was eintippen und herumprobieren), nur
>>>> leider will übermorgen mein Schornsteinfeger kommen und mir sagen, dass ich
>>>> meinen Ofen nicht anfeuern darf, wenn meine Dunstabzughaube läuft während
>>>> dieses miese Fenster geschlossen ist.
>>>>
>>>> Dankeschön schonmal!
>>>>
>>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 15:10:07 UTC+2 schrieb UliM:
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am Montag, 22. Oktober 2012 14:38:51 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { if
>>>>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>>>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>>>> Klappt nicht,
>>>>>>
>>>>>
>>>>> Was bedeutet "klappt nicht".
>>>>>
>>>>> Wird das device Kuechenfenster getriggert, um das notify überhaupt
>>>>> auszulösen?
>>>>> Bau doch mal sowas ein wie
>>>>> Log 1, "notify wird ausgeführt";
>>>>> also
>>>>>  define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
>>>>> ausgeführt mit @ %";;Log 1, "ReadingsVal
>>>>> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","closed");; if
>>>>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","closed") eq "open") {fhem ("set ac4_K
>>>>> on")} else {fhem ("set ac4_K off")}}
>>>>>
>>>>> oder so :)
>>>>> =8-)
>>>>>
>>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Montag, 22. Oktober 2012 19:10:18 UTC+2 schrieb Shoddy:
>
>
> define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
> ausgeführt mit @ %";;;;Log 1, "ReadingsVal
> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","nA");;;; if
> (ReadingsVal("FHT_5534","window","nA") eq "open") {fhem ("set ac4_K on")}
> else {fhem ("set ac4_K off")}}
> attr FensterNotify loglevel 1
>
> leider bin ich bisher noch nirgendwo auf die Geschichte "notify wird
> ausgeführt mit xxxx" gestoßen (fhem-log gibt nüscht her).
>
>>
>>>>>>  
Dann liefert das Ding namens Kuechenfenster kein event.
 
Versuch mal ins fhem-Kommandofeld einzugeben
trigger Kuechenfenster on

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So UliM, wo wohnst Du? Ich schulde Dir mindestens ne Kiste Bier! Auf jeden
Fall ein großes Danke!

Das "Ding" namens "Kuechenfenster" existierte nicht mehr... Nachdem ich das
Kuechenfenster erst definieren sollte, nachdem ich die Triggergeschichte
ausprobiert habe, habe ich mal nachgeschaut. Die Definition hatte sich in
meinem Rumprobierwahn irgendwann verabschiedet. Habe jetzt alles aufs FHTTK
reduziert, sieht jetzt so aus

define FensterNotify notify CUL_FHTTK_cab7b9 { if (Value
("CUL_FHTTK_cab7b9") eq "Open") {fhem ("set ac4_K on")} else {fhem ("set
ac4_K off")}}

und funktioniert! Fenster auf -> Abzug funzt, Fenster zu -> Abzug geht
aus...


Vielen vielen Dank für die Hilfe! Geile Gruppe! ;-)

Jetzt darf sich nur noch mein Schornsteinfeger nicht mit fhem bzw. FS20
auskennen ;-)

Schönen Abend noch!

Am Montag, 22. Oktober 2012 19:14:53 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 19:10:18 UTC+2 schrieb Shoddy:
>>
>>
>> define FensterNotify notify Kuechenfenster { Log 1, "notify wird
>> ausgeführt mit @ %";;;;Log 1, "ReadingsVal
>> ist".ReadingsVal("FHT_5534","window","nA");;;; if
>> (ReadingsVal("FHT_5534","window","nA") eq "open") {fhem ("set ac4_K on")}
>> else {fhem ("set ac4_K off")}}
>> attr FensterNotify loglevel 1
>>
>> leider bin ich bisher noch nirgendwo auf die Geschichte "notify wird
>> ausgeführt mit xxxx" gestoßen (fhem-log gibt nüscht her).
>>
>>>
>>>>>>>  
> Dann liefert das Ding namens Kuechenfenster kein event.
>  
> Versuch mal ins fhem-Kommandofeld einzugeben
> trigger Kuechenfenster on
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hätte mit jeder noch so guten FHEM-Lösung hier ein erhebliches Problem:
Es braucht nämlich nur einmal die Fritzbox zu hängen, dann saugt die
Dunstabzugshaube Verbrennungsgase aus dem Kaminofen in die Wohnung => Tot.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na Du machst mir Mut ;-)

Zum Glück habe ich hier noch einen Rauchmelder herumhängen, der letztes mal
10 Sekunden, nachdem die Abzugshaube während Ofenbetrieb angeschaltet
wurde, auslöste. Und der hat weder was mit Fritzbox, fhem oder
altersschwachen Hamstern in ihren Hamsterrädern zum Zwecke der alternativen
Energieversorgung zu tun. Und er schreit rum, wenn seinem 9V-Hamster mal
der Saft ausgeht. Bin also einigermaßen abgesichert. Und dass man CO nicht
riecht, weil ja geruchslos, ist mir bekannt. Aber das ist ja nicht das
einzige, was dann angesogen wird.

In diesem Sinne:

Wohlig warme Kamingrüße!

Am Montag, 22. Oktober 2012 21:03:24 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ich hätte mit jeder noch so guten FHEM-Lösung hier ein erhebliches
> Problem: Es braucht nämlich nur einmal die Fritzbox zu hängen, dann saugt
> die Dunstabzugshaube Verbrennungsgase aus dem Kaminofen in die Wohnung =>
> Tot.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Die Diskussion hatte ich letzte Woche mit meinem Schornsteinfeger.

http://www.ofen-wissen.de/raumluftunabhaengige-feuerstaetten-zulassung.html

Siehe Punkt 2 - Zulassung - Wenn dein Schornsteinfeger was selbstgebasteltes ohne Rückkanal abnimmt ist er selbst Schuld...

Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zusätzlich zum Rauchmelder wäre auch noch sowas sinnvoll:

http://www.feuerfritze.de/gasmelder/kohlenmonoxid-co/263/fireangel-co-9d-kohlenmonoxidmelder?c=1211

Gruss Frank

On 22 Okt., 21:32, Shoddy wrote:
> Na Du machst mir Mut ;-)
>
> Zum Glück habe ich hier noch einen Rauchmelder herumhängen, der letztes mal
> 10 Sekunden, nachdem die Abzugshaube während Ofenbetrieb angeschaltet
> wurde, auslöste. Und der hat weder was mit Fritzbox, fhem oder
> altersschwachen Hamstern in ihren Hamsterrädern zum Zwecke der alternativen
> Energieversorgung zu tun. Und er schreit rum, wenn seinem 9V-Hamster mal
> der Saft ausgeht. Bin also einigermaßen abgesichert. Und dass man CO nicht
> riecht, weil ja geruchslos, ist mir bekannt. Aber das ist ja nicht das
> einzige, was dann angesogen wird.
>
> In diesem Sinne:
>
> Wohlig warme Kamingrüße!
>
> Am Montag, 22. Oktober 2012 21:03:24 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>
>
>
>
> > Ich hätte mit jeder noch so guten FHEM-Lösung hier ein erhebliches
> > Problem: Es braucht nämlich nur einmal die Fritzbox zu hängen, dann saugt
> > die Dunstabzugshaube Verbrennungsgase aus dem Kaminofen in die Wohnung =>
> > Tot.
>
> > LG
>
> > pah- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com