HM-CC-VD Stellantrieb ohne Wandthermostat steuern

Begonnen von Guest, 24 Oktober 2012, 19:01:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
 
ich möchte einen HM-CC-VD ohne Wandthermostat "bedienen". So richtig schlau
bin ich zu dem Thema bei meiner Recherche nicht geworden. Daher habe ich
die obligatorischen Fragen:
 
1. Ist es generell möglich die Stellantriebe ohne Wandthermostat zu nutzen
oder ist es zwingend erforderlich?
2. Wenn ja, wie muss ich es dann einrichten?
 
Das Thermostat wird von fhem schon erkannt. Kann ich jetzt direkt Signale
senden, um den Zapfenstand zu beeinflussen?
 
 
Gegebenheiten:
RaspberryPi + COC (zusätzlicher CUL ist schon bestellt)
HM-CC-VD
S300TH
 
 
Grüße Ronny

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

1.aktuell geht es nicht.
2. siehe 1.

Hary


On 24 Okt., 19:01, Nilven wrote:
> Hi,
>
> ich möchte einen HM-CC-VD ohne Wandthermostat "bedienen". So richtig schlau
> bin ich zu dem Thema bei meiner Recherche nicht geworden. Daher habe ich
> die obligatorischen Fragen:
>
> 1. Ist es generell möglich die Stellantriebe ohne Wandthermostat zu nutzen
> oder ist es zwingend erforderlich?
> 2. Wenn ja, wie muss ich es dann einrichten?
>
> Das Thermostat wird von fhem schon erkannt. Kann ich jetzt direkt Signale
> senden, um den Zapfenstand zu beeinflussen?
>
> Gegebenheiten:
> RaspberryPi + COC (zusätzlicher CUL ist schon bestellt)
> HM-CC-VD
> S300TH
>
> Grüße Ronny

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Danke.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hary hat recht - aber evtl. kann man es einfach einbauen.

Man brauche einen virtuellen schalter (so etwas haben wir schon) und ein
Kommando.
Hast du schon einmal probiert einen virtuellen schalter zu definieren und
dann mit deinem VD zu pairen? Wenn es klappt kann man einfach das neue
Kommando zum setzen der Ventilstellung einfuegen.

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe gerade die gleiche Konfiguration (also ohne Wandthermostat)
gekauft und würde die VDs gerne über FHEM ansteuern, da ich die Termperatur
über 1-Wire messe.

Welche Kommandos schickt denn das Thermostat, dann kann ich das mal
versuchen zu implementieren...

Gruß,
Dirk
 

Am Freitag, 26. Oktober 2012 14:07:55 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hary hat recht - aber evtl. kann man es einfach einbauen.
>
> Man brauche einen virtuellen schalter (so etwas haben wir schon) und ein
> Kommando.
> Hast du schon einmal probiert einen virtuellen schalter zu definieren und
> dann mit deinem VD zu pairen? Wenn es klappt kann man einfach das neue
> Kommando zum setzen der Ventilstellung einfuegen.
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?

Am Donnerstag, 22. November 2012 17:29:44 UTC+1 schrieb Dirk:
>
> Ich habe gerade die gleiche Konfiguration (also ohne Wandthermostat)
> gekauft und würde die VDs gerne über FHEM ansteuern, da ich die Termperatur
> über 1-Wire messe.
>
> Welche Kommandos schickt denn das Thermostat, dann kann ich das mal
> versuchen zu implementieren...
>
> Gruß,
> Dirk
>  
>
> Am Freitag, 26. Oktober 2012 14:07:55 UTC+2 schrieb Martin:
>>
>> Hary hat recht - aber evtl. kann man es einfach einbauen.
>>
>> Man brauche einen virtuellen schalter (so etwas haben wir schon) und ein
>> Kommando.
>> Hast du schon einmal probiert einen virtuellen schalter zu definieren und
>> dann mit deinem VD zu pairen? Wenn es klappt kann man einfach das neue
>> Kommando zum setzen der Ventilstellung einfuegen.
>>
>> Gruss
>> Martin
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>
> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>

set devicepair 0 single set

Der Sender kommt immer zu erst, der Aktor (hier VD) immer danach.
Damit der VD auch zuhoert am besten anlernen Druecken.
Achtung: Der VD kann nur einen Peer. Es muss also ggf. ein vorhandener Peer
geloescht werden. Also erst mal sehn, was Sache ist

set getConfig
anlernen
Peerlist ansehen oder peerIDs in Attribut und Readings
Dann ggf loeschen
set devicepair 0 single unset

und jetzt den neuen rein
ggf noch einmal nachsehen mit getConfig (oder getdevicepair) - um sicher zu
gehen

mein timer laeuft schon - aber de VD ereagiert nicht immer....

Gruss
Martin


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 23. November 2012 09:13:27 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>>
>> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
>> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>>
>
> set devicepair 0 single set
>
>
Da bekomme ich leider die Meldung:
"use climate chan to pair TC"

Den TC habe ich "minimal" definiert:
define tc_klima CUL_HM FFEE02
attr tc_klima model HM-CC-TC

Muss da evtl. noch der Climate Channel definiert werden?

VG,
Dirk


 

> Der Sender kommt immer zu erst, der Aktor (hier VD) immer danach.
> Damit der VD auch zuhoert am besten anlernen Druecken.
> Achtung: Der VD kann nur einen Peer. Es muss also ggf. ein vorhandener
> Peer geloescht werden. Also erst mal sehn, was Sache ist
>
> set getConfig
> anlernen
> Peerlist ansehen oder peerIDs in Attribut und Readings
> Dann ggf loeschen
> set devicepair 0 single unset
>
> und jetzt den neuen rein
> ggf noch einmal nachsehen mit getConfig (oder getdevicepair) - um sicher
> zu gehen
>
> mein timer laeuft schon - aber de VD ereagiert nicht immer....
>
> Gruss
> Martin
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>> Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>>>
>>> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
>>> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>>>
>>
>> set devicepair 0 single set
>>
>>
> Da bekomme ich leider die Meldung:
> "use climate chan to pair TC"
>
dann hast du keinen virtual button sondern einen TC definiert.
Du solltest keinen Attribute wie model selbst setzen (hast du oder?)
Definieren deinen virtual button nach Anleitung: ein device mit "n" buttons
define virt CUL_HM 123456
set virt virtual 10 # falls du10 buttons brauchst

Dann solltest du einen virt_Btn5 haben (oder einen Anderen deiner Wahl)
das mit Climate kommt NUR beim model ...TC... - und da ist es auch korrekt.
 

>
> Den TC habe ich "minimal" definiert:
> define tc_klima CUL_HM FFEE02
> attr tc_klima model HM-CC-TC
>

keinen TC, du hast doch gar keinen.
Du kannst deinen virtual Channel den Namen TC geben - aber ueberlasse
Attribute wie model, subtype und sonstiges besser der Autoconfig.
Uebrigens wird beim realen TC auch automatisch ein Climate Channel
generiert - beim Anlernen - falls es den noch nicht geben sollte. Aber  -
noch einmal - du hast keinen und brauchst keinen

>
> Muss da evtl. noch der Climate Channel definiert werden?
>
nein, siehe Oben

Gruss
Martin

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat das Steuern des Stellantriebs über FHEM ohne Thermostat geklappt?

Hat der Stellantrieb einen eigenen Temperatursensor?

Gruß,

Erik

On Friday, November 23, 2012 6:52:25 PM UTC+1, Martin wrote:
>
>
>
>>> Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>>>>
>>>> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
>>>> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>>>>
>>>
>>> set devicepair 0 single set
>>>
>>>
>> Da bekomme ich leider die Meldung:
>> "use climate chan to pair TC"
>>
> dann hast du keinen virtual button sondern einen TC definiert.
> Du solltest keinen Attribute wie model selbst setzen (hast du oder?)
> Definieren deinen virtual button nach Anleitung: ein device mit "n" buttons
> define virt CUL_HM 123456
> set virt virtual 10 # falls du10 buttons brauchst
>
> Dann solltest du einen virt_Btn5 haben (oder einen Anderen deiner Wahl)
> das mit Climate kommt NUR beim model ...TC... - und da ist es auch korrekt.
>  
>
>>
>> Den TC habe ich "minimal" definiert:
>> define tc_klima CUL_HM FFEE02
>> attr tc_klima model HM-CC-TC
>>
>
> keinen TC, du hast doch gar keinen.
> Du kannst deinen virtual Channel den Namen TC geben - aber ueberlasse
> Attribute wie model, subtype und sonstiges besser der Autoconfig.
> Uebrigens wird beim realen TC auch automatisch ein Climate Channel
> generiert - beim Anlernen - falls es den noch nicht geben sollte. Aber  -
> noch einmal - du hast keinen und brauchst keinen
>
>>
>> Muss da evtl. noch der Climate Channel definiert werden?
>>
> nein, siehe Oben
>
> Gruss
> Martin
>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 25. November 2012 07:49:31 UTC+1 schrieb Erik:
>
> Hat das Steuern des Stellantriebs über FHEM ohne Thermostat geklappt?

nur teilweise, nicht hinreichend.Ich brauche noch eine Idee.

>
> Hat der Stellantrieb einen eigenen Temperatursensor?
>
nein

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Info!

Ohne eigenen Temperatursensor macht es dann zumindest für mich auch keinen
Sinn, die Dinger ohne den Thermostat zu steuern. Schade, dass man nur vier
Heizkörper darüber steuern kann. Ich bräuchte 5. Vielleicht fällt mir dafür
noch was ein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Da waere die virtuelle Steuerung genau richtig. Leider ist der VD noch
nicht dauerhaft zu steuern...

Am Sonntag, 25. November 2012 15:52:11 UTC+1 schrieb Erik:
>
> Danke für die Info!
>
> Ohne eigenen Temperatursensor macht es dann zumindest für mich auch keinen
> Sinn, die Dinger ohne den Thermostat zu steuern. Schade, dass man nur vier
> Heizkörper darüber steuern kann. Ich bräuchte 5. Vielleicht fällt mir dafür
> noch was ein.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann ich dich da irgendwie unterstützen? Ich hätte genau den selben
Use-Case und würde mich ohnehin gern in die Programmierung von
FHEM/Homematic einarbeiten. Ich bräuchte wohl nur ein bisschen
Unterstützung bei der ersten Konfig und die Einstiegspunkte im Code
(vermutlich CUL_HM oder?)

Beste Grüße
Dominik

Am Montag, 26. November 2012 11:59:32 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Da waere die virtuelle Steuerung genau richtig. Leider ist der VD noch
> nicht dauerhaft zu steuern...
>
> Am Sonntag, 25. November 2012 15:52:11 UTC+1 schrieb Erik:
>>
>> Danke für die Info!
>>
>> Ohne eigenen Temperatursensor macht es dann zumindest für mich auch
>> keinen Sinn, die Dinger ohne den Thermostat zu steuern. Schade, dass man
>> nur vier Heizkörper darüber steuern kann. Ich bräuchte 5. Vielleicht fällt
>> mir dafür noch was ein.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 26. November 2012 13:18:25 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>
> Kann ich dich da irgendwie unterstützen? Ich hätte genau den selben
> Use-Case und würde mich ohnehin gern in die Programmierung von
> FHEM/Homematic einarbeiten. Ich bräuchte wohl nur ein bisschen
> Unterstützung bei der ersten Konfig und die Einstiegspunkte im Code
> (vermutlich CUL_HM oder?)


Korrekt, da ist der Code.
Es ist kein Problem den code zu schreiben - sondern den VD zu verstehen.
Ich denke wir haben schon alle Kommandos dekodiert. Die Herausforderung ist
zu verstehen was man nicht sieht. Also was braucht der VD zum Aufwachen.
Evtl sind Sequenzen in der "Luft" notwendig, die man hinter einem HMLAN
oder CUL nicht sehen kann, da sie nicht dekodiert werden.  
Offen ist auch das Verhalten eines HMLAN. Der bekommt immer wieder
Steuerbefehle - es ist moeglich, dass man hiermit eine Sequenz starten
koennte, die den VD aufweckt. Alles Theorie.
Optimal weare es, wenn man mitmessen koennte. Wenn es also einen Mode gibt,
in dem VD von einer HM-zentrale aus gesteuert wird. Da koennte man
mitmessen und haette die Loesung.
Kennt jemand so einen Mode?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com