Kamstrup Multical 21 und aehnliche, gelösst

Begonnen von zwehn, 20 Mai 2018, 11:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lenn1

Zitat von: zwehn am 05 Juli 2018, 17:32:38
Unser Sachberbeiter im Amt hat sich von Kamstrup die Infos/Tools geben lassen und dazu hat er meines Wissens nicht ein Wochenlanges Training machen müssen. Die einen verstehen dies als Dienst am Kunden fuer die anderen scheint man ein Stoerrenfied zu sein. Klingt nach: ,,Das haben wir ja noch nie gemacht..." Bloss nicht innovativ sein!

Ich arbeite selbst in einer Bundesoberbehoerde. Das klingt so spießig, wie es ist, mir macht der Job trotzdem Spaß. Innovation ist aber tatsächlich schwer durchzusetzen.  ::)

zwehn

Hatte nochmals  Kontakt zu Kamstrup.
Aufgrund der Implementierung des C1 modus in das wmbus modul von kaihs, kommt es vermehrt zu anfragen aus unserem forum bei wasserversorgern zum aes key fuer kamstrup multical zählern.
Bitte denkt bei den Anfragen, dass es eine Freiwillige Leistung des Versorgers ist, den Aes key herauszugeben und seit bitte freundlich bei der Anfrage, dann lässt sich vielleicht etwas erreichen. zudem könnt ihr darauf verweisen, das das tool zum auslesen des aes keys nicht schwierig zu bedienen ist und bei kamstrup auf nachfrage verfügbar ist.


Das aufgezeigte Datenschutzproblem der Versorger bei mieter/eigentümerwechseln lässt sich vermutlich langfristig nur lösen, wenn bspw der aes key im bedarfsfall fuer die wasserzähler neu generiert und aufgespielt werden könnte, oder aber ihr zahlt einen neuen wasserzähler bei umzug...
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

lichtimc

#17
Hi!

Heute wurde bei mir derselbe Zähler installiert. Vorher hatte ich einen klassischen Zähler mit Rädchen und hab mir extra das Ding gebaut um den Zählerstand ablesen zu können, was nun ca. 2 Jahre lang perfekt funktioniert hat.
Und jetzt stehe ich wieder da...  :-\
Ich werde nun also auch versuchen, den Key zu bekommen... mal schauen, ob unser Wasserversorger den rausrückt.

Zitat von: zwehn am 13 Juli 2018, 10:56:46
das das tool zum auslesen des aes keys nicht schwierig zu bedienen ist und bei kamstrup auf nachfrage verfügbar ist.
Heißt das, wenn sie dieses Auslesetool nicht haben, können sie den Key gar nicht bekanntgeben und müssten "dieses Tool" erst bei Kamstrup kaufen? (Weil dann sehe ich schwarz... ;-) )
Edit: OK, ich nehme an du meinst, dass beides möglich ist: Ihn mit dem Tool, den sie zum Auslesen des Zählers dabeihaben, anzuzeigen und ihn bei Kamstrup zu erfragen, stimmts?

zwehn

Zitat von: lichtimc am 28 Januar 2021, 00:47:50
Hi!

Heute wurde bei mir derselbe Zähler installiert. Vorher hatte ich einen klassischen Zähler mit Rädchen und hab mir extra das Ding gebaut um den Zählerstand ablesen zu können, was nun ca. 2 Jahre lang perfekt funktioniert hat.
Und jetzt stehe ich wieder da...  :-\
Ich werde nun also auch versuchen, den Key zu bekommen... mal schauen, ob unser Wasserversorger den rausrückt.
Heißt das, wenn sie dieses Auslesetool nicht haben, können sie den Key gar nicht bekanntgeben und müssten "dieses Tool" erst bei Kamstrup kaufen? (Weil dann sehe ich schwarz... ;-) )
Edit: OK, ich nehme an du meinst, dass beides möglich ist: Ihn mit dem Tool, den sie zum Auslesen des Zählers dabeihaben, anzuzeigen und ihn bei Kamstrup zu erfragen, stimmts?
Hi,Vermute es ist kostenlos. Mein Wasserversorger hatte jedenfalls nicht ueber Kosten fuer das Tool gesprochen. Einfach anrufen beim Versorger und nett fragen.
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

lichtimc

Also gibt es doch ein Werkzeug, welches man als Wasserversorger besitzen muss, um den Key auszulesen? Oder ist es das Gerät, welches die sowieso für das Auslesen des Zählerstands im Auto haben?

zwehn

Zitat von: lichtimc am 28 Januar 2021, 08:59:09
Also gibt es doch ein Werkzeug, welches man als Wasserversorger besitzen muss, um den Key auszulesen? Oder ist es das Gerät, welches die sowieso für das Auslesen des Zählerstands im Auto haben?
Hallo, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist dies nur ein Verwaltungstool / Software.
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

lichtimc

Aha ok, und weißt du vielleicht, ob er dafür vor Ort bei mir sein muss zum Auslesen?
Oder kann er das von seiner Zentrale aus?

zwehn

Zitat von: lichtimc am 28 Januar 2021, 11:15:23
Aha ok, und weißt du vielleicht, ob er dafür vor Ort bei mir sein muss zum Auslesen?
Oder kann er das von seiner Zentrale aus?
Er muss nicht vor Ort sein. Ruf da einfach an, sei freundlich und bitte um den aes key. Wenn der Bearbeiter es nicht kennt, sag er soll es sich vom Kamstrum Kontakt geben lassen. Ist einfach zu bedienen...

Wie gesagt next step solltest Du beim Versorger anrufen...
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

lichtimc

Habe den Key freundlicherweise erhalten und es hat funktioniert.
Jedoch braucht man anscheinend für den CUL eine bestimmte Firmware, die im langen Thread irgendwo als hex angehängt wurde.
Jedenfalls ist der rfmode WMBus_C nicht in der aktuellen [a-]culfw drin. (Ich hab natürlich selbst kompiliert und "#define HAS_MBUS" aktiviert.)
S und T Mode funktionieren, aber nicht der C-Mode.

Mit dieser Firmware-Version hats gleich funktioniert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24517.msg915481.html#msg915481

jtreumer

Es hat hier offensichtlich schon mehrere Leute gegeben, die (wie ich) trotz freundlicher Anfrage den AES-Key vom Wasserversorger nicht erhalten haben.  Gibt es nicht das Recht, den Inhalt der nach außen gesendeten Daten zu erfahren? Ein Anfrage bei der Landesbehörde für Datenschutz wurde nur vage beantwortet, auf der Basis möchte ich keinen Rechtsstreit anfangen.

Andererseits, nach zwei Wasserrohrbrüchen habe ich ein vitales Interesse an einem online-Monitoring der Daten...
Weiß jemand, wie die juristische Lage dazu ist?

Beste Grüße,  Jürgen
   

oxident

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Es scheint hier wirklich zwei völlig verschiedene Reaktionstypen der Versorger (und auch der Datenschutzbeauftragten) zu geben. Bin ebenfalls dabei, mir rechtlichen Beistand zu holen und würde gerne wissen, ob jemand auf diesem Gebiet schon juristische "Erfahrungen" gemacht hat.

Natürlich kann man den Zähler auch händisch ("per Auge") oder mittels Impulsgeber abfragen. Für mich ist das jedoch extrem kompliziert da der Zähler auf der anderen Seite des Grundstücks in einer Grube ist...

Leonaldo

Servus Zusammen,

hat das Auslesen per Auge schon jemand erfolgreich hinbekommen? Das Teil ist glücklicherweise direkt neben meinem Raspi und ich hätte die Möglichkeit zum Basteln. Einen Tasmota hätte ich auch noch am Start. Hat vielleicht jedmand etwas "Starthilfe" für mich?

Viele Grüße
Leo

ChrisW

Also ich habe es auch versucht ... bekomme kein KEY Datenschutz ... Nichtmal das wechseln des Zählers auf meine Kosten bei Auszug/Verkauf wollten die machen. Unfassbar.
Funk fällt also leider weg.

Mit IR scheint nicht so einfach zu sein, Intressant ist für mich eher der Status z.b LEAK für einen Rohrbruch. Weiss jemand ob man diese Daten per IR bekommt?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.