Erste Hausautomation mit FHEM - Hardware- und Konzeptfragen zum Einstieg

Begonnen von JochenK, 28 Mai 2018, 09:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JochenK

Hallo Leute,

als erstes mal VIELEN HERZLICHEN DANK an alle!

Ich verliere zwar gerade total den Überblick hier, freue mich aber über die vielen Antworten und Meinungen hier.
Also werde ich erst mal mit einem Pi anfangen, obwohl mir auch schon ein Cubieboard mit SSD angeboten wurde. Aber ich möchte auch gerne noch etwas spielen und basteln, daher denke ich bin ich mit dem Pi schon gut dabei, Hochrüsten ist laut euren Kommentaren ja nicht die riesen Aktion sollte ich mal an das Leistungsmaximum kommen.

Ich ordere nun also mal den Pi 3 B+, und dazu brauche ich den/die/das CUL...
Wie CBSnake schon richtig erkannt hat, besitze ich aktuell noch keine Aktoren/Steckdosen und Co, die muss ich dann noch ordern. Ich würde am Anfang gerne sowohl "billige Dosen" wie auch Sonoff Aktoren (Rollosteuerung) nutzen wollen, sowie alles was später noch erforderlich wird.

Hier im Marktplatz werden 433 un 868 mHz Cul angeboten, soll ich gleich mal beide nehmen um "safe" zu sein?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,85712.0.html

Wernieman

Einen Pi zu haben ist prinzipiell nie verkehrt. Ach wenn Du eventuell (was ich nicht glaube) in 6 Monaten so gefixt bist, das DU ein "besseres" System beschaffst, ist jetzt nicht so viel Geld "verlorengegangen.

Lass Dich bitte jetzt nicht von der Diskussion hier, bezüglich SD-Cards, verunsichern. Backup (Dump) reicht erstmal.

Ich würde Dir nicht empfehlen, pauschal einen CUL zu kaufen (Den Fehler habe ich gemacht). Überlege Dir erstmal EIN Projekt und versuche es zu implementieren. Nur die dazu nötige Hardware beschaffen. Erweitern kann (und sollte) man auch. Nur eben nicht gleich im "HauRuck"-verfahren, da Du dann bestimmt falsch investierst.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

JochenK

Hallo Wernieman,

danke für den Hinweis, der ist bei mir genau richtig da ich gerne den Einkaufswagen voll mache...
Ich denke ich werde zuerst mit Sonoff starten wollen, für die Rollosteuerung und unterputz-Schaltaktoren (sobald ich durchblicke welche ich davon benötige...) somit bräuchte ich dafür auch den passenden CUL oder werden die direkt vom Pi mit WLAN gesteuert, ich denke ja oder?

Beta-User

Sonoff braucht kein "spezielles" IO, das ist einfach nur ein WLAN-Device, wie du schon vermutet hast.
Neu wäre mir allerdings, dass es da Lösungen für Rollo-Steuerung gibt. Wenn nein: Einfach denken, dass ein bzw. zwei Relais da reichen, kann zum Motorschaden führen - da bitte passende Hardware nehmen. Und die Unterputz-Lösung, die ich für Schalter bisher gesehen habe, ist verhältnismäßig teuer...

Ansonsten: Auch ich habe mal mit einem (Original-) CUL angefangen. Heute würde ich das definitiv nicht mehr machen, allenfalls kann man - wenn man unbedingt Baumarktdosen nutzen will - empfehlen, einen 433-er (Nachbau-) CUL zu beschaffen. Allerdings gibt es da auch Lösungen, die gleich mehrere Protokolle und Frequenzen abdecken können (Maple-basiert). Ist allerdings etwas schwieriger einzurichten.

Und der PI ist - bei aller Werbung für SSD-basierte Lösungen - eine gute Entscheidung für den Anfang.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Moin
Kurz auch ein wenig Senf von mir dazu!
Steckdosen kann man auch die von Osram nehmen, wenn man vor hat sich eine HUE-bridge zuzulegen. Das hat den angenehmen Charme, dass man diese mit dem Harmony-Hub koppeln kann, oder auch mit Alexa, sofern vorhanden oder gewuenscht. Und bei @20,- sind die bezahlbar und nicht so riesig oder haesslich. (Ja sie sind etwas tief!)
Gleich vorweg, das Tradfri GW wuerde ich bedingt empfehlen, ich habe eins zu Hause, von einem Kumpel, der aufgegeben hat. Und die ~€15,- Mehrkosten wiegen die Nerven dreimal auf!
Viel Erfolg
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

JochenK

@BetaUser, Du hast Recht! Ich sollte mal einen Tag Urlaub nehmen um mich einzulesen in die Thematik...
Ich meinte diese Funkaktoren für Homematik IP https://www.ebay.de/itm/Homematic-IP-Rollladenaktor-HmIP-FROLL-Unterputz-auch-fur-Markisenmotoren-gee/202253277836?epid=25006224877&hash=item2f173c1a8c:g:fKYAAOSwI51aoR-q

@PC1246, was zum Geier ist denn nun wieder Tradfri GW?! Ich bin hier neu, bitte schreiben Sie langsam ;-)

Beta-User

Oh je, HM-IP.

Bitte lesen sie weiter, auch wenn sie neu sind ;) : HM-IP geht nur mit CCU2 (ggf. virtualisiert), nicht mit CUL (Wiki hilft da weiter oder das Stichwort HM-IP hier im Forum).
(OT: Käme mir nicht ins Haus, würde lieber auf was anderes setzen, z.B. ZWave).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JochenK

 ;D alles klar, bevor ich weiter einkaufe werde ich lesen, viel lesen! Auch wenn es mir in den Fingern juckt...
Die Z-Wave Rollosteuerungen liegen auch bei 56,- € habe ich gerade schnell nachgesehen, das werde ich verkraften, lese mich aber erst noch weiter ein!

Danke euch schon mal, ihr werdet noch mehr von mir gelöchert  ;)

tndx

Nur so zur Information, wenn es nicht unbedingt Homematic IP sein soll, diese Aktoren sind besser in FHEM integrierbar und kosten auch noch etwas weniger:

https://www.ebay.de/itm/ELV-Homematic-Komplettbausatz-Funk-Rollladenaktor-fur-Markenschalter-1fach-UP-M/192243859889?hash=item2cc2a081b1:g:UjEAAOSwicpaXiCO

Nebenbei gesagt, laufen die auch mit einem CUL, auch wenn's nicht die ideale Wahl dafür ist und zumindest die Homematic-optimierte Firmware angeraten wäre https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html.

Neuhier

Angefangen habe ich damals, wegen Steckdosen.
Danach Rolladen, Licht und Thermostate.

Wenn es im Zimmer dunkel genug ist, geht das Licht an und kurz darauf die Rolladen zu.
Morgens automatisch hoch.

Kommt eine Festnetzanruf, steuert die Fritte den Harmony Hub auf minimale Lautstärke des jeweils laufenden Mediengerätes.
Ist der Anruf beendet, wird die alte Lautstärke eingeregelt.

Man kommt vom 100sten in das 1000ste, es gibt immer neue Ideen.
Gibt genug Spielereien, die man noch machen kann.

Angefangen mit: RPi3 mit HM- und ZWave-Modul, dann SDuino mit 434MHz, gefolgt von einem mit 868MHz, letztes Teil bisher ein Xiaomi-Gateway.

Thyraz

Wenn du schon Unterputz verbauen willst, ist die Wahl für Zwave oder Homematic sicher gut.
Da zu sparen ist eher weniger anzuraten, da man sowas nicht mal so auf die Schnelle austauscht später.

Der Rückkanal kann schonmal wichtig sein.
Bei kurzen Funkstörungen merkt die Zentrale eben, dass der Schaltvorgang evtl. nicht geklappt hat und wiederholt den Befehl noch einmal.

Das kann schon Nerven sparen auf Dauer. ;)

Zu Homematic vs. Zwave:
Die Homematic Nutzer sind hier historisch bedingt sicher immer noch stärker vertreten.
Zwave ist aber auch sehr gut unterstützt.

Homematic hat den Vorteil, sehr gute Thermostate zu haben falls du deine Heizkörper mit einbinden willst.
Zwave wird umso mehr Aktoren du hast durch das Schneeballsystem (jeder Aktor der an 230V hängt ist gleichzeitig ein Repeater für die Funksignale)  eher immer stabiler und besser.
Das sehe ich (neben der Tatsache, dass es mehrere Hersteller gibt und somit die Gefahr des "Aussterbens" geringer ist) als Hauptvorteil.

Ich würde die Entscheidung Homematic vs. Zwave es als Neueinsteiger also wahrscheinlich am ehesten davon abhängig machen wie das Thema Heizung aussieht.

Zu Homematic vs. Homematic IP:
Das "alte" Homematic ist unter Fhem besser und auf mehrere Wege integrierbar.
Viele raten daher bisher eher von Homematic IP ab.
Andere sehen das weniger als Problem.
Hier am besten mal im Forum dazu suchen, da gibt es genug Lesestoff für ein paar Abende. ;)

Ansonsten kann man nur den Vorrednern zustimmen:
Fang erstmal klein an und besorg dir 1-2 Aktoren/Sensoren von einem System und spiel damit rum. (Einbinden, konfigurieren, automatisieren) bevor du zu viele Dinge auf einmal angehst.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

JochenK

Weiterer Dank an euch alle ;-)

Also Heizung ist aktuell noch gar nicht geplant, ob ich da mal ran gehen werde steht derzeit in den Sternen.

Ich tüftel geistig eher am elektrischen und multimedialen Komfort rum.

Nun hatte ich für die Rollos gerade zu Intertechno geschielt (kostet die Hälfte) aber ihr scheint Z-Wave und HM mehr zu vertrauen...
Aktuell bin ich echt etwas überfordert mich für ein Aktor-Konzept zu entscheiden, es gibt so viele Systeme und noch viel mehr Meinungen  :-[


pc1246

Zitat von: JochenK am 28 Mai 2018, 16:17:28
@PC1246, was zum Geier ist denn nun wieder Tradfri GW?! Ich bin hier neu, bitte schreiben Sie langsam ;-)
Moin
Wie Du merken wirst, kommt der Geschmack beim Essen. Und ich wollte halt mal die Zigbee Variante ins Spiel bringen, da Du ja auch von der Harmony schriebst.
Philips HUE/Osram lightify/Ikea Tradfri sind mehr oder weniger zueinander kompatibel. Am Besten in fhem integriert ist HUE meiner Meinung nach. Und die anderen kannst Du auch an diese Bridge anbinden, nur FW-updates gehen dann nicht. Wobei z.B. bei einer Steckdose an/aus ein FW-update wohl eher nicht zu erwarten ist.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

JochenK

Moin,

ja ich gehe auch mal davon aus das wenn ich einmal dran bin noch das eine oder andere dazu kommt...
Thema Harmony, ich habe eine Ultimate mit Hub, über diese möchte ich später dann neben dem Multimedia Krempel auch mal Licht und Rollos steuern.

Muss der Pi dafür dann eine IR Empfänger Diode bekommen oder übermittelt das Hub interpretierbare Funkkomandos?
Wenn Hub, welche Frequenz nutzt das Hub?
Gleiche Frage zu RGB LED Streifen. Ich möchte im WoZi 6m als indirekte Beleuchtung verbauen.
Die LED Dinger werden ja Original via IR gesteuert, benötige ich dafür dann so ein Zigbee RGB Modul?

Fragen über Fragen...
Ich lese schon echt viel und habe mir gestern Abend auch schon Tutorials für die Installation vom Pi angesehen, aber die Fragezeichen im Kopf werden nicht weniger 🙄

Wernieman

WIe ich schon geschrieben habe, würde nicht gleich zu groß Planen sondern "Step by Step"

Mann kann vieles machen, aber auch sehr vieles falsch machen. Wenn Du einen Schritt nach dem anderen machst, lernst Du dazu und lernst, was möglich (und für Dich sinnvoll) ist und was nicht. Wenn Du jetzt gleich groß anfängst, Deine Fragen weisen darauf hin, wirst Du scheitern und damit das Projekt im Endeffekt begraben.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html