Erste Hausautomation mit FHEM - Hardware- und Konzeptfragen zum Einstieg

Begonnen von JochenK, 28 Mai 2018, 09:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Ja, mach' nicht zu viel auf einmal.

Kurz noch dazu:
Zitat von: JochenK am 29 Mai 2018, 07:32:09habe mir gestern Abend auch schon Tutorials für die Installation vom Pi angesehen, aber die Fragezeichen im Kopf werden nicht weniger 🙄
Nur für den Fall, dass das ein "Tutorial" war, das die Installation einer Version mit GUI zeigt: Ein Server braucht keine GUI, diese Variante schafft mehr Probleme als sie vermeintlich löst! Wenn man es richtig macht, braucht man am PI nie eine Tastatur oder einen Bildschirm anzuschließen...
Besser hier lesen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,53825.0.html (Schritte 3 und 4 vertauschen, vor Schritt 5 noch raspi-config anwerfen und sinnvolle Änderungen da vornehmen, insbesondere z.B. den PI umbenennen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Zitat von: JochenK am 29 Mai 2018, 07:32:09
Moin,

ja ich gehe auch mal davon aus das wenn ich einmal dran bin noch das eine oder andere dazu kommt...
Thema Harmony, ich habe eine Ultimate mit Hub, über diese möchte ich später dann neben dem Multimedia Krempel auch mal Licht und Rollos steuern.

Muss der Pi dafür dann eine IR Empfänger Diode bekommen oder übermittelt das Hub interpretierbare Funkkomandos?
Wenn Hub, welche Frequenz nutzt das Hub?
Gleiche Frage zu RGB LED Streifen. Ich möchte im WoZi 6m als indirekte Beleuchtung verbauen.
Die LED Dinger werden ja Original via IR gesteuert, benötige ich dafür dann so ein Zigbee RGB Modul?

Kurze Antworten
Fuer den Harmony Hub gibt es ein sehr gut funktionierendes Modul. Bei mir tun 3 Hubs fleissig Ihren Dienst. (z.B. Fernsehen an und Sonne auf dem Fenster, dann Rollo runter!)
RGB gibt es diverse Projekte, die alle nativ von fhem unterstuetzt werden, ohne IR. In dem einen Projekt laeuft gerade eine neue Bestellung an, die sich aber noch etwas ziehen wird!
Lass mal erstmal Deinen Pi kommen und setze fhem auf. Du wirst Dich wundern, was Du "out of the box" schon alles machen kannst. Ohne CUL oder aehnliches. Es gibt so viele Netzwerkgeraete, die in einem Haushalt rumschwirren, und sehr viele davon haben schon den Weg in fhem gefunden!
Klicke mal oben im Browser auf Commandref, dann siehst Du was es alles offiziell gibt!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

JochenK

Hey Leute,

ihr schreibt so viel da verliere ich immer den Überblick wem ich gerade was antworten wollte... Also nicht böse sein wenn ich hier mal was verpenne.

Zum Thema Tutorials, das ist eins ohne GUI, er hat auch darauf hingewiesen das man es nicht braucht und besser über die Konsole arbeitet.

Zum Thema Windows vs. Linux. Da habe ich mich auf Seite 1/2 wohl mal falsch ausgedrückt. Ich habe nicht nach einer Windows-Lösung gesucht sondern nach einer Lösung die mit möglichst wenig "Linux-Kenntnissen" zu bewerkstelligen ist.
Vor knapp 20 Jahren habe ich mal beruflich an drei Sun-Enterprise Servern Backups gefahren und User Administriert, dann habe ich seit einigen Jahren zwei Dreamboxen im Einsatz die unter Linux laufen.
Also ich kann "stolz" über die Konsole ein paar Befehle einhacken oder nach Anleitung Pakete installieren usw. aber habe eben keine ernsten Linux-Kenntnisse.

So zum Start sollte morgen oder Freitag der Pi eintreffen, ich will mir jetzt noch einen Satz Sonoff Schalt-Aktoren dazu bestellen damit ich (nach dem erfolgreichen FHEM Start) mich schon erste Fernschaltungen via WLAN ausprobieren kann.

Das Haus ist aktuell leer (gerade erst gekauft), also bis auf die Küche in der nichts Lan/Wlan hat und mein Büro wo ich gerade sitze.
Darin gibt es zwei Lappis, einen HP Officejet (mit Wlan) und sonst nichts...
Somit werde ich mir mal eine Testlampe anschließen und daran arbeiten sie via FHEM dann anzusteuern.

@Christoph, hast Du mal den Link zu dem genannten Projekt RGB Steuerung für mich? Dann kann ich mir das mal speichern und ggf. schon mal mit bestellen.

Ist das so für euch der richtige Weg erst mal FHEM aufsetzen und wenn es läuft mit Sonoff anfangen?

Maui

Passt auf jeden Fall so. Wobei der Einstieg mit den Sonoff schon ein wenig ,,größer" ist, da du diese zu 99% aufschrauben und einmalig per Kabel Flaschen musst mit Arduino oder usbUART oder wie das Ding heißt.
Noch ein Tipp zu Sonoff, wenn du Geduld hast über Ali Express. Und NIE mit Netzspannung flashen.

Aber du wächst da schon rein. Nur nicht übernehmen.
Und falls du noch Elektrik und Fenster machen willst denk über Reeds in den Fenstern nach und bei Strom gibt's auch diverse Sachen die man mit in Schlitz werfen kann wie Lan (sowieso), KNX, Klingeldraht (1wire), 24V Versorgungsleitung...

JochenK

Danke für den Hinweis, Arduinos habe ich zum Glück noch welche hier liegen.
Dachte zwar das die Sonoff "out of the Box" laufen, aber gut man lernt nicht aus.


Zitat von: Maui am 29 Mai 2018, 17:46:19
Und falls du noch Elektrik und Fenster machen willst denk über Reeds in den Fenstern nach und bei Strom gibt's auch diverse Sachen die man mit in Schlitz werfen kann wie Lan (sowieso), KNX, Klingeldraht (1wire), 24V Versorgungsleitung...

Sehr witzig!
Seit Anfang letzter Woche habe ich die Verputzer im Haus  ;D aber gut, LAN liegt überall wo es benötigt wird, der Rest soll dann über Funk laufen.
Thema Fenster, die sind alle Mit Funk-Reeds versehen und hängen an der Alarmanlage, aber da möchte ich eigentlich mit dem FHEM von bleiben.
Die beiden Systeme sollen getrennt voneinander arbeiten.

JochenK

Nur mal so als Zwischenfeedback OHNE weitere Frage...

ich habe mir eben mal den "Kleinen FHEM Kurs" durchgelesen und bekomme das Grinsen kaum aus dem Gesicht!
Nun kann ich es kaum abwarten, dass "endlich" der Pi bei mir eintrudelt den ich ja schon gestern bestellt habe  ::)

An dieser Stelle noch mal ein Lob und Dank an alle hier. Ich komme mir gut aufgehoben vor bei euch und finde es toll wie ihr alle hilfsbereit zur Seite steht. Habe inzwischen einige Beiträge gelesen die mich angesprochen haben, wirklich klasse mit welchem Enthusiasmus hier daran gegangen wird die Probleme anderer User zu lösen!

Klasse Community!

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

nils_

Zitat von: JochenK am 29 Mai 2018, 17:51:56
Thema Fenster, die sind alle Mit Funk-Reeds versehen und hängen an der Alarmanlage, aber da möchte ich eigentlich mit dem FHEM von bleiben.
Die beiden Systeme sollen getrennt voneinander arbeiten.
das die alarmanlage auch ohne fhem läuft, ist nicht schlecht.
aber vielleicht kannst du sie ja trotzdem an fhem anbinden, zB um den status abzufragen o.ä.
viele Wege in FHEM es gibt!

pc1246

Zitat von: JochenK am 29 Mai 2018, 17:51:56

Thema Fenster, die sind alle Mit Funk-Reeds versehen
Was hast du da fuer Kontakte? Rein Interessehalber
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

JochenK

Hmm, genauen Typ kann ich gerade nicht sagen. Es sind recht kompakte bidirektionale Funkkontakte.
Ich bekomme an der Anlage beim Scharfschalten somit auch eine Info, dass ein Fenster z.B. noch offen ist und ob die Batterie zur Neige geht.

Wenn Du sowas brauchst schaue ich mal nach dem Typ und gebe ihn dir durch.
Die Reeds waren ehrlich gesagt mit ein Grund für die Auswahl der Anlage, da sie ziemlich kompakt und "formschön" sind. ;-)

Ich wollte nicht so grobschlächtige Klötze an den Fenstern und Türen haben.
Nachteil, es sind recht teure Batterien da drin, aber die sollten mal eine Weile halten hoffe ich.

MadMax-FHEM

So jetzt gebe ich auch noch ein wenig Senf auf die Bratwurst ;)

Bestell dir gleich mal einen 2ten PI...
...ich würde mir nach den ersten "Spielversuchen" ein "Konzept" (klingt jetzt "hochtrabend" ;)  ) erstellen, also überlegen was in mein "Hauptsystem" soll...

Das dann (auf einem weiteren PI oder anderer HW) neu und sauber aufsetzen.
Beim "Spielen" (genau) mit dokumentieren (was in die [gefühlt] richtige Richtung ging und was [gefühlt] davon weg)...
...evtl. auf einem (weiteren oder einem schnell neu aufgesetzten "Spielsystem") "nachspielen" um sicher zu gehen was wirklich funktioniert und dann auf's Hauptsystem.

Zumindest mache ich das so...
...also seit ich mein damals einziges System "zerspielt" hatte... ;)

Seitdem verfahre ich so: Hauptsystem (sauber aufgesetzt und nur Dinge die "erprobt" und "für gut befunden wurden")

Ein (oder manchmal auch 2) Testsystem zum "Spielen" und ausprobieren.

Es gibt so viele Module und Dinge zu tun (wie du ja bereits gemerkt hast) und nicht alle sind gleich gut programmiert, supported oder "nützlich" (der Nutzen liegt ja immer beim jeweiligen Anwender / und ein anfangs nützlich empfundenes Modul muss ja nicht wirklich nützlich für's Hauptsystem sein ;)  )...

Ja bedeutet in einigen Fällen (Funksender, Gateway) oft mehr HW...
...aber nicht immer (kann ja einiges [auch bei mir] komplett inkl. FunkHW vom Testsystem auf das Hauptsystem "wandern")...

Und mir ist wichtig, dass das Hauptsystem stabil läuft und seine Aufgaben verrichtet...
...aber ich spiele halt auch (weiterhin) gerne! :)

So genug Senf...
...bleibt ja sonst nichts mehr von der Wurst ;)

Gruß und viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Pfriemler

Jetzt noch ein bisschen Mayo von mir dazu  :D
Die Idee an sich ist hervorragend, aber für einen blutigen Anfänger zu kompliziert. Die Daten wollen zwischen "Spielsystem" und "Hauptsystem" ja auch hinreichend synchronisiert sein. Das gleiche Problem hat man ja auch, wenn man - als Alternative - auf dem gleichen System zwei SD-Cards wechselnd betreibt - beide Server gleichzeitig wäre sowieso blöd. Mir ist das bis heute zu aufwändig - aber ein hinkendes FHEM sorgt ja bei mir nicht für Probleme, wegen meines Konzeptes dahinter.
Man sollte also nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen haben, wenn man das NICHT so macht...

Und (oder sagte es schon jemand?)
Zitat von: MadMax-FHEM am 30 Mai 2018, 10:32:12
Beim "Spielen" (genau) mit dokumentieren (was in die [gefühlt] richtige Richtung ging und was [gefühlt] davon weg)...
Richtig. Doku, Doku, Doku. Wenn ich heute die Doc lese, die ich vor drei Jahren angefangen habe, erkenne ich vieles davon nicht auf Anhieb wieder. Und bin heilfroh, es damals so detailliert aufgeschrieben zu haben. Allein die Anleitung, wie ich den Raspi inklusive Backups und Rechteanpassung ggf. neu aufsetze, ist spätestens nach dem ersten Kartencrash Gold wert. 90% davon findet man zwar auch irgendwo im Netz, aber bei mir stehen in der Doku auch noch alle von mir speziell benötigten Raspi-Pakete mit drin. Und jeder Befehl zum Copy&Paste auf die Kommandozeile.
Jaja - noch besser wäre ein Script dafür, ich weiß ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Thyraz

Ich hab das auch als Installationsanleitung.
Bei allem was ich neu installiert schreibe ich das da mit rein.

Eine Neuinstallation geht damit echt fix.

Ist mir übrigens auch lieber als ein Script.
Da seh ich gleich wenn irgendein Befehl ne Warnung ausspuckt oder was nicht funktioniert.
Auch der beschreibende Text drum herum hilft in so einem Fall.

Klar kann man das auch alles als Kommentare in das Script mit reinnehmen,
aber da ist man dann doch eher verleitet nur die Befehle reinzupacken, als einem Dokument das sich Installationsanleitung schimpft. ;)
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Markus M.

Du kannst mit einem Raspberry anfangen, ich würde das aber nicht wirklich empfehlen.
Wenn du einen alten Laptop rumligen hast: nimm erst mal den.
Was die Hardware angeht, vergiss das mit den 433MHz Steckdosen.
Das ist nur Verschwendung von Zeit und Geld, da du sie letztenendes doch durch irgendwas mit Rückkanal ersetzen wirst.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Wernieman

Ich muß gestehen, das ich lieber einen RasPi als einen "alten Laptop" nehmen würde.

Ein RasPi verbraucht ~4-7W
Ein Alter Latpop dagegen deutlich mehr (>14)

Und da ein solches System 24x7 laufen sollte, summiert es sich übers Jahr deutlich.
Btw: Laptops sind nicht für den Dauerbetrieb gebaut. Freunde hatten damit schon negative Erfahrungen, das die Hardware 1mal die Woche rebootet werden wollte ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html