HM-CC-TC: Offsets auslesen und modifizieren

Begonnen von Guest, 29 Oktober 2012, 07:36:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Lese seit kurzem dieses Forum und beschäftige mich seit ein paar Monaten
mit dem Thema Hausautomations. Kurz, ich bin noch relativ frisch was das
betrifft. Gilt auch für fhem.
Meine Umgebung: fhem 5.3, CUL848, CentOS v6, HM-CC-TC, HM-CC-VD (noch ein
paar FHT80b, FHT8v, aber die werden noch gegen HM ausgetauscht).

Nach diesem Wochenende habe ich nun die Kombination einigermaßen am Laufen
(pairing Probleme, dazu mehr in einem anderen thread). Nun möchte ich gerne
auch noch die Information über die einzelnen Offsets der Ventile haben und
diese bei Bedarf modifizieren.

Hat da schon jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben?

Danke schon mal
ciao walter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Siehe letzter Beitrag
HM-CC-TC Temperatur einstellen!

Sieht im LOG so aus
TC-Ebene
-------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
------------

2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveErrorPosition for EG_WZ_HK_li:  15 %
2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveOffset for EG_WZ_HK_li:  20 %

VD-Ebene
-------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
------------

2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveErrorPosition:set_15%
2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveOffset:set_20%




Hallo!
>
> Lese seit kurzem dieses Forum und beschäftige mich seit ein paar Monaten
> mit dem Thema Hausautomations. Kurz, ich bin noch relativ frisch was das
> betrifft. Gilt auch für fhem.
> Meine Umgebung: fhem 5.3, CUL848, CentOS v6, HM-CC-TC, HM-CC-VD (noch ein
> paar FHT80b, FHT8v, aber die werden noch gegen HM ausgetauscht).
>
> Nach diesem Wochenende habe ich nun die Kombination einigermaßen am Laufen
> (pairing Probleme, dazu mehr in einem anderen thread). Nun möchte ich gerne
> auch noch die Information über die einzelnen Offsets der Ventile haben und
> diese bei Bedarf modifizieren.
>
> Hat da schon jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben?
>
> Danke schon mal
> ciao walter
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Das war wohl nicht richtig kommuniziert. Ich möchte die offsets der
angeschlossenen *VDs abrufen und falls möglich auch noch modifizieren.
Hat jemand dazu Informationen?

Am Montag, 29. Oktober 2012 08:29:13 UTC+1 schrieb littlebilly:
>
> Siehe letzter Beitrag
> HM-CC-TC Temperatur einstellen!
>
> Sieht im LOG so aus
> TC-Ebene
> -------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
> ------------
>
> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveErrorPosition for EG_WZ_HK_li:  15 %
> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveOffset for EG_WZ_HK_li:  20 %
>
> VD-Ebene
> -------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
> ------------
>
> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveErrorPosition:set_15%
> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveOffset:set_20%
>
>
>
>
> Hallo!
>>
>> Lese seit kurzem dieses Forum und beschäftige mich seit ein paar Monaten
>> mit dem Thema Hausautomations. Kurz, ich bin noch relativ frisch was das
>> betrifft. Gilt auch für fhem.
>> Meine Umgebung: fhem 5.3, CUL848, CentOS v6, HM-CC-TC, HM-CC-VD (noch ein
>> paar FHT80b, FHT8v, aber die werden noch gegen HM ausgetauscht).
>>
>> Nach diesem Wochenende habe ich nun die Kombination einigermaßen am
>> Laufen (pairing Probleme, dazu mehr in einem anderen thread). Nun möchte
>> ich gerne auch noch die Information über die einzelnen Offsets der Ventile
>> haben und diese bei Bedarf modifizieren.
>>
>> Hat da schon jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben?
>>
>> Danke schon mal
>> ciao walter
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin - danke für Dein feedback. Hierzu noch zwei Fragen.


   - müssten die *VDs für das direkte Ansprechen nicht mit dem CUL anstatt
   mit einem TC gepaired sein?
   - wenn nicht, würde der TC nicht korrigierend eingreifen? (IST Temp   Temp = *VDs auf zum Heizen, bzw vice versa)
   
ciao walter

Am Donnerstag, 1. November 2012 00:21:11 UTC+1 schrieb Martin:
>
> habe es mal probiert - mein VD reagiert aber noch nicht korrekt
>
> set valvePos
> Kommando ist noch inoffiziell, da noch nicht geprüft. Mein VD antwortet
> korrekt - aber schaltet nicht
>
> set getConfig #liest die Konfiguration
> danach
> get reg all # lesbar machen der Einstellungen
>
> Achtung: valvePosition ist keine Konfiguration - ist also auch nicht in
> den Registern.
> Wie man den also ruecklesen kann ist mir noch unklar. Statusrequest geht
> nicht
>
>
>
> Am Dienstag, 30. Oktober 2012 19:47:04 UTC+1 schrieb walter:
>>
>> Hallo!
>>
>> Das war wohl nicht richtig kommuniziert. Ich möchte die offsets der
>> angeschlossenen *VDs abrufen und falls möglich auch noch modifizieren.
>> Hat jemand dazu Informationen?
>>
>> Am Montag, 29. Oktober 2012 08:29:13 UTC+1 schrieb littlebilly:
>>>
>>> Siehe letzter Beitrag
>>> HM-CC-TC Temperatur einstellen!
>>>
>>> Sieht im LOG so aus
>>> TC-Ebene
>>> -------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
>>> ------------
>>>
>>> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveErrorPosition for EG_WZ_HK_li:  15 %
>>> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveOffset for EG_WZ_HK_li:  20 %
>>>
>>> VD-Ebene
>>> -------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert
>>> ------------
>>>
>>> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveErrorPosition:set_15%
>>> 2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveOffset:set_20%
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Hallo!
>>>>
>>>> Lese seit kurzem dieses Forum und beschäftige mich seit ein paar
>>>> Monaten mit dem Thema Hausautomations. Kurz, ich bin noch relativ frisch
>>>> was das betrifft. Gilt auch für fhem.
>>>> Meine Umgebung: fhem 5.3, CUL848, CentOS v6, HM-CC-TC, HM-CC-VD (noch
>>>> ein paar FHT80b, FHT8v, aber die werden noch gegen HM ausgetauscht).
>>>>
>>>> Nach diesem Wochenende habe ich nun die Kombination einigermaßen am
>>>> Laufen (pairing Probleme, dazu mehr in einem anderen thread). Nun möchte
>>>> ich gerne auch noch die Information über die einzelnen Offsets der Ventile
>>>> haben und diese bei Bedarf modifizieren.
>>>>
>>>> Hat da schon jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben?
>>>>
>>>> Danke schon mal
>>>> ciao walter
>>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>    - müssten die *VDs für das direkte Ansprechen nicht mit dem CUL
>    anstatt mit einem TC gepaired sein?
>
> warscheinlich. Ich teste das nur nebenbei.
Grundsaetzlich zu "pairen mit fhem":
- pairen mit der Zentrale  sollte klar sein: pair
- pairen mit "peers" (devicepair) und virtuellen Entities
+ Man koennte vorsehen mit der Zentrale zu "peeren" => Nachteil: Zustaende
der Entity lassen sich schwer Darstellen
+ Benutzt man eine Virtuelle Entity kann man dies besser ausbauen und
Zustaende darstellen.

Du solltest aktuell in der Lage sein

>
>    - wenn nicht, würde der TC nicht korrigierend eingreifen? (IST
>    Temp>    
> Der TC kann nur eingreife, wenn du einen hast.  
Beachten musst du auch, dass der VD meines wissens regelmaessig
gestreichelt werden will. Ich gehe davon aus,wenn nicht regelmaessig
Einstellungen kommen wird die 'error-position' eingenommen.

Workaround waere evtl die error-position zu setzen statt den eigentlichen
Stellwert.

Hast du einen TC?

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin!

Nicht nur einen. Jedes Zimmer hat seinen eigenen TC. Jedem sind 2-4 VDs
gepaired. Ich gehe mal davon aus, dass hierbei die VDs die Kommandos vom
jeweiligen TC annehmen und nicht vom CUL.
Deswegen auch mein Interesse nach einer Funktion die Offset lesen und
schreiben zu können. Grund hierfür ist der TC steuert über die VDs einen
Heizkörper und mindersten eine Fussbodenheizung. Dabei sollte der Stellwert
der FH konstant bleiben und Spitzen vom HK abgedeckt werden. Meinen Idee
ist eine Regelung zu programmieren, die über Anderung der Offsets eben
diesen Stellwert konstant hält.
ciao walter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Walter,
da bin ich ja mal gespannt.

Ich gehe mal davon aus, dass hierbei die VDs die Kommandos vom jeweiligen
> TC annehmen und nicht vom CUL.
>

So ist es derzeit auch nach meinem Verständnis.
 

> Deswegen auch mein Interesse nach einer Funktion die Offset lesen und
> schreiben zu können. Grund hierfür ist der TC steuert über die VDs einen
> Heizkörper und mindersten eine Fussbodenheizung. Dabei sollte der Stellwert
> der FH konstant bleiben und Spitzen vom HK abgedeckt werden. Meinen Idee
> ist eine Regelung zu programmieren, die über Anderung der Offsets eben
> diesen Stellwert konstant hält.
>

Der Offset wird derzeit m.E. auch über den TC gesetzt und verändert ja nur
die Steilheit (nur positiv).
d.h. du willst die Stellwertveränderung durch Temp. Änderungen im Zimmer
über Offset Veränderung  für die FH ausgleichen?
Ob die geringe Verstellmöglichkeit von 1-25% für dein Vorhaben ausreicht
ist die offene Frage?
Gruss Billy

Gruss Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Billy!

Der Offset wird derzeit m.E. auch über den TC gesetzt und verändert ja nur
> die Steilheit (nur positiv).
> d.h. du willst die Stellwertveränderung durch Temp. Änderungen im Zimmer
> über Offset Veränderung  für die FH ausgleichen?
> Ob die geringe Verstellmöglichkeit von 1-25% für dein Vorhaben ausreicht
> ist die offene Frage?
>

Da bin ich jetzt auch gespannt. Leider habe ich mir die TCs doch nicht im
Detail angesehen. Das kein negativer Offset möglich ist eine neue und
überraschende Information :-(.
Dennoch werde ich es versuchen. Plan B wäre dann die FHs an den CUL zu
pairen und darüber zu steuern. Was meinen technisch inaffinen Mädchens hier
im Haushalt nicht gerade entgegenkommt.
ciao walter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bei Plan B fällt mir ein, dass die die Anzahl gepairter FHT8v sich auf 8
begrenzt. Gibt es bei den VDs auch eine Begrenzung?
ciao walter

Am Donnerstag, 1. November 2012 14:11:21 UTC+1 schrieb walter:
>
> Hallo Billy!
>
> Der Offset wird derzeit m.E. auch über den TC gesetzt und verändert ja nur
>> die Steilheit (nur positiv).
>> d.h. du willst die Stellwertveränderung durch Temp. Änderungen im Zimmer
>> über Offset Veränderung  für die FH ausgleichen?
>> Ob die geringe Verstellmöglichkeit von 1-25% für dein Vorhaben ausreicht
>> ist die offene Frage?
>>
>
> Da bin ich jetzt auch gespannt. Leider habe ich mir die TCs doch nicht im
> Detail angesehen. Das kein negativer Offset möglich ist eine neue und
> überraschende Information :-(.
> Dennoch werde ich es versuchen. Plan B wäre dann die FHs an den CUL zu
> pairen und darüber zu steuern. Was meinen technisch inaffinen Mädchens hier
> im Haushalt nicht gerade entgegenkommt.
> ciao walter
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Walter,

kannst du mir einmal ein paar logs schicken, wenn deine  TCs und VDs
arbeiten? Einfach nur loggen. Ein oder 2 Paare - wenns probleme macht auch
alle.
So nach 20 min sollten alle traces vorhanden sein.
zippen waere angesagt, denke ich :-)

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Walter,

ich habe es soeben probiert:

set vd regSet ValveError 40

Dann warten - habe es nicht ausgemessen - aber nach ein paar minuten sind
die 40% sichtbar und werden eingestellt. (ich hatte schon fast aufggeben)
Offesichtlich muss die Zeit ablaufen in der der TC triggern sollte. Also
nach 5 min sollte der neue Wert stehen.

getConfig timed aus - repariere ich noch
set vd regSet ?  

repariere ich auch noch

Gruss
Martin



Gruss
Martin

Am Donnerstag, 1. November 2012 16:01:56 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Walter,
>
> kannst du mir einmal ein paar logs schicken, wenn deine  TCs und VDs
> arbeiten? Einfach nur loggen. Ein oder 2 Paare - wenns probleme macht auch
> alle.
> So nach 20 min sollten alle traces vorhanden sein.
> zippen waere angesagt, denke ich :-)
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Martin,
zum besseren Verständnis?


> set vd regSet ValveError 40
>
> Dann warten - habe es nicht ausgemessen - aber nach ein paar minuten sind
> die 40% sichtbar und werden eingestellt. (ich hatte schon fast aufggeben)
>
Die 40% sind die Offset?  Werden die vom TC wieder übersteuert? Oder stehen
die fest?

Gruss Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin!

Kein Problem. Ist es üblich derartige Informationen ins Forum zu stellen
oder gibt es private posts? Bin erst seit letztem Wochenende so richtig in
diesem Forum und kenne die Gepflogenheiten noch nicht.

ciao walter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Billy!

Wenn ich das richtig sehe geht das 'set' an das VD. Ist also nicht der
Offset, sondern mM die direkte Ansteuerung.

@Martin: wie setzt Du das Kommando ab? Über die fhem Oberfläche bekomme ich
die Meldung, dass nur bestimmte Attribute mit regSet erlaubt sind. Lt log
scheint das Kommando aber doch an den CUL zu gehen. Stimmt das?

Am Donnerstag, 1. November 2012 16:46:02 UTC+1 schrieb littlebilly:
>
> Hallo Martin,
> zum besseren Verständnis?
>
>
>> set vd regSet ValveError 40
>>
>> Dann warten - habe es nicht ausgemessen - aber nach ein paar minuten sind
>> die 40% sichtbar und werden eingestellt. (ich hatte schon fast aufggeben)
>>
> Die 40% sind die Offset?  Werden die vom TC wieder übersteuert? Oder
> stehen die fest?
>
> Gruss Billy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Walter,


> Wenn ich das richtig sehe geht das 'set' an das VD. Ist also nicht der
> Offset, sondern mM die direkte Ansteuerung.
>
Hängt m.E. davon ab wo und wie der Offset verarbeitet wird?

Aber wenn es dir um die direkte Ansteuerung der VD's geht, dann sollte man
den Titel ändern?
Hat dann mit Offset nichts mehr zu tun. Findet sonst später kein Mensch
mehr.

Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*