Hauptmenü

nanoCUL findet nicht alles

Begonnen von Caleus, 07 Juni 2018, 20:19:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Caleus

Hey Leute

ich bins mal wieder  :o ich komme nicht weiter, ich habe mir nun einen nanoCUL zugelegt, der auch so weit in Fhem integriert ist und die Funksteckdose lassen sich bis auf ein paar Aussetzer zur Zeit schalten, aber mein eigentliches Problem ist, das ich mit dem billig Empfänger meinen Temperatursensor der draussen ist Empfangen habe, zwar war der Empfang mehr schlecht als recht aber es hat immer mal wieder ein Temperatur Update gegeben, so nach dem ich nun den nanoCUL in Fhem integriert hatte und er auf Initialized  war verweigerte Pilight seinen dienst was leider bedeutet das ich die Temperatur von draussen nicht mehr ablesen kann. Also habe ich die Billigen Sender und Empfänger erst mal entfernt und nur den nanoCUL in Fhem laufen lassen leider ohne Erfolg er findet meinen Sensor nicht selbst wenn er genau neben dem nanoCUL liegt bekommt er kein Signal vom Sensor. Kann man da irgendwas machen ? ich mein es gibt hier einen Nachbarn der ein Mebus_64 Protokoll nutzt der zeigt mir jedoch andere Temperaturen als meiner wenn der draussen steht.

Protokoll vom Pilight

{
        "message": {
                "id": 82,
                "temperature": 25.3,
                "battery": 1,
                "channel": 1
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "auriol",
        "uuid": "0000-b8-27-eb-93d42c",
        "repeats": 1
}


auch wenn ich verbose auf 5 beim nanoCUL mache und im Event monitor schaue wird mein Sensor nicht angezeigt.

Hier mal die list von nanoCUL
Internals:
   CMDS       ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXxY
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_001HFKFO-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_001HFKFO-if00-port0@38400
   FD         12
   FHTID      0000
   MYCUL_MSGCNT 63
   MYCUL_TIME 2018-06-07 20:14:49
   NAME       MYCUL
   NR         80
   PARTIAL
   RAWMSG     s34D0E1949900E5;  464: 8224
   RSSI       -26.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.26.03 a-culfw Build: RaspiLED +somfy +Hoermann (14.05.2018) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2018-06-07 19:35:20   ccconf          freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
     2018-06-07 19:35:27   cmds             A B C e F f G i K L l M N R T t U V W X x Y
     2018-06-07 17:12:14   raw             is0FFF00FFFFF0
     2018-06-07 20:14:49   state           Initialized
     2018-06-07 19:35:36   uptime          0 00:01:26
     2018-06-07 18:04:30   version         No answer
Attributes:
   group      Gateways
   rfmode     SlowRF
   room       Gateways,Server
   verbose    5


Ich hoffe ich habe dieses mal nichts vergessen?

Caleus

andies

Hast du jemals mit dem Mx-mE-5 oder wie der heißt etwas empfangen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Caleus

das ist der MX-RM-5V, und ja genau das ist es ja er empfängt den Sensor der nanoCUL hingegen ebend nicht.

Hier mal die config.json mit der ich via Pilight und dem MX-RM-5V die Temperatur empüfangen konnte:

{
"devices": {
"Draussen": {
"protocol": [ "auriol" ],
"id": [{
"id": 82,
"channel": 1
}],
"temperature": 21.0,
"battery": 1
},
"funkout": {
"protocol": [ "quigg_gt1000" ],
"id": [{
"id": 1,
"unit": 0
}],
"state": "off"
}
},
"rules": {},
"gui": {
"Draussen": {
"name": "Aussen",
"group": [ "Draussen" ],
"media": [ "all" ]
},
"funkout": {
"name": "Funksteckdose",
"group": [ "Draussen" ],
"media": [ "all" ]
}
},
"settings": {
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/webgui",
"webserver-http-port": 5001,
"webserver-https-port": 5002,
"webserver-cache": 1,
"gpio-platform": "raspberrypi3",
"port": 5000
},
"hardware": {
"433gpio": {
"sender": 0,
"receiver": 2
}
},
"registry": {
"webserver": {
"ssl": {
"certificate": {
"secure": 0,
"location": "/etc/pilight/pilight.pem"
}
}
},
"pilight": {
"version": {
"current": "8.1.0"
}
}
}
}


Caleus

Caleus

nach einem Neustart von Raspberry taucht nun im Event monitor foilgendes auf

2018.06.07 21:44:30 5 : CUL/RAW: /s34C0D9A898C0E5; 448: 8192
2018.06.07 21:44:30 4 : CUL_Parse: MYCUL s34C0D9A898C0E5; 448: 8192
2018.06.07 21:44:30 5 : MYCUL: dispatch s34C0D9A898C0E5; 448: 8192
2018-06-07 21:44:30 CUL_TCM97001 Unknown Code: 34C0D9A898C0
2018.06.07 21:44:30 5 : CUL/RAW: /s34C0D9A898C0E4; 448: 81
2018.06.07 21:44:30 5 : CUL/RAW: s34C0D9A898C0E4; 448: 81/92
2018.06.07 21:44:30 4 : CUL_Parse: MYCUL s34C0D9A898C0E4; 448: 8192
2018.06.07 21:44:30 5 : MYCUL: dispatch s34C0D9A898C0E4; 448: 8192
2018-06-07 21:44:30 CUL_TCM97001 Unknown Code: 34C0D9A898C0
2018.06.07 21:44:31 5 : CUL/RAW: /s34C0D9A898C0E
2018.06.07 21:44:31 5 : CUL/RAW: s34C0D9A898C0E/5; 448: 8224
2018.06.07 21:44:31 4 : CUL_Parse: MYCUL s34C0D9A898C0E5; 448: 8224
2018.06.07 21:44:31 5 : MYCUL: dispatch s34C0D9A898C0E5; 448: 8224
2018-06-07 21:44:31 CUL_TCM97001 Unknown Code: 34C0D9A898C0
2018.06.07 21:44:31 5 : CUL/RAW: /s34
2018.06.07 21:44:31 5 : CUL/RAW: s34/C0D9A898C0E3; 448: 8208
2018.06.07 21:44:31 4 : CUL_Parse: MYCUL s34C0D9A898C0E3; 448: 8208
2018.06.07 21:44:31 5 : MYCUL: dispatch s34C0D9A898C0E3; 448: 8208
2018-06-07 21:44:31 CUL_TCM97001 Unknown Code: 34C0D9A898C0
2018.06.07 21:44:31 5 : CUL/RAW: /s34C0D9A898C0E2; 432: 8240
2018.06.07 21:44:31 4 : CUL_Parse: MYCUL s34C0D9A898C0E2; 432: 8240
2018.06.07 21:44:31 5 : MYCUL: dispatch s34C0D9A898C0E2; 432: 8240
2018-06-07 21:44:31 CUL_TCM97001 Unknown Code: 34C0D9A898C0


vieleicht hilft es ja.

Caleus

Caleus

Ich scheine wohl einen Sensor zu haben der mit dem nanoCUL wohl nicht erkannt wird also Frage ich mal ganz blöde welcher wird empfangen und auch empfohlen?

Caleus

RaspiLED

Hi,
Also Dein nanoCUL empfängt doch!
Er kann es nur nicht interpretieren ;-)
Mein Vorschlag: Wir machen einen Signalduino draus!
Lies Dich kurz im Wiki ein und sag mal ja/nein/vielleicht [emoji4]
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

RaspiLED

Hi,

Schön zu hören, dass Du bereit wärst!


Es soll folgendes mit dem nanoCUL/Signalduino möglich sein:

-Funksteckdosen schalten
-Wetter Sensor auslesen


Das geht grundsätzlich sowohl mit CUL als auch mit Signalduino.


im Gebrauch habe ich hier 2 Arten von Funksteckdosen die eine ist mit DIP Schaltern die anderen muss man anlernen (eine habe ich via Pilight angelernt)


Welche Steckdosen genau (Typenbezeichnung oder Bilder)? Und welche davon laufen mit der a-culfw direkt, welche nicht (und was kommt im Eventmonitor für düse Steckdosen, wenn Du auf deren Fernbedienung drückst)?
Die a-culfw kann eigentlich sehr viele IT Derivate direkt! Der Signalduino kann ebenfalls sehr viele....


und bei den Temperatur Sendern habe ich 2 verschiedene es muss aber nur eine funktionieren was bis jetzt via billig Empfänger die von Auriol ist die von Oregon Scientific taucht bei beiden nicht auf.


Sowohl von Auriol als auch Oregon habe ich schon sehr viel hier im Forum gelesen. Auch da kommt es auf genaue Typbezeichnungen an, danach im Forum und Wiki suchen.

Grundsätzlich muss ein nanoCUL aber auch in den richtigen Empfangsmodud gesetzt werden (SlowRF bzw raw X21 für IT Dosen / raw Nr1 für LaCrosse TempSensoren / ...)

Ohne Details können wir nur raten und auf Autocreate in FHEM hoffen.

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Caleus

#7
Ok also dann fang ich mal an:

Ich besitze 4 Funksteckdosen, die mit DIP Schalter versehen sind, diese sind also schon in Fhem integriert. Des Weiteren habe ich noch 4 Funksteckdosen, die man anlernen muss, wovon eine für Draußen ist, und auch schon via Putty angelernt wurde, und per Pilight nutzbar ist. Mit Pilight habe ich auch einen meiner Temperatursensoren schon integriert, die Reichweite meines billigen Empfängers ist nicht so gut, denn sobald Fenster und Glas Türe zu sind, kommen die Daten nicht mehr alle 30 Sekunden, sondern teilweise erst nach 3 Minuten.

Anbei ein Haufen Bilder mit nummern um es besser zu verstehen.

1.Auriol Außentemperatur
2.Oregon Scientific Außentemperatur
3.Billiger 2€ Empfänger

Sollten noch Infos Fehlen reiche ich sie nach.

Ach so die Funksteckdosen zum anlernen werden zwar von nanoCUL erkannt aber nicht angelegt aber im Log steht Folgendes
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL/RAW: /omAC5ADAC0F9
2018.06.08 23:09:02 4 : CUL_Parse: MYCUL omAC5ADAC0F9
2018.06.08 23:09:02 5 : MYCUL: dispatch omAC5ADAC0F9
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL_REDIRECT (mAC5ADAC0F9) length: 11 RSSI: -77.5
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL_REDIRECT (mAC5ADAC0F9) match Manchester COODE length: 11
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (AC5ADAC0F9)
2018.06.08 23:09:02 5 : bitdata: 1010110001011010110110101100000011111001
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (AC5ADAC0F9)
2018.06.08 23:09:02 5 : bitdata: 1010110001011010110110101100000011111001
2018.06.08 23:09:02 5 : CUL_REDIRECT decode Hideki (AC5ADAC0F9)
2018.06.08 23:09:02 5 : MYCUL: search in 1010110001011010110110101100000011111001
2018.06.08 23:09:02 5 : protocol does not match, ignore received package (AC5ADAC0F9) Reason: Not a hideki protocol


der Bereich
omAC5ADAC0F9
ändert sich jedes mal wenn ich die ON taste drücke vieleicht hilft das noch.

Caleus

RaspiLED

#8
Hi,
so und jetzt weiter in der Struktur:

A) Steckdosen mit DIP - leider keine Infos welche es sind, aber auch nicht mehr relevant, da funktionsfähig in FHEM

B) Steckdosen zum anlernen: wie ist der Config Abschnitt in Pilight? Warum definierst Du nicht ein Device in FHEM und lernst erneut an? Ist das ein ITv1 oder ITv3 oder ein ganz anderes Protokoll?

C) Fotos von dem ersten (Auriol) Thermometer - Modell Z31092-TX
Was hat Deine Forumssuche ergeben? Links? Welche Empfangsgateways (CUL, Signalduino, LaCrosse Gateway, RFXCOM, ...) mit welchen Einstellungen/Modus empfangen den?

z.B.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=28519.0
Sollte demnach per nanoCUL laufen,
Signalduino [emoji47]

D) Foto von dem zweiten (Oregon ) Thermometer - Modell THR128
Was hat Deine Forumssuche ergeben? Links? Welche Gateways mit welchen Einstellungen/Modus empfangen den?

z.B.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=68429.0
Demnach RFXCOM ja über Origon Modul, CUL nicht, da Protokoll 1 (?) nicht per 03/2017 unterstützt ist. Signalduino [emoji47]

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Caleus

Guten Morgen

zu den Fragen:

A) Ja ich habe sie nun mit dem nanoCUL durch drücken der Fehrnbedinung angelegt unter IT.

B) angelehnt habe ich sie via Putty und dem Befehl

pilight-send -p quigg_gt1000 -i 1 -u 0 -t
Der Code wurde in dem 5 Sekunden Fenster gesendet nach dem man die Funksteckdose eingesteckt hat.

Und wurde/wird dann via Pilight
 
"funkout": {
"protocol": [ "quigg_gt1000" ],
"id": [{
"id": 1,
"unit": 0
}],
"state": "off"
}


verarbeitet.Ich muss aber dazu schreiben das es sich hier nicht um die quigg_gt1000 handelt sondern um die quigg_gt9000(so hat es Pilight zumindest immer angezeigt)

{
        "message": {
                "binary": "100010010100101110100010",
                  "100000001001010101110010"
"id": 526721,
                "unit": 4,
                "state": "on"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "quigg_gt9000",
        "uuid": "0000-b8-27-eb-93d42c",
        "repeats": 1
}
{
        "message": {
                "binary": "100000001001010101110010",
                "id": 526721,
                "unit": 4,
                "state": "off"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "quigg_gt9000",
        "uuid": "0000-b8-27-eb-93d42c",
        "repeats": 1
}


diese ließen  sich aber nicht mit Pilight oder Fhem nutzen und hatte dann im Internet folgenden Text gefunden

ZitatThis is just for information, don't know if anybody is still intrested:

I tested the GT-FSA-04 socket switches with the pilight quigg_gt1000 protocol (without modification). I put one socket switch in "learn" mode and sent:

Code:
pilight-send -p quigg_gt1000 -i 1 -u 0 -t
pilight-send - p quigg_gt1000 -i 1 -u 0 -f

GT-FSA-04 accepted quigg_gt1000, the device could be switched on and off.
Tested the 2nd switch with:

Code:
pilight-send -p quigg_gt1000 -i 1 -u 2 -t
pilight-send - p quigg_gt1000 -i 1 -u 2 -f

worked as well.

However, with the remote GT-3000 the switches longer work with this configuration.
The format 1 sent by the GT-3000 seems to be similar to the quigg_gt1000 protocol.
Quelle: https://forum.pilight.org/showthread.php?tid=1496&pid=19759#pid19759

und zu C. und D. Ok also ich scheine nach den falschen Sachen gesucht zu haben, den diese beiden links sind mir neu, deswegen erst mal danke, lese ich mir durch und schaue was ich mit meinem anfängerwissen da von schaffe.

Caleus

RaspiLED

Hi,

Quick GT 1000 sieht ja nicht so doll aus mit CUL:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22338.msg365099.html#msg36509
Obwohl schau mal hier mit CUL:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22338.msg157141.html#msg157141

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Caleus

So ich habe mir nun beide Links mal durch gelesen, das mit meinem Oregon habe ich dann mal nachgeschaut, und das wird wohl auf nur was mit einem Signalduino, und mein Auriol hmm ich habe es mir durch gelesen aber verstanden was ich machen soll habe ich nicht  :o

Die Funksteckdosen lassen sich sicher neu anlernen, es sind ja eigentlich quigg_gt9000 ich hatte nur quigg_gt1000 genommen da mit es in Pilight funktioniert.

Caleus

RaspiLED

Hi,
dann lern doch erstmal die Steckdosen neu an ;-)

Danach kümmern wir uns um die Thermometer. Dazu brauchen wir aber auch die von Dir gelesenen Links ;-)

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Caleus

Ach die Funksteckdose ist erst mal unwichtig, diese wäre nur für draussen. Ich hätte gerne die/das Thermometer am laufen via nanoCUL/Signalduino weil davon abhängig ist wie weitere Aktoren (nennt man das so ?) gesteuert werden sollen z.B. Ventilatoren und auch die Heizung.

Gelesen habe ich das es mit dem RFXtrx433 in Verbindung mit TRX_WEATHER, OREGON und/oder RFXCOM zumindest das Oregon Thermometer klappt, aber halt nicht mit dem nanoCUL eher aber mit dem Signalduino glaube ich zumindest.
Die Informationen habe ich aus der Commandref.

Und was das Auriol angeht nun da habe ich deinen Link benutzt werde aber nicht schlau was ich machen muss?  :o

Also ganz ehrlich @RaspeLED habe ich mit nanoCUL oder Signalduino mehr Glück ? ich habe zwar 2 Thermometer aber mir reicht wenn nur einer stabil mit dem nanoCUL/Signalduino empfangen wird.

Caleus

Caleus

Da mir RaspiLED gestern Abend meinen nanoCUL in einen Signalduino geändert hat, und wir somit einen großen Schritt weiter sind, ist dann hier erst mal im Thread ende. Es bleiben nur noch 2 Frage/Probleme offen, die aber in einem neuen Thread, da es sonst zu unübersichtlich wäre, nachfolgend der Link zum neuen Thread.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,88568.0.html

Caleus