VCCU - 2 Fhem Blackberrys (Keller vs 2. Etage)

Begonnen von Scubao, 07 Juni 2018, 21:02:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scubao

Servus zusammen,

ich brauche mal einen Stups in die richtige Richtung wo ich suchen kann, bzw. ob meine Idee überhaupt umsetzbar ist.
Momentan wohne ich im Erdgeschoss und habe mir eine schöne Heimsteuerung mit Homematic eingerichtet. Teil des ganzen
ist auch eine Steckdose im Keller, die mir meldet wenn die Waschmaschine fertig ist. Ist Gold wert :) Alles auf einem RaspberryBlackberry
mit dem HM USB.

Ich ziehe demnächst um und dann wohne ich leider in der zweiten Etage wo ich aus dem Keller bestimmt nicht mehr per Homematic empfange.
Aber ich habe auch einen Kellerraum, wo ich Strom und einen zweiten RaspberryBlackberry mit dem HM Interface installieren könnte, der per
Wlan nach oben funkt. Kann man als eine Art "Remote VCCU" einrichten?

D.h. in der Wohnung ein RaspberryBlackberry der den ganzen interessanten Kram erledigt, wie Licht, Sonos und Rolläden und einen zweiten,
der sich nur um die Homematic Steckdose mit Leistungsüberwachung kümmert, aber diese Daten über WLAN nach oben schickt.

Bräuchte vielleicht einen kleinen Tip ob das VCCU Ansatz der richtige wäre.

Gruß und dank vorab!
Oliver

connormcl

#1
Interessant...hätte nicht gedacht, dass die Rechenpower ausreicht. Wie genau sieht die Hardware aus?

Wie hast du FHEM auf Android zum laufen bekommen? chroot mit debian?

Und wie bekommst du die Hardware funktionsfähig an die USB OTG Buchse und wie siehts da mit Treibern aus? Gibt das der Android-Kernel her?

Scubao

Zitat von: connormcl am 07 Juni 2018, 21:18:57
Interessant...hätte nicht gedacht, dass die Rechenpower ausreicht. Wie genau sieht die Hardware aus?

Wie hast du FHEM auf Android zum laufen bekommen? chroot mit debian?

Und wie bekommst du die Hardware funktionsfähig an die USB OTG Buchse und wie siehts da mit Treibern aus? Gibt das der Android-Kernel her?


Garnicht - Raspberry. Tut mir leid.

connormcl

#3
Ok...dann könnte man es einrichten wie bei mir: auf jede Etage einen Raspberry mitsamt CUL/HM-Interface/RFXCOM...

Auf einem der Raspberries läuft die FHEM-Instanz mit den lokalen Interfaces. Die anderen stellen die Schnittstellen zu den Funkinterfaces der anderen Etagen via ser2net bereit.

Ob nun jeweils ein HM-Netz pro Etage oder ein virtuelles Gesamtnetz aufgebaut wird, ist dann deine Sache...

Wobei bei mir die Anbindung der Raspberries über LAN läuft. Die Verbindung sollte schon stabil sein, sonst kachelt FHEM gerne mal ab...WLAN ist da möglicherweise nicht optimal. Schon garnicht mit dem internen Funkchip des Raspberries; habe hier aufgrund Stabilität USB-Sticks mit stabilerem Chipsatz dran, die Access Points bereitstellen. Evtl. geht bei dir ja noch Powerline.

Scubao

Danke für den Tip mit ser2net - muss vor Ort mal schauen wie stabil das WLAN ist, Powerline ist auch noch eine gute Option, muss ich auch testen ob das durch geht.
Danke dir!


rvideobaer

Hallo,

vielleicht solltest Du erst einmal abwarten und dann testen, vielleicht reicht es ja auch so. Bei mir ist noch eine Etage zwischen mir und meinem Keller, Wände teilweise aus Stahlbeton, mit einer ordentlichen Antenne am Pi reicht es bis in den Keller.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr