Device per Taster Ein- oder Auschalten

Begonnen von Dieter68, 12 Juni 2018, 15:20:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Byte09

falls du nicht an dem notify festhalten willst , ..wobei es sicher prima ist , um dazuzulernen ..., kannst du es mit MSwitch probieren , da kannst du bei bedarf jedes Device togglen.

https://wiki.fhem.de/wiki/MSwitch.pm#MSwitch_Extensions_.280:1.29

Aber auch da müsstest du dich wohl reinarbeiten .

gruss Byte09


Otto123

Zitat von: Dieter68 am 12 Juni 2018, 16:28:50
Hallo Otto123,

ich glaube ich stehe voll auf dem Schlauch - was meinst Du mit dummy-Device?

Muss ich für die Aufgabe ein extra dummy erstellen um das so zu schalten wie ich mir das vorstelle?
Hallo Dieter,

deine Änderung im Post: versucht hatte ich ... Habe ich nicht gesehen. Und damit bis dato nicht gewusst was Du wirklich hast: ESP Schalter, Taster, Aktor, alles in Einem oder in mehreren Geräten.

Mein Beispiel mit den dummy's war einfach was zum üben zu  genau Deiner ersten Frage:
Zitat von: Dieter68 am 12 Juni 2018, 15:20:40
Hintergrund ist das ich an mehreren ESP8266 jeweils eine Taste habe mit denen ich eine einzige  Schaltsteckdose umschalten möchte.

Eine andere Möglichkeit wäre ja wenn ich zu jeder Taste ein notify erstelle das dann bei Aktivierung  den jeweiligen Zustand der Schaltsteckdose ausliest und dann je nach vorgefundenem Zustand den Befehl "on" oder "off" sendet.

Diese Lösung wäre für mich die einfachste Lösung.

Leider bekomme ich diese if-Abfrage im notify nicht hin. :-\
Aber jetzt seit ihr ja schon weiter :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

[OT]
@Byte09:Nachdem ich schon DOIF nicht verstanden habe, werde ich niemanden dahingehend beraten ein Toolset zu nutzen, das "irgendwas" (im Sinne von allem möglichem) voll automatisch macht. M.E. ist es mindestens erforderlich, dass der jeweilige User zuvor schon verstanden hat, was ein Event ist und wie darauf reagiert werden kann.Es sollte ihm im mindesten Fall klar sein, wie etwas Perl funktioniert, was ja auch bei MSwitch im Hintergrund genutzt wird.
Wenn jemand diese Kenntnisse hat, mag er anschließend machen, was er will...
[/OT]
@Dieter:Nutze den Event-Monitor und schau mal nach, ob du nicht besser ReadingsVal() nutzt. Schau dir dazu ein list von deinem ESPEasy_ESP_Easy_Ersatz1_Schalter an.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Byte09

Zitat von: Beta-User am 12 Juni 2018, 17:52:55
[OT]
@Byte09:Nachdem ich schon DOIF nicht verstanden habe, werde ich niemanden dahingehend beraten ein Toolset zu nutzen, das "irgendwas" (im Sinne von allem möglichem) voll automatisch macht. M.E. ist es mindestens erforderlich, dass der jeweilige User zuvor schon verstanden hat, was ein Event ist und wie darauf reagiert werden kann.Es sollte ihm im mindesten Fall klar sein, wie etwas Perl funktioniert, was ja auch bei MSwitch im Hintergrund genutzt wird.
Wenn jemand diese Kenntnisse hat, mag er anschließend machen, was er will...
[/OT]

... das sehe ich etwas anders, sei aber mal dahingestellt wegen OT .

gruss Byte09

Beta-User

[OT]
@Byte09

Zu meiner Anmerkung vorher ergänzend noch: Hut ab! Scheint wirklich einige user zu geben, die das gerne nutzen. Hätte bei Ankündigung des Tools nicht geglaubt, dass das so gut ankommt! Und auch dein Support ist vorbildlich.

Der Rest ist Ansichtssache, über die man lange diskutieren kann :) .
[/OT]
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Byte09

Zitat von: Beta-User am 12 Juni 2018, 18:05:15
[OT]
@Byte09

Zu meiner Anmerkung vorher ergänzend noch: Hut ab! Scheint wirklich einige user zu geben, die das gerne nutzen. Hätte bei Ankündigung des Tools nicht geglaubt, dass das so gut ankommt! Und auch dein Support ist vorbildlich.

Der Rest ist Ansichtssache, über die man lange diskutieren kann :) .
[/OT]

thx  ;) - und nun schluss mit OT

gruss Byte09

Dieter68

Ich kann aber doch kein notify-Trigger mit einem readingsVal() definieren?

Klar in der If-Abfrage wäre das möglich aber das notify muss doch erst mal auf einen passenden Zustand starten?

@Otto123
Ich habe zum Testen einen ESP8266 der nur den Zustand des Taster zum FHEM Server sendet.

Die Schaltsteckdose ist ein eigene Einheit in Form einer Sonoff-Schaltsteckdose.

Nachher sollen mehrere Taster an verschiedenen ESP-Bausteinen (die ich schon in Betrieb habe) eben diese eine Schaltsteckdose unabhängig schalten können.

Gruß
Dieter




Dieter68

Ich habe mal mein notify und die darin enthaltenen Anweisungen mit trigger ausprobiert.

Das notify läuft und auch die Anweisungen (schalten der Steckdose ein und aus) funktioniert problemlos.

Es liegt also einfach an dem <REGEXP> im notify.

Es erwartet den Status "on" bekommt aber von meinem ESP den Status "Sch: on"  - klar das es nicht anspricht.

Aber wie löse ich das Problem ?

Gruß
Dieter

Dieter68

So - ich habe es am laufen.....

ESPEasy_ESP_Easy_Ersatz1_Schalter:Sch:.on { if (Value("ESPEasy_Schaltsteckdose2_PUMP") eq "on") { fhem("set ESPEasy_Schaltsteckdose2_PUMP off") } else { fhem("set ESPEasy_Schaltsteckdose2_PUMP on")}}

Danke Euch für die klasse Hilfe.

Ich werde jetzt mal erst einige Bücher zu Perl lesen und hoffe ich werde auch mal so gut hier in dem Thema wie Ihr.

So dann schöne Grüße
Dieter

Otto123

Oder probiere etwas praktisches mit Dummies :)
So mach ich das immer

Mein Beispiel mit den Dummies entspricht exakt Deiner Lösung, abgesehen von den zusätzlichen Triggern und der && Verknüpfung in der Abfrage :)

Zum Lesen und suchen  -> http://perldoc.perl.org/index.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Dieter68

Hallo Otto123,

Du steckst da so in der Materie das Du mit einem Blick bei solchen Listings erkennen kannst was da abläuft oder wie der Weg ist.

Leider bin ich da noch lange nicht angekommen. Darum habe ich wohl bei Deinem Vorschlag auch nicht direkt den Weg gesehen um damit mein Problem schneller zu lösen.

Selbst bei einigen Grundlagen habe ich noch nicht so den aha-Moment gehabt den man braucht.

Es ist ja auch nicht ganz einfach wenn es mehrere Wege gibt und man erst einmal sehen muss welcher Weg für einen selber passend ist.

Sicher kann man mit Dummys auch schön üben aber ich komme eigentlich aus der Elektronik und habe mehr Spaß die Hardware zu bauen.

Da geht bei mir der Weg dann immer erst über die Hardware und danach mache ich mir Gedanken wie ich FHEM beibringe damit arbeiten zu können. :)

Aber wenn man dann mal Erfolg mit einer Sache hat macht die ganze Nummer auch wieder Spaß.

Aber ich brauche eben mehr Wissen im Bereich von Perl und da lese ich die angebotenen Seiten.

Danke nochmal und einen schönen Abend.

Dieter