Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

balli1187

Hallo Gisbert,

Leider kann ich dir da nicht viel weiterhelfen.

Ich bewege mich in der Arduino-Welt erst seitdem ich die Module von Papa habe. Ein bisschen Erfahrung mit anderen Programmiersprachen hilft natürlich aber das reicht nicht, um einen doch recht umfangreichen Sketch reverse zu engineeren.
Noch dazu fehlt mir die Hardware (habe selbst nur die Platinen zum Wechselschalter), um es zu testen, falls ich irgendwas entdecken würde.

Ich würde an deiner Stelle nochmal von vorne anfangen, also mit dem Original Sketch und dann schritt-für-schritt die Anpassungen einpflegen und testen. Ansonsten weiß man ja nicht wo man anfangen soll....

Grüße und gutes Gelingen, Stephan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

RaspiLED

#181
Hi,
das mit den Rules ist doch wie bei ESPEASY oder?

Also eigentlich müsste sowas ausreichen:

on Switch3#State do Relais1 1; Relais 2 0 endon
on Switch4#State do Relais1 0; Relais 2 1 endon


Siehe auch
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Rules
An available button is configured as switch to set thermostat ON or OFF on switch1#state do backlog event toggling1=%mem1% endon on event#toggling1=0 do mem 1 endon on event#toggling1=1 do mem 0 endon

Habe keine Platine zum testen ;-)

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Katzechrisu


Katzechrisu

#183
Zitat von: RaspiLED am 18 November 2018, 12:46:11
Hi,
das mit den Rules ist doch wie bei ESPEASY oder?

Also eigentlich müsste sowas ausreichen:

on Switch3#State do Relais1 1; Relais 2 0 endon
on Switch4#State do Relais1 0; Relais 2 1 endon


Siehe auch
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Rules
An available button is configured as switch to set thermostat ON or OFF on switch1#state do backlog event toggling1=%mem1% endon on event#toggling1=0 do mem 1 endon on event#toggling1=1 do mem 0 endon

Habe keine Platine zum testen ;-)

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

OK, hier bei diesen Platinen sind die zwei Relais in Reihe. Also eins muss immer anziehen und das andere nur bei einer Richtung.
Netzrelais immer Richtungsrelais nur eine Richtung.

Also dann so????
on Switch3#State do Relais1 1; Relais2 0 endon
on Switch4#State do Relais1 1; Relais2 1 endon

Ist denn die rule so richtig geschrieben oder fehlt da noch was.
Ich bekomme das nicht ans laufen

Oder wird das alles einfach hintereinander geschrieben.

on Switch3#State do Relais1 1 do Relais2 0 on Switch4#State do Relais1 1 do Relais2 1 endon

RaspiLED

Also bei esp easy ist es egal ob hintereinander oder untereinander, bei der Tasmota steht alles hintereinander und Befehle mit ; getrennt, evtl fehlt am Anfang das rule on ???

Schau mal hier:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Rules
Schau z.B. mal den staircase timer example an.

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Gisbert

Hallo Katzechrisu,

ich hab's jetzt mit Tasmota hinbekommen.

In Tasmota muss man folgendes konfigurieren, wie von dir bereits beschrieben:
Tasmota
Module type 18 Generic
GPIO0 Relais1
GPIO1 Switch3
GPIO2 Switch4
GPIO3 Relais2
GPIO4 Relais3i
GPIO5 Relais4i


In der Console muss man für Switch3 und 4 folgendes eingeben:
SwitchMode<x> 2 Set switch mode to inverted FOLLOW (0 = On, 1 = Off)
also: SwitchMode3 2


Die Rules sehen dann so aus:
rule1
on Switch3#State=1 do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 on; delay 2; power1 on; ruletimer1 30 endon
on Switch4#State=1 do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 off; delay 2; power1 on; ruletimer1 30 endon
on Switch3#State=0 do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 off endon
on Switch4#State=0 do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 off endon
on rules#timer=1 do backlog delay3; power1 off; delay 2; power2 off endon

rule2
on event#Runter do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 on; delay 2; power1 on; ruletimer2 30 endon
on event#Luecke do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 on; delay 2; power1 on; ruletimer2 23 endon
on event#Hoch do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 off; delay 2; power1 on; ruletimer2 30 endon
on event#Stop do backlog delay 3; power1 off; delay 2; power2 off endon
on rules#timer=2 do backlog delay6; power1 off; delay 2; power2 off endon

rule3
on Switch3#State=1 do publish stat/topic/cmd Runter endon
on Switch4#State=1 do publish stat/topic/cmd Hoch endon
on event#Runter do publish stat/topic/cmd Runter endon
on event#Luecke do publish stat/topic/cmd Lücke endon
on event#Hoch do publish stat/topic/cmd Hoch endon
on event#Stop do publish stat/topic/cmd Stop endon


In Fhem hab ich dann folgendes Device angelegt:
defmod RollladenSchlafzimmer MQTT_DEVICE
attr RollladenSchlafzimmer IODev MyBroker
attr RollladenSchlafzimmer autoSubscribeReadings +/topic/+
attr RollladenSchlafzimmer group Rollladen
attr RollladenSchlafzimmer icon fts_shutter_automatic
attr RollladenSchlafzimmer publishSet_Event cmnd/topic/Event


"topic" ist durch den Ausdruck zu ersetzen, der in Tasomota dafür eingetragen ist.
Mit "attr RollladenSchlafzimmer autoSubscribeReadings +/topic/+" werden alle Meldungen, die Tasmota rausschickt automatich angelegt und subskribiert.

Einen wirklichen Vorteil gegenüber dem Sketch von Papa Romeo gibt es leider noch nicht.
Immerhin funktioniert der Rollladenschalter, d.h. man kann über Fhem schalten/automatisieren, die Vorortbedienung geht wegen der Rules immer.
Beliebige Fahrweisen (z.B. Fhem-Befehl starten, Vorortbedienung in die Gegenrichtung, mit Fhem oder Vorort auf Stop) laufen rund.
Die Rückmeldung bei Vorortbedienung geht, als auch beim Schalten aus Fhem heraus:
setstate RollladenSchlafzimmer 2018-11-18 20:55:43 cmd Hoch

Leider leifert Tasmota nur einen rudimentären Webserver, bei dem man sich merken muss, dass Relais 1 den Strom an und auschaltet und Relais 2 für hoch (on) und runter (off) zuständig ist.
Mir ist noch nichts eingefallen, wie man eine sinnvolle Rückmeldung hinbekommt, wenn man über den Webserver schaltet.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Katzechrisu

#186
OK, das werde ich versuchen.
Ich habe den ganzen Mittag mit den Rules rumgespielt und es nix dabei raus gekommen außer das es nie funktioniert hat.
Du scheinst das aber gut drauf zu haben wenn ich das so sehe.

Brauche ich rule2 und rule3 wenn ich über ioBroker fahre?
Oder ist das nur für Fhem wichtig?
Warum brauchst Du aber bei den Rules die Relais3i und 4i.
Du fragst die doch nicht ab. Ich hatte die gebraucht weil nur der power Status über Mqtt übertragen wird.




Papa Romeo

...ich habe auch mal einen Sketch für den Universal-Schalter und den Dual-Hutschienen-Aktor geschrieben, bei dem immer nur ein Relais für Up und Down schaltet und der Schutz bezüglich beide Richtungen gleichzeitig usw. trotzdem gegeben ist. Wenn euch dieser weiterhilft, müsste ich mal schauen wo ich den abgelegt habe und könnte ihn eventuell einstellen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#188
Glaube nicht das der hilft. Mir zumindest nicht. Wir haben ja hier die Rollo Platine, da müssen ja beide Relais für eine Richtung gleichzeitig ziehen.
Der Universalschalter läuft tiptop mit Tasmota und setoption14 (Relaisverriegelung)
Auf der Platine habe ich aber die Phase auf beide Relais gleichzeitig gebrückt!

Bei Deinem Sketch hast du bestimmt eine Software Verriegelung eingebaut.

Papa Romeo

Eigentlich nicht, da keine Software verhindern kann, dass z.B. Relais-Kontakte verkleben.

Deswegen beim Rollladenschalter ein Netz- und ein Richtungrelais, bzw. mit dem anderen Sketch und dem Universalschalter oder Dual-Hutschienen-Aktor dann zwei Richtungsrelais, die aber so verschaltet sind, dass auch ein Verkleben der Kontakte bzw. ein Schalten beider Relais gleichzeitig nie dazu führen kann, dass zur selben Zeit an den beiden Motor-Zuleitungen Spannung anliegt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

lewej

Hallo Gisbert,

Mit ruletimer, sind das die Fahrtzeiten des Rolladens gemeint?

Gruss

Katzechrisu

Zitat von: Papa Romeo am 19 November 2018, 07:21:06
Eigentlich nicht, da keine Software verhindern kann, dass z.B. Relais-Kontakte verkleben.

Deswegen beim Rollladenschalter ein Netz- und ein Richtungrelais, bzw. mit dem anderen Sketch und dem Universalschalter oder Dual-Hutschienen-Aktor dann zwei Richtungsrelais, die aber so verschaltet sind, dass auch ein Verkleben der Kontakte bzw. ein Schalten beider Relais gleichzeitig nie dazu führen kann, dass zur selben Zeit an den beiden Motor-Zuleitungen Spannung anliegt.

Dann setzt Du auch die Brücken beim Universalschalter anders bzw. Beim Dualaktor änderst Du die Platine?

Gisbert

Zitat von: Katzechrisu am 18 November 2018, 22:19:59
OK, das werde ich versuchen.
Ich habe den ganzen Mittag mit den Rules rumgespielt und es nix dabei raus gekommen außer das es nie funktioniert hat.
Du scheinst das aber gut drauf zu haben wenn ich das so sehe.

Brauche ich rule2 und rule3 wenn ich über ioBroker fahre?
Oder ist das nur für Fhem wichtig?
Warum brauchst Du aber bei den Rules die Relais3i und 4i.
Du fragst die doch nicht ab. Ich hatte die gebraucht weil nur der power Status über Mqtt übertragen wird.

Hallo Katzechrisu,

danke für den Hinweis zu "Warum brauchst Du aber bei den Rules die Relais3i und 4i." - die brauche ich tatsächlich nicht.

Meine Tasmota-"Künste" habe ich mir beim Wiki zu Tasmota auf github angelesen; ich bin weit davon entfernt, das gut zu beherrschen.
Ich versuche zu verstehen, was da geschrieben steht, und ansonsten gehe ich nach der Methode trial and error vor.

In meinem Beispiel stehen in Rule1 alle Bedienungen für den Vorortschalter.
In Rule2 stehen die Befehle, die per MQTT kommen. Woher die Befehle kommen ist ganz egal, das kann von Fhem kommen, du kannst dich aber genauso gut in mqttfx einloggen.
In Fhem sieht der Befehl so aus: set RollladenSchlafzimmer Event Hoch; in mqttfx müsstest du cmnd/RollladenSchlafzimmer/Event Hoch publishen.

Die Rule3 published zurück; wo das aufgefangen wird, ist wiederum an dieser Stelle völlig egal.
Ich nehme natürlich Fhem dazu und habe damit eine Rückmeldung, dass ein Befehl am Rollladenschaltaktor angekommen ist und ausgeführt wurde.
Du kannst ja irgendetwas anderes nehmen; es würde mich wundern, wenn das mit ioBroker nicht ginge.

Ich möchte dich nur noch daran erinnern, dass wir uns hier im Fhem-Forum befinden, und ioBroker wahrscheinlich von einigen als Konkurrenz angesehen wird.
Jede Hausautomationsplatform hat wahrscheinlich seine Vor- und Nachteile. Da ich mich mittlerweile einigermaßen in Fhem zurecht finde, sehe ich keine Veranlassung etwas anderes zu probieren.
Und das Fhem-Forum ist einfach unschlagbar.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Papa Romeo

@Katzechrisu: Beim Universal-Schalter die Brücken A, D und C setzen, beim Dual-Hutschienenmodul die Brücke RS einlöten.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Danke PapaRomeo, und dann den Sketch Rollo.ino aus dem jeweiligen Beitrag nehmen; nehme ich an?


Gisbert: ich finde das Forum hier auch top. Und die Projekte von PapaRomeo auch!
Nichts desto trotz habe ich für mich ioBroker gewählt. Kann ja jeder selbst entscheiden. Natürlich ist es Konkurrenz, aber das belebt auch das ,,Geschäft".
Ich mache ja keine Werbung dafür, sondern teile nur meine Erfahrungen mit. Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen.
Auch bei mir läuft das nach dem Motto learning by doing.
Alles was ich bis jetzt weiß kommt aus Forums, Wiki's oder YouTube.

Ich mache in der Firma auch viel BUS, aber das ist komplett was anderes.
Wenn ich meinen Kollegen hiervon erzähle grinsen die bloß blöd. Wobei ich denke, das die ,,offenen" Systeme hier ein riesen Potential, gegenüber KNX, LCN und was es alles gibt, haben.
Mittlerweile versuchen auch die großen wie Hager, Merten, Jung usw. kleine Systeme zu bringen die der Kunde selbst per App konfigurieren kann, weil sie merken das sie von der Flut der IOT Systeme überrollt werden. Es kann sich nunmal bei weitem nicht jeder KNX leisten!
Deshalb an alle die hier mitmachen, macht weiter so, egal mit welchem System!