Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

#195
...so ist es ....rollo.ino sind dann immer die entsprechenden Dateien.

Bei Gelegenheit werde ich dann auch noch mal das Layout für den Rollladenschalter dahin abändern, dass auch hier nur ein Relais pro Richtung geschaltet werden muss.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#196
Wenn ich das jetzt richtig verstehe muss beim Universalschalter (und beim Dualaktor) immer nur ein Relais schalten auch wenn ich die Brücke so setze wie du schreibst.
Ich habe die Brücke einfach ,,gerade aus" (also Phase auf beide Mittelkontakte) gemacht, weil ich dachte beide Relais währen sonst wie beim Rolladenschalter in Reihe.
Dann müsste das ja mit Tasmota ohne Rules laufen, genau wie jetzt auch, nur mit dem Unterschied das nicht beide Ausgänge gleichzeitig Spannung führen können.
Hast du denn da die Spulen verriegelt? Oder nur die Lastkontakte?

Und wenn das so ist, macht es dann noch Sinn das Layout für den Rolladenschalter zu ändern? Dann nimmt man doch besser gleich den Universalschalter?

Papa Romeo

...wenn du einfach die Phasen brückst, liegen die Relais parallel. Funktioniert natürlich auch, allerdings hast du dann keine "Verriegelung" mehr.
Durch die Brücken die ich vorgegeben habe, sind die Lastkontakte so verdrahtet, dass wenn z.B. Relais 1 anzieht, das Relais 2 gar keine Phase bekommen kann, weil der Kontakt N.C. (Normaly Closed) der das zweite Relais über diesen Kontakt mit der Phase verbindet, spannungslos ist.

Die zweite Frage hab ich mir auch schon überlegt, aber auf Grund, dass doch einige das Modul mit anderer Software betreiben möchten, aber dieses sich dann, wie es sich gezeigt hat, durch bestimmte Einschränkungen (siehe Tasmota) doch nicht so einfach gestalten lässt und auch schon das setzen der Brücken Fragen aufwirft, dachte ich mir dass das Layout eigentlich in Nullkommanichts abgeändert und eingestellt ist.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Da hast Du natürlich auch wiederum recht. Wenn es jemand nur als Rollomodul betreiben möchte ist das sicherlich die einfachere Lösung.
Ich werde meins dann auch mal so umbauen das die Relais sich gegenseitig verriegeln. Dann brauch ich mir nicht mehr das mit den Rules anzutun.

Papa Romeo

...hier dann mal das modifizierte Layout des Rollladenschalters...

...aber bitte daran denken, dass von meinen Sketchen dann nur die ...rollo.ini vom Universal-Schalter oder von Dual-Hutschienen-Aktor richtig funktioniert.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

lewej

Hi,

Kannst du kurz sagen, was an der jetzt anders ist, als bei der ursprünglichen?

Weil meine Platinen aus dem 2 thread sind gestern gekommen.

Papa Romeo

Ist für diejenigen die es z.B. mit Tasmota betreiben wollen. Je ein Relais schaltet eine Richtung, aber der Schutz, dass niemals an beiden Ausgängen Phase anliegen kann, ist trotzdem gegeben.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#202
Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist es jetzt genau wie der Universalschalter mit Rollo-Brücken.
Lastkontakte Relais 2 bekommen nur Spannung wenn Relais 1 aus ist.

Papa Romeo

jo...genau so wie du es sagst...sozusagen Plug und Play
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

#204
Zitat von: Papa Romeo am 22 November 2018, 15:02:15
...hier dann mal das modifizierte Layout des Rollladenschalters...

...aber bitte daran denken, dass von meinen Sketchen dann nur die ...rollo.ini vom Universal-Schalter oder von Dual-Hutschienen-Aktor richtig funktioniert.

Hallo Papa Romeo,

jetzt bin ich aber einigermaßen verwirrt (Edit: die Verwirrung hat sich etwas gelegt mittlerweile, sorry für meine Aufgeregtheit)

Ich hab genau diese Platine (unten steht: Taster/Schalter) vor vielen Wochen / Monden geordert (so vor ca. 2-3 Monaten), und die haben Verbindungen auf der Vorderseite, die den beiden roten Stegen entsprechen. Der Gerberfile hieß Shutter.zip, aus diesem Beutrag: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg815205.html#msg815205
Ich hab Tasmota damit laufen und ein Relais schaltet Strom an und aus und das andere schaltet hoch und runter, also keinesfalls ist je ein Relais für eine Richtung zuständig.
Platine: siehe Photo

Ich hatte auch noch gleichzeitig Platinen geordert, die habe ich aber nicht verwendet, da steht unten "Taster 1/2" dran, die haben nur den kurzen Steg auf der Vorderseite, aber auf der Rückseite ist der lange Steg vorhanden.

Welche Platinen, ggf. mit welcher Modifizierung kann ich für eine Rollladenschaltung einsetzen?
Wie funktionieren dann die beiden Relais?

Edit: Wenn man bei dem Layout "Switch.zip" die Lötstellen bei A, C und D verbindet, erhält man dann die gleiche Platine wie bei Rollo-Neu.zip?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Katzechrisu

#205
Ja, wenn Du mit Switch.zip den Universalschalter meinst.
Und das Foto was du da postest ist die alte Rollo Version.
Die läuft mit Tasmota nur mit Rules oder mit Mqtt Broker.

Du kannst alle drei verwenden. Aber für Tasmota ohne Rules geht nur Rollo neu und unsiversal Schalter. Mit den Brücken.

Das zweite Rekais bekommt nur Spannung am Lastkontakt, wenn das erste Rekais nicht geschaltet ist.
Schau mal wie die Phase über die Schaltkontakte läuft.
Ist bei beiden gleich.
Beim der alten Rollo Version sind die in Reihe. Das heißt Relais Relais 1 muss schalten damit das 2. Relais die Phase bekommt.


Papa Romeo

Hallo Gisbert,

genau so wie Katzechrisu es erklärt hat verhält sich der ganze Sachverhalt.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

eine Frage zur Platine, teilweise off-topic.

Ich benötige eine Spannungsversorgung für einen ESP8266-01, an dem ein Lichtsensor dranhängen soll.
Dieser Aufbau ist mir vollständig klar, da ich ihn schon realisiert habe.

Ich möchte die Rollladenplatine benutzen, da sie schön klein ist und in das schon vorhandene Kästchen auch gut reinpasst.
Ich benötige aber dort keine Relais, diese würde ich deshalb gerne weglassen.

Funktioniert das, was ich dann vorhabe:
Platine + HI-Link-Spannungsversorgung + ESP8266-01 + (alle anderen Kleinteile) - aber ohne Relais ?


Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

ja das funktioniert.

Das was die Platine oder Schaltung machen soll, ist ja allein vom Sketch auf dem ESP und dessen GPIO-Zuweisungen abhängig.
Wenn du keine Aktoren benötigst oder andere Sensoren (wie jetzt du z.B. statt Taster oder Schalter einen LDR) einsetzen willst, ist das
jederzeit möglich, indem das eine weggelassen und /oder durch was anderes ersetzt wird..
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Hallo Papa Romeo,

glaube in dem Sketch ist Wifi Anmeldung nicht vollständig. subnet Mask fehlt, oder?

wie wäre es damit:
würde subnet mask ergänzen und gateway ip3 separieren

// Werte fuer statische IP-Adresse                         
//IP Fixe
int IP1    = 192;    // 1. Stelle IP - Adresse
int IP2    = 168;    // 2. Stelle IP - Adresse
int IP3    = 3;      // 3. Stelle IP - Adresse
//  WIP;      // 4. Stelle IP - Adresse

//Gateway
int GW1    = 192;    // 1. Stelle IP - Adresse
int GW2    = 168;    // 2. Stelle IP - Adresse
int GW3    = 0;      // 3. Stelle IP - Adresse
int GW4    = 31;      // 4. Stelle IP - Adresse

// DNS
int DN1    = 8;    // 1. Stelle DNS
int DN2    = 8;    // 2. Stelle DNS
int DN3    = 8;    // 3. Stelle DNS
int DN4    = 8;      // 4. Stelle DNS


// subnet mask
int SN1    = 255;    // 1. Stelle Mask
int SN2    = 255;    // 2. Stelle Mask
int SN3    = 0;    // 3. Stelle Mask
int SN4    = 0;      // 4. Stelle Mask



dann wifi connect mit:

      if (WIP >0 ) WiFi.config(IPAddress(IP1,IP2,IP3,WIP), IPAddress(GW1,GW2,GW3,GW4), IPAddress(DN1,DN2,DN3,DN4), IPAddress(SN1,SN2,SN3,SN4));

PS. wollte mal paar Serialles loggings integrieren, schaffte es aber nicht. sind die irgendwie unterdrückt?

mit

     {  Serial.begin(115200);
           Serial.println("---setup started started");


melder er am Seriellen Port nichts, komisch.

VG Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox