Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ZitatWenn du zwischen Common und N.O. (Normaly Open) Durchgang (0 Ohm) hast (bei den Relais, mittlerer und außen seitiger Anschluss) , bestätigt das den Defekt.
Es ist so, wie du es beschrieben hast: 0 Ohm, das Relais 1 ist defekt.

Aber wie kann es sein, dass nach 6 Monaten ein Relais den Geist aufgibt? Kann es sein, dass ich durch meine Sequence mit an/aus im Sekundentakt dazu beigetragen habe?

Bei diesem Modul habe ich die Vorwiderstände schon gegen 180 Ohm ausgetauscht, ebenso die BS170. Da ich in dieser UP-Dose mehr Platz habe, werde ich den NTC einsetzen, kann ja nichts schaden.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

.. der Sekundentakt könnte schon dazu beitragen.

Der Motor ist eine Induktivität und hat die Eigenschaft, dass sie versucht den Stromfluss, nach abschalten der Spannung, aufrecht zu erhalten.
Und da wir nicht im Nulldurchgang schalten, gibt es hier dann doch allerlei Konstellationen, die für die Lebensdauer der Schaltkontakte nicht gerade von Vorteil sind. :-\
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 01 Juni 2019, 13:40:17
.. der Sekundentakt könnte schon dazu beitragen.

Der Motor ist eine Induktivität und hat die Eigenschaft, dass sie versucht den Stromfluss, nach abschalten der Spannung, aufrecht zu erhalten.
Und da wir nicht im Nulldurchgang schalten, gibt es hier dann doch allerlei Konstellationen, die für die Lebensdauer der Schaltkontakte nicht gerade von Vorteil sind. :-\

Würde der NTC (Model 10D-20), den ich in den Neutralleiter hängen werde, daran etwas verbessern?
Wenn nicht dann muss ich mich wohl von der Idee der Sequenzschaltung verabschieden.

Wieviele Sekunden Wartezeit würdest du als unbedenklich halten? Wenn es nicht zu lange dauert, könnte ich es vielleicht doch noch nutzen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

ich denke der NTC wird da auch nicht´s ändern, da er ja in Betrieb war, sich erwärmt hat und somit "niederohmig" ist.
Damit hat er seine Funktion als erstes erledigt.
Erst wenn er wieder ausreichend abgekühlt ist, wird er seiner Funktion ( "hochohmig" beim Einschalten) wieder gerecht.
Man müsste mal messen wie lange er benötigt um sich wieder abzukühlen, bzw. eventuell gibt das Datenblatt da was her, aber ich denke mal 10 Sekunden werden´s schon sein.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ich hab heute 2 Module mit dem NTC verbaut. Ich hab's mal gewagt ihn nach den Fahren anzufassen, der wird ordentlich warm, schätze 50~60°C. Bis die wieder kalt sind, dauert es sicher mehr als 10 Sekunden. Ich nehme mal an, dass die kurze Temperaturbelastung in der UP-Dose der übrigen Elektronik nicht schadet.

Bei meiner Sequenz fährt der Rollladen zunächst gar nicht.

  • Der Rollladen befindet sich in der obersten Endlage, bei dem der Motor selbst abschaltet.
  • Meine Sequenz lautet: nach oben - stop - nach oben - stop
  • Bis hierher hat sich der Motor noch keinen Millimeter bewegt
  • Auf die Sequenz triggert ein notify - und fährt den Rollladen auf Lücke runter.

Die Relais schalten bei der Sequenz, aber es dürfte wohl kein Strom fließen, da der Motor bei diesem Vorgang an der oberen Endlage steht. Oder sehe ich dass mit meinem laienhaften Verständnis falsch?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Ist richtig, solange kein Strom durch den NTC fließt (Rollladen sich nicht bewegt) wird er auch nicht warm.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 02 Juni 2019, 00:19:48
Ist richtig, solange kein Strom durch den NTC fließt (Rollladen sich nicht bewegt) wird er auch nicht warm.

Das ist klar, mir ging es aber darum, ob meine Sequenz (hoch/stop/hoch/stop), ohne dass der Motor sich bewegt, bei der aber das/die Relais in kurzen Abständen schalten, sich negativ auf die Lebensdauer der Relais auswirken können.

Ich hatte deinen Beitrag jedenfalls so verstanden:
ZitatUnd da wir nicht im Nulldurchgang schalten, gibt es hier dann doch allerlei Konstellationen, die für die Lebensdauer der Schaltkontakte nicht gerade von Vorteil sind.

Ich bin Laie in dieser Sache, mit anderen Worten: schadet es den Relais, wenn sie im Sekundentakt schalten, ohne dass Strom fließt?

Viele​ Grüße Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Andyg2016

Hallo Zusammen,

habe mir auch mal diesen Schalter zusammengebaut und soweit hat eigentlich alles funktioniert, außer das ich am Anfang die falsche BS170 Fet's benutzt habe(nur 50mA) und sich dadurch nichts schalten ließ bzw. der ESP nicht mal hochgefahren ist. Doch jetzt habe ich die 350mA eingebaut und er fährt hoch und es lässt sich soweit alles steuern. Außer dass es für den Rollladen nur eine Richtung gibt(nach unten, wie Gisbert ja auch schon beschrieben hat).
Bei mir verhält sich das allerdings so, dass das 2 Relais nur ca. den Bruchteil einer Sekunde schaltet(Kurzer Durchgang zwischen L und Up am Multimeter sichtbar), dann aber sofort wieder umschaltet. Das macht die Steuerung in der Schalterdose als auch mit einem externen 5V Netzteil ohne Last an den Relais. Das Verhalten tritt an 2von2 Platinen auf(10 habe ich da, löte ich aber erst zusammen wenn es funktioniert).
Hab mir gedacht, "bin ja nicht blöd" und hab einfach ESPEASY auf den ESP geflasht und die GPIO's manuell gehschaltet(GPIO 0 und 3 auf Low). Komischerweise funktioniert es mit ESPEASY ohne Probleme und auch dauerhaft, somit kann es an der Hardware eigentlich nicht liegen.
Meine Vermutung ist nun, dass evtl. die Spannung zum gleichzeitigen Schalten beider Relais nicht ausreicht bzw. der ESP irgendetwas nicht verkraftet und deswegen wieder zurückschaltet.

Gibt es hier irgendeine Verzögerung die im Sketch eingestellt ist oder schalten die wirklich beide gleichzeitig?

@Gisbert: Hast Du dieses Verhalten schon mal beobachtet?

Vielen Dank schon mal für die Rückmeldung.

Grüße

Andy

Papa Romeo

#370
Hallo Andy,

welche Platinen-Version hast Du ... die Erste oder diese hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233

Die  Sketche der beiden Versionen unterscheiden sich im Schaltverhalten der Relais.

Bei der ersten Version z.B. müssen bei "Up" beide Relais schalten. Bei der späteren Version schaltet nur noch das Relais für die entsprechende Richtung.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Zitat von: Andyg2016 am 02 Juni 2019, 22:27:03
Hallo Zusammen,

habe mir auch mal diesen Schalter zusammengebaut und soweit hat eigentlich alles funktioniert, außer das ich am Anfang die falsche BS170 Fet's benutzt habe(nur 50mA) und sich dadurch nichts schalten ließ bzw. der ESP nicht mal hochgefahren ist. Doch jetzt habe ich die 350mA eingebaut und er fährt hoch und es lässt sich soweit alles steuern. Außer dass es für den Rollladen nur eine Richtung gibt(nach unten, wie Gisbert ja auch schon beschrieben hat).
Bei mir verhält sich das allerdings so, dass das 2 Relais nur ca. den Bruchteil einer Sekunde schaltet(Kurzer Durchgang zwischen L und Up am Multimeter sichtbar), dann aber sofort wieder umschaltet. Das macht die Steuerung in der Schalterdose als auch mit einem externen 5V Netzteil ohne Last an den Relais. Das Verhalten tritt an 2von2 Platinen auf(10 habe ich da, löte ich aber erst zusammen wenn es funktioniert).
Hab mir gedacht, "bin ja nicht blöd" und hab einfach ESPEASY auf den ESP geflasht und die GPIO's manuell gehschaltet(GPIO 0 und 3 auf Low). Komischerweise funktioniert es mit ESPEASY ohne Probleme und auch dauerhaft, somit kann es an der Hardware eigentlich nicht liegen.
Meine Vermutung ist nun, dass evtl. die Spannung zum gleichzeitigen Schalten beider Relais nicht ausreicht bzw. der ESP irgendetwas nicht verkraftet und deswegen wieder zurückschaltet.

Gibt es hier irgendeine Verzögerung die im Sketch eingestellt ist oder schalten die wirklich beide gleichzeitig?

@Gisbert: Hast Du dieses Verhalten schon mal beobachtet?

Vielen Dank schon mal für die Rückmeldung.

Grüße

Andy


Hi Andy, und wenn du mit ESP easy beide schaltest, geht es dann?
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

#372
Zitat von: riker1 am 03 Juni 2019, 07:14:19

Hi Andy, und wenn du mit ESP easy beide schaltest, geht es dann?

Hi Papa,

mir ist das jetzt mit dem unterschiedlichen Schaltverhatlen jetzt erst aufgefallen

Habe 3 Platinenvarianten die ich für die Rollos einsetze.




Universalschalter - Sketch: ESP01_Switch_Rollo.ino  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89030.msg815287.html#msg815287)
Universalschalter V2 ? Doppelseitig - ist das dieser(https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233)   welcher Sketch? .
Rollladensteuerung V1 einseitig - Sketch:   ESP01_Rollladen.ino (https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg810907.html#msg810907)
korrektur : [s]Rollladensteuerung V2 ? Doppelseitig ist wohl der Universalschalter - ist das dieser(https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233)   welcher Sketch?[/s] .

aber wie unterscheide ich die beiden Varianten von der Rollladensteuerung?

kann doch alle drei für Rolladen einsetzen?

Bei welchen ist nun die Relaisschaltung wie?
und welche Sketche, bzw. Brücken ?

Danke für die Klarstellung...

VG T


FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Gisbert

Hallo Andy,

bei mir kam es mit beiden Platinen-Sorten (soweit ich mich erinnern kann) zu Schwierigkeiten:

  • Modul Shutter.zip: Relais 1 schaltet Strom ein/aus - Relais 2 schaltet hoch/runter
  • Modul Switch.zip: Relais 1 schaltet runter - Relais 2 schaltet hoch
Ich nutze ausschließlich Tasmota als Software.

Ich glaube, weiß es aber nicht mit 100%iger Sicherheit, dass es bei den verschiedenen Ausfällen mit der Kombination BS170 und hohem Vorwiderstand zu tun hat. Lediglich bei einem Fall war nachweislich ein Relais defekt.

Ich hoffe, dass ich mit der Kombination BS170 (60V 500 mA) und 180 Ohm Vorwiderstand jetzt Stabilität hineinbekomme.

Viele Grüße Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

riker1

#374
Hallo

mir ist auch der BS170 , war wohl die 50mA Variante, kaputtgegangen.

Werde auch auf die 500mA Variante umsteigen....

Danke T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox