Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: Gisbert am 03 Juni 2019, 07:42:35
  • Modul Shutter.zip: Relais 1 schaltet Strom ein/aus - Relais 2 schaltet hoch/runter
  • Modul Switch.zip: Relais 1 schaltet runter - Relais 2 schaltet hoch

Hallo riker1,

ist dir die Ausführung von Gisbert ausreichend ?

Verwenden kannst du alle drei Versionen. Einseitig mit Brücken, zweiseitig ohne Brücken und letzte Version mit Switch.zip.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Andyg2016

Zitat von: Papa Romeo am 03 Juni 2019, 07:12:53
Hallo Andy,

welche Platinen-Version hast Du ... die Erste oder diese hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233

Die  Sketche der beiden Versionen unterscheiden sich im Schaltverhalten der Relais.

Bei der ersten Version z.B. müssen bei "Up" beide Relais schalten. Bei der späteren Version schaltet nur noch das Relais für die entsprechende Richtung.

Hallo Papa Romeo

jetzt ist es klar. Ich habe diese Platine aus Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg862233.html#msg862233
und den Sketch aus dem ersten Post  8)
Aber wo finde ich jetzt denn den richtigen Sketch?

Papa Romeo

#377
...daran soll´s nicht scheitern....

(...schau auch in deine PM)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

#378
Zitat von: Papa Romeo am 03 Juni 2019, 08:46:43
Hallo riker1,

ist dir die Ausführung von Gisbert ausreichend ?

Verwenden kannst du alle drei Versionen. Einseitig mit Brücken, zweiseitig ohne Brücken und letzte Version mit Switch.zip.

Hi Papa,

und welche ist : * Rollo_Neu.zip?

Danke


Dachte ich erkenne es an den Platinen, bei mir sind die Relais parallel, bei Rollo Neu sind sie leicht verstetzt....
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sparkiie

Ich muss mich zum Thema Relais-sterben hier auch nochmal äußern.
Ich habe wie hier beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg933566.html#msg933566
einen NTC verbaut und seither keinerlei Schwierigkeiten mehr mit defekten Relais. Und das obwohl ich das Rollo mehrfach täglich auf und ab fahre...

@Gisbert: Hast du einen NTC fest verbaut?

Papa Romeo

Zitat von: riker1 am 03 Juni 2019, 14:52:01
Dachte ich erkenne es an den Platinen, bei mir sind die Relais parallel, bei Rollo Neu sind sie leicht verstetzt....

Hallo riker1,

jetzt habe ich deine Frage erst richtig verstanden. Bei alle ESP01-Modulen, die speziell als Rollo-Schalter ausgelegt sind, sind die Relais versetzt und die "Relaisverdrahtung" ist durch die Leiterbahnführung auf den Platinen fest vergeben.

Bei dem ESP01-Modul wo die Relais parallel sind, handelt es sich um den Universal Schalter. Hier kann die "Relaisverdrahtung" durch löten von Brücken variabel gestaltet werden und dieser kann auch als Rollo-Schalter, je nach "Brückung", mit beiden Sketchen betrieben werden.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Zitat von: sparkiie am 03 Juni 2019, 21:47:20
Ich muss mich zum Thema Relais-sterben hier auch nochmal äußern.
Ich habe wie hier beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg933566.html#msg933566
einen NTC verbaut und seither keinerlei Schwierigkeiten mehr mit defekten Relais. Und das obwohl ich das Rollo mehrfach täglich auf und ab fahre...

@Gisbert: Hast du einen NTC fest verbaut?
Hallo spatkiie,

ich hab die NTC an den Neutralleiter vom Rollladen per Wago-Klemme angeschlossen, das andere Ende geht dann an den Neutralleiter des Hausnetzes, ebenfalls per Wago-Klemme. Die Beinchen habe ich noch mit Schrumpfschlauch isoliert, so dass es etwas sicherer wirkt. Das ganze läuft jetzt seit Samstag letzter Woche an 2 von 5 Rollladen. Ohne Not mochte ich bisher die anderen Module nicht wieder aus der UP-Dose rausholen.

Mich würde interessieren, wie die Standzeit der Relais bei dir mit vs. ohne NTC aussieht.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

sparkiie

Mit NTC läuft es nun ca. 6 Wochen.
Ich habe es mir nie notiert, aber so lange hat das Relais ohne NTC glaube ich nie gehalten!

riker1

Zitat von: Papa Romeo am 03 Juni 2019, 22:18:17
Hallo riker1,

jetzt habe ich deine Frage erst richtig verstanden. Bei alle ESP01-Modulen, die speziell als Rollo-Schalter ausgelegt sind, sind die Relais versetzt und die "Relaisverdrahtung" ist durch die Leiterbahnführung auf den Platinen fest vergeben.

Bei dem ESP01-Modul wo die Relais parallel sind, handelt es sich um den Universal Schalter. Hier kann die "Relaisverdrahtung" durch löten von Brücken variabel gestaltet werden und dieser kann auch als Rollo-Schalter, je nach "Brückung", mit beiden Sketchen betrieben werden.

Hallo Papa,
ok danke, dann habe ich scheinbar nur UniversalPlatinen, doppel und einlagig.... aber wieso gehen beide Sketche, hängt das nur von den Brücken ab?
Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Andyg2016

Also, mit dem richtigen Sketch läuft jetzt alle soweit.
Allerdings hat sich bei mir ein Relais schon beim ersten Einbau verabschiedet. Musste dann alles nochmals ausbauen und konnte das Relais durch klopfen wieder zum Arbeiten bewegen  :)
NTC habe ich auch gleich verbaut und jetzt rennt der Rolladen einwandfrei. Mals sehen wie lange  ;D

Was ich noch fragen wollte: Ist es möglich die erste Kalibrierungsfahrt zu deaktivieren oder evtl. umkehren? (Reicht hier auskommentieren oder muss weiter im Sketch bearbeitet werden?)
Mir gefällt es nämlich nicht so gut, dass bei einem Stromausfall alle Rollläden zu fahren wenn der Strom wieder eingeschaltet wird.
Habe nämlich eine Notstromfunktion in meiner Solaranlage, wenn die anspringt könnten das lange Tage auf der Terrasse werden  8)

Papa Romeo

#386
...da ich z.Z. auf Tagung bin und nur sporadisch Zugriff auf das Forum habe, nur kurz:

@riker1: ja, je nachdem wie ich die Relaiskontakte verdrahte  kann ich den entsprechenden Sketch nutzen.

@andy: 1. Die Fahrzeit für die Kalibrierfahrt auf 1 oder 0 setzen.
               2. wenn dein Rollo bei der Kalibrierfahrt "zu" fährt, läuft dein Motor falsch herum.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Andyg2016

Zitat von: Papa Romeo am 04 Juni 2019, 11:41:30

               2. wenn dein Rollo bei der Kalibrierfahrt "zu" fährt, läuft dein Motor falsch herum.

Das kann ja eigentlich nicht sein denn wenn ich in FHEM auf "down" drücke fährt er ja auch runter.
Habe mir den Sketch angeschaut(Zeile 113):
      digitalWrite(AKTOR1, HIGH);                     // REL_1 auf On
      digitalWrite(AKTOR2, HIGH);                     // REL_2 auf Up
      delay((max_Pos + 200) * 10);                    // Rollladen in oberste Position bringen


So wie ich das interpretiere, schalten beide Relais hier gleichzeitig, was ja bei der "neuen" Schaltung nur Strom auf "down" bedeuten kann.
Aber jetzt weiß ich wenigstens wie ich es ändern kann. Einfach die 1. Zeile auskommentieren und schon gehts aufwärts  :D

    //digitalWrite(AKTOR1, HIGH);                     // REL_1 auf On
      digitalWrite(AKTOR2, HIGH);                     // REL_2 auf Up
      delay((max_Pos + 200) * 10);                    // Rollladen in oberste Position bringen

Papa Romeo

Hallo  Andi,

den Auszug den du bringst ist aber aus dem Sketch für die Platinenversion 1.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Andyg2016

Das ist der Sketch mit dem die Platinenversion 2 bei mir wunderbar funktioniert:

ESP01_Switch_Rollo.7z aus https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg945656.html#msg945656

Habe es gerade nochmals überprüft, steht wirklich so drin.