FHEM Aufbau, Somfy/Philips Hue/Alex

Begonnen von PsYcro, 19 Juni 2018, 09:26:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Funk ist immer nur zweitbeste Lösung, am besten ist es praktisch immer, die Dinge zu verkabeln. Da hat sich dein Elektriker die Sache also so einfach gemacht, wie du ihm das erlaubt hast ;) . Wenn es nicht mehr zu korrigieren ist, mußt du halt auf die zweitbeste Lösung zurückgreifen...

Aber es bleibt am besten, wenn der/die Aktoren im Sicherungskasten sitzen und per Kabel-Schalter bedient werden können (und von FHEM via was auch immer, optimalerweise ebenfalls einem Kabel).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Oh je!
Also ich habe es noch immer nicht verstanden! Wie funktionieren die Raffstore denn derzeit? Fuer die braucht man nebenbei auch einen anderen Aktor! Von HM gibt es einen fuer den Wandeinbau!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Vom Motor zum Aktor (Bedienstelle) braucht es 4 Adern!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 20 Juni 2018, 16:24:06
Vom Motor zum Aktor (Bedienstelle) braucht es 4 Adern!
Korrekt. Wenn also derzeit nur eine Stromversorgung da liegt, bleibt nur Funk, ohne lokale Bedienung und auch - jedenfalls soweit es HM sein soll - ohne Jalousieoption >:( .
To fail to prepare is to prepare to fail...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Oder aber in Wien geht es mit drei Adern!
::)
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

In Brasilien erfolgt die komplette Stromversorgung mit nur einer Ader  :o :)

Aber den HM Aktor kann man auch in eine Dose legen ohne die Wippen zu bedienen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 20 Juni 2018, 16:57:06
Aber den HM Aktor kann man auch in eine Dose legen ohne die Wippen zu bedienen.
Stimmt! Ist nur uU. zu groß für in den Kasten und das alles ist insgesamt nicht für einen Teil-Außeneinsatz gemacht....

Aber 3 Adern reichen immerhin für PowerLAN 8) . Damit kann man dann an Ort und Stelle sogar kabelgebunden _ALLES_ anstellen, angefangen bei einem Outdoor-PI mit eigens programmierter Jalousie-Steuerung via GPIO ::) . Nur der Bauraum wird damit nicht größer, aber immerhin die theoretischen Möglichkeiten...

Und jetzt sollten wir mit dem Frotzeln aufhören und der TE klären, was er im Ergebnis haben möchte. "Meins" wäre es jedenfalls nicht, keine lokate Bedienoption zu haben, und Batterie-Taster sind ebensowenig das Gelbe vom Ei wie sündhaft teure 230V-HM-Taster.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

PsYcro

Hallo.

Also wie ich sehe ist dieses Smart Home Thema noch lange nicht so ausgereift wie ich dachte. Zich verschiedene Standards, unterschiedliche Lösungen plus sehr sehr viele Voraussetzungen.
Hätte ich gewusst dass es so komplex ist dann wäre ich noch in der Planungs- bzw.Bauphase in dieses Forum gegangen um die richtigen Bedingungen für später zu haben.

Derzeit werden die Raffstore mittels händischer Kurbel bedient. Es war von Anfang an eine Leerverrohrung bis zum jeden Raffstore vorhanden für eine spätere Nachrüstung um diese mittels Motor anzusteuern. Daher habe ich mir ein Stromkabel legen lassen ohne bestimmte Anforderungen.

Also welche Möglichkeiten habe ich derzeit? Falls nicht zumindest mit einem Sonnenstandsensor die Raffstore zu automatisieren?

pc1246

Moin
Wenn Du doch Rohre hast, warum sind dann schon Kabel drin? Notfalls kann man die auch austauschen, da ja im Rohr! Du solltest als erstes einmal klaeren, ob das geht, und welche Anforderungen der Motor denn haben muss. Wie gesagt, bei einem Raffstore ist das etwas anders als bei einem Rolladen!
Wenn Du denn wirklich einen Funkmotor willst, der bidirektional ist, dann schau Dir mal Somfy Oximo io an. Das ist dann der Mercedes unter den Antrieben, aber bidirektional, und jederzeit per Handy, fhem oder FB bedienbar. Passende Sensoren gibt es auch. Dazu brauchst Du dann aber noch eine Connexoon oder Tahoma! Ich habe das im Einsatz, da die Velux Solarrollaeden io haben!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Beta-User

Was soll "ausgereift" bedeuten? Jedes Haus ist anders, daher gibt es eben keine Einheitslösung aus dem Katakog irgendeines Einrichtungshauses.

Der Vorteil von FHEM liegt darin, dass man praktisch jeden Standard integrieren kann und Dinge systemübergreifend miteinander verknüpfen (ob man das in allen Fällen sollte, ist eine andere Frage!!!).

Wenn du nach Sonnenstand automatisiert fahren willst, muß ein steuerbarer Antrieb her. Optionen (war hier aber fast alles schon angedeutet!):
(- Kurbelantrieb elektrisch statt manuell, FHEM-kompatibel (SuFu))- Rohrmotor intelligent mit Funkschnittstelle (das einfachste), FHEM-kompatibel (SuFu oder der Tip von Christoph)
- "dummer" Rohrmotor, Funkaktor im Kasten => lokale Ansteuerung klären, Sicherheitsaspekte? (Notausgang?)- Kabel ersetzen (4 statt 3 Adern, sofern Platz im Sicherungskasten vorhanden), Aktor da rein; Ansteuerung von "vor Ort" klären (Funk oder Kabel (Bus oder 230V))
Aber entscheiden, was passieren soll, mußt du schon selbst ;) . Ist der Raffstore erst mal in FHEM, kannst du "alles" damit machen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors