Homematic und Homematic IP an Raspberry mit RPI-RF-MOD

Begonnen von HansM0815, 27 Juni 2018, 13:18:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansM0815

Hallo zusammen,

seit ein paar Jahren habe ich einen FHEM Server auf einem Raspberry mit CUL und diversen Homematic-Komponenten (Heizung, Licht, etc.) laufen. Da mein Vater gerade umbaut, möchte er nun auch in die Heimautomatisierung einsteigen. Der erste Schritt werden die Rolladen sein. Licht, Heizung, Wasserstand der Zisterne, etc. werden folgen. Da ihm vor allem die Homematic IP Thermostate optisch mehr zusagen, möchte er Homematic IP und Homematic parallel betreiben. Homematic, da die Komponenten teilweise günstiger sind.

Um Flexibilität zu erhöhen, würde ich das schon gerne mit einem Raspberry (inkl. FHEM) machen. Er hat bereits ein paar WLAN-

Da ich mir Homematic IP noch gar keine Erfahrung habe, habe mich nun etwas informiert und hätte ein paar Fragen:

Ist es richtig, dass man Homematic und Homematic IP Komponenten parallel an ein Raspberry mit Hilfe des Bausatz "Charly" (RPI-RF-MOD) anbinden kann?
Kann ich dann auf dem gleichen Raspberry auch FHEM laufen lassen und mit dem RPI-RF-MOD verbinden?
Sind die an RPI-RF-MOD angebunden Komponenten dann ohne Einschränkung über FHEM ,,les- bzw. steuerbar"?
Hat jemand evtl. eine bessere Alternative, wie man Homematic und Homematic IP Geräte parallel an ein FHEM auf einem Raspberry anbinden kann?

Leider ist mein Vater etwas ungeduldig und hat er einfach so ohne ,,Überlegung" schon mal eine Bestellung gemacht:( Er hat sich die Homematic IP Rollladenaktoren Unterputz HmIP-FROLL bestellt. Hierzu finde ich leider nicht viel.. und hätte deshalb auch noch Fragen:

Versendet der Aktor beim Schalten eines Kanals den entsprechenden Status? Sodass man z.B beim Schalten über den an den Aktor angeschlossenen Taster auch andere Aktoren ansteuern kann?

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe!

Schöne Grüße aus Heidenheim,
Hans

Pfriemler

Ähnliche Fragen habe ich mir auch schon gestellt. Prinzipiell kommen FHEM und HM-IP ohne ein weiteres intelligentes Interface nicht zusammen. "Charly" (den Namen kannte ich noch nicht) spricht zwar beide Funkprotokolle, aber darunter muss schon eine CCU werkeln. Das kann das proprietäre Image von eQ3 für den Raspi sein statt einer ausgewachsenen CCU2 (oder der kommenden CCU3). Ob aber RaspiMatic oder andere parallel zu FHEM auf dem gleichen Raspi zu installierende Soft-CCUs Homematic IP auch noch richtig unterstützen (was ich wegen der Quelloffenheit eher nicht vermute), ist mir noch unklar. Und ob es für "Charly" zwingend einen Raspi 3 braucht oder ein 2 noch ausreicht, ebenso, aber das nur am Rande (den hätte ich noch über).

FHEM spricht mit HM-IP dann über die mehr oder weniger echte CCU (bitte nicht mit einer sogenannten (virtuellen) VCCU verwechseln). Die Kopplung übernimmt das Modul HMCCU von Forummitglied zap.

Prinzipiell versenden alle Homematic (classic und IP) ihren aktuellen Status nach einer Änderung. Classic sendet aber nur einen Aktorstatus, also nicht den Tastendruck am Aktor, sondern nur (und entsprechend zeitversetzt) das Ergebnis davon. Ob das bei HM-IP besser geht .... ???
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

m.w. haben die IP Rollladen Aktoren 2 Kanäle (auf und ab) mit Datenpunkten für PRESS_SHORT und PRESS_LONG. Vermutlich werden diese aktualisiert, sobald man eine Taste drückt. Insofern kann man darauf reagieren (in FHEM und der CCU).
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Jasimo

Also ich bin, so wie der Threadersteller, derzeit noch mit einem Raspi und einem Cul von Busware unterwegs, würde aber auch gerne zukünftig auf das neue ,,Charly" wechseln um den Cul frei zu bekommen für andere Anwendungen.
Daher wäre es interessant zu Wissen, ob man Mischbetrieb fahren kann, Homematic Classic und IP.
Da der RPI-RF-MOD (Charly) jedoch noch nicht lieferbar ist, wird es da wohl noch keine Erfahrungen geben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

HansM0815

Sorry für die späte Antwort. Hatte relativ viel um die Ohren und musste das jetzt erstmal auf Eis legen:)

Homematic IP ist jetzt erstmal raus:) Er beschränkt sich (fürs erste) auf Homematic. Um ihm aber die Möglichkeit nicht zu verbauen, würde ich gerne bei der Lösung mit CCUX (also zb. Raspberrymatic) und FHEM bleiben. Das RPI-RF-MOD ist jetzt schon unterwegs und ich kann wohl die kommenden Tage starten.

Meine Frage ist nun.. Wie bekomme ich Raspberrymatic (o.ä.) und FHEM auf einen Raspberry? Habe da leider nicht wirklich etwas hilfreiches gefunden:(

Jasimo

Da das Modul nagelneu ist, wird das wohl erstmal jemand in FHEM integrieren müssen.
Ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage, das müssen die Pro's machen.
Sobald es etwas gibt, bestelle ich das Modul auch und teste mit.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

gloob

Zitat von: Jasimo am 11 Juli 2018, 14:39:44
Da das Modul nagelneu ist, wird das wohl erstmal jemand in FHEM integrieren müssen.
Ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage, das müssen die Pro's machen.
Sobald es etwas gibt, bestelle ich das Modul auch und teste mit.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Für Raspberrymatic gibt es doch ein fertiges Image. Das kannst du auf den Pi spielen.
Danach installierst du nur noch FHEM und verknüpfst die beiden mit HMCCU.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Jasimo

Ah so, wusste ich nicht. Was ist denn dieses Raspberrymatic für ein OS?
Wollte eigentlich klassisch einen pi3 mit Raspian installieren, das Modul aufstecken und dann Fhem installieren.
So, dass das Modul dann von Fhem automatisch eingebunden wird, so wie mein CUL derzeit.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Pfriemler

Zitat von: Jasimo am 11 Juli 2018, 14:47:18
Wollte eigentlich klassisch einen pi3 mit Raspian installieren, das Modul aufstecken und dann Fhem installieren.
So, dass das Modul dann von Fhem automatisch eingebunden wird, so wie mein CUL derzeit.
Auf diese Weise dann aber m.a.S.g.W. nur für Homematic, ohne IP. Raspberrymatic könnte hingegen IP-fähig sein (der Code ist in jedem Fall nicht quelloffen, zumindest für den IP-Teil). CCU2 und FHEM parallel zu betreiben und per HMCCU zu verknüpfen kann auch noch weitere Vorteile haben.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Jasimo

Okay danke für die Infos. Bedeutet aber dann auch für mich, dass ich komplett neu aufsetzen muss. Sprich Rasperrymatic auf den Pi, Fhem hinterher, hoffen das HMCCU das neue Modul kann.
Und dann alle Devices neu anlernen....

Hatte die Hoffnung das ich das Modul einfach dazu stecken kann und in die VCCU einbinde (zu dem Cul)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

gloob

#10
Raspberrymatic unterstützt die beiden Aufsteck-Funkmodule von Haus aus.
Und die damit erzeugte CCU kannst du auf jeden Fall auch über HMCCU einbinden. HMCCU interessiert es ja nicht, was Raspberrymatic für eine Hardware nutzt.
Auf die Art und Weise kannst du HM und HM-IP nutzen.




Wenn du das Modul aufstecken willst und in die VCCU einbinden willst, kannst du Homematic IP vergessen.
Raspberrymatic wirst du auch nicht in die VCCU einbinden können. Das geht nicht. Dafür wird das HMCCU Modul genutzt und die Geräte an Raspberrymatic angelernt und nicht an FHEM direkt.




Wenn du FHEM nicht neu aufsetzen willst, kannst du auch einen 2. Raspberry Pi für Raspberrymatic benutzen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Jasimo

Alles klar, jetzt hab ich es kapiert. Danke.
Werde mir das nochmal in Ruhe überlegen und irgendwann angehen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

HansM0815

Ist es dann problemlos möglich FHEM auf eine Raspberrymatic zu installieren? Habe davon gelesen, dass zusätzlich noch "Perl-Zeug" und CURL fehlen, da Raspberrymatic auf buildroot basiert und keine Paketverwaltung etc. hat. Kennt jemand einen komfortablen Weg FHEM auf einer Raspberrymatic zu installieren?

zap

Raspberrymatic und FHEM auf einem Raspi würde ich nicht machen. Raspberrymatic ist wie du schon schreibst ein eigener Linux Build ohne Paketmanager. Das dürfte ziemlich aufwändig werden, ggf. alle notwendigen Bibliotheken und Module für FHEM zum Laufen zu bekommen.

Meines Erachtens ist die beste Lösung 2 separate Raspis für FHEM und Raspberrymatic.

Alternative wäre die Installation einer CCU in einem Container. Dazu gibt es 2 Projekte: piVCCU und YAHM. Einfach mal Googeln, gibts bei Github.

Allerdings basieren beide auf dem CCU SDK von EQ-3. Raspberrymatic hingegen hat einige Alleinstellungsmerkmale, s.a. die Startseite bei Github: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

HansM0815

#14
Das habe ich befürchtet :-\

Habe gehofft, dass sich evtl. jemand schon die Mühe gemacht hat:) Mir fehlen da leider tiefe Linux Kenntnisse:(

Bei zwei PIs wird mein Vater nicht mitspielen wollen.

Bzgl. YAHM und piVCCU habe ich auch schon gelesen.. die Unbekannte dabei bleibt aber für mich, ob einer der beiden die RPI-RF-MOD unterstützt. Weißt dass jemand?

Den Git Updates nach zu urteilen scheint YAHM für mich im Vergleich zu piVCCU veraltet zu sein und ich würde mich erstmal auf piVCCU konzentrieren. Oder weiß jemand bedeutende Vorteile von YAHM ggü piVCCU?