Intelligenter EA / Wechselschalter mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 29 Juni 2018, 11:06:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Katzechrisu

#120
Da muss ich dir aber jetzt widersprechen. Was hat das mit den Kontakten zu tun in welche Schaltung der gebaut werden kann?
Er muss lediglich zwischen Schaltung und Lampe, also in den ,, letzten" Wechselschalter.
Und warum kann nicht bestimmt werden ob die Lampe brennt oder nicht brennt?
Relais angezogen —-> Lampe brennt,
Relais abgefallen —->Lampe aus.
Die Schaltung davor spielt doch gar keine Rolle. Das ist doch das geile an dem Schalter, das er universell einsetzbar ist!
Du hast deinen Wechselschalter selber zum Malmberg-Clone umgestrickt.
Ist von der Funktion auch gleich mit Shelly1 Modul.
Der Optokoppler-Eingang ,,wertet" den Schaltungsausgang aus und toggelt den dann nur.
Ist sozusagen ein digitaler Wechselschalter.
Es kann nur sein das die Schaltung an ist —->und die Lampe aus oder die Schaltung ist aus —->und die Lampe an.
Ebenso wie Schaltung an —->Lampe an
oder Schaltung aus —->Lampe aus.
Theoretisch kann man auch einen Bewegungsmelder oder sonst was davor hängen. Ist ganz egal.
Es ist aber immer so: wenn der Malmbergclone eingeschaltet ist ist auch die Lampe an (vorausgesetzt die 🍐 ist ganz)

Papa Romeo

..jetzt weiß ich worauf du hinaus willst. Sind zwei verschiedene Anwendungs-/Verdrahtungsvarianten.

Klar, der E/A-Schalter kann in einer Wechselschaltung genutzen werden, wenn man alle Schalter in Reihe, bzw. alle Taster parallel, in den Steuerkreis setzt. Es befinden sich dann nur die Schaltkontakte des Relais des E/A-Schalters im Lastkreis. Der E/A-Schalter hat eine Funktion, gleichzusetzen eines Eltakos / Stromstoßrelais.

Bem Wechselschalter sitzen alle Schalter (ausser der Schalter/Taster direkt am Modul) im Lastkreis. Es gibt eigentlich keinen Steuerkreis, bzw. Steuer- und Lastkreis sind identisch. Das Modul hat eine Funktion, gleichzusetzen eines Wechselschalters.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

steffen83

Zitat von: eppi am 27 September 2018, 19:28:01
Hallo
Ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit dem Intelligenten Wechselschalter schildern. Bei uns sind in allen Räumen welche nur einen Schalter für eine Lampe haben Wechselschalter verbaut. Ich habe nun den Schalter etwas umverdrahtet und korrespondierende Drähte an die Wechslerkontakte angeschlossen diese an PIN 1+2 des Intelligenten Wechselschalter geführt. Danach noch den Neutralleiter der Steckdose zum PIN 4 geführt und zum Schluss noch den Lampendraht direkt auf den PIN 3 des Intelligenten Wechselschalters.
...

WOW...
lese ich das richtig, dass bei einer normalen Schaltung (kein Wechsel/Kreuz) ein normaler (der vorhandene) reicht? Nun lese ich etwas von Umverdrahtung...
Was muss ich denn jetzt wie machen, um den normalen Schalter weiterhin zu nutzen?
Jemand ne kleine Skizze parat?
(Ist da ein Unterschied zwischen den alten und den neuen?)
Gruß
Steffen
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

balli1187

Zitat von: steffen83 am 28 September 2018, 10:58:44
WOW...
lese ich das richtig, dass bei einer normalen Schaltung (kein Wechsel/Kreuz) ein normaler (der vorhandene) reicht? Nun lese ich etwas von Umverdrahtung...
Was muss ich denn jetzt wie machen, um den normalen Schalter weiterhin zu nutzen?
Jemand ne kleine Skizze parat?
(Ist da ein Unterschied zwischen den alten und den neuen?)
Gruß
Steffen
Schau mal ein paar Seiten zurück. Papa hatte schon zwei Skizzen dazu eingefügt.

Aber auch nochmal in Kürze:
- Original (Wechsel)Schalter raus
- Modul an dessen Stelle abklemmen
- Taster des eigenen Schalterprogramms zur händischen Betätigung an das Modul anschließen.

Per kleiner Zusatzschaltung funzt es auch mit einem Schalter statt Taster. Dazu gibt es einen extra Thread.
@Paoa Romeo: kannst du den vielleicht auf der ersten Seite verlinken?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Katzechrisu

@ PapaRomeo, nein beim Malmberg hängen nicht alle Schalter in Reihe. Die Schaltung bleibt wie sie ist.
Das Modul kommt zwischen den Ausgang der Schaltung und Lampe!
Nix umverdrahten.

Papa Romeo

...wenn alles so bleibt wie es ist und du hattest eine bestehende Wechselschaltung und du hast auch nichts umverdrahtet und es hat vorher funktioniert .....dann hängen die Schalter in Reihe zwischen Spannungsquelle und Last. Geht gar nicht anders. Mach mal nen Verdrahtungsplan wie du dir das sonst vorstellst.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Ja wenn du das so siehst. Ja in Reihe. Aber nicht parallel.

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu


balli1187

Zitat von: Katzechrisu am 28 September 2018, 14:11:20
So:
Natürlich muss auch noch L und N an das Modul!
Und hier liegt für mich dann auch ein Vorteil des EA-Moduls von Papa, da ich eben nicht noch zusätzliche Adern in der am Ende ohnehin schon recht vollen Dose ziehen muss.
Das Modul vereint die Funktiones des Malmberg und des letzten Wechselschalters.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Papa Romeo

#130
@Katzechrisu: Wie ich vermutet habe, deine Schalter liegen im Steuerkreis.

In den Verdrahtungsplänen von Post #58 , liegen die Schalter im Lastkreis.

Beides möglich, je nachdem wie man`s haben will.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

..den Adapter, den balli1187 in Post #123 angesprochen hat, findet ihr hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90567.msg830365.html#msg830365

Ich hab inzwischen auch eine Platine dazu erstellt und werde ihn hier in Post #1 verlinken.

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#132
Für mich liegt der Vorteil des Malmberg-Clone EA ganz klar darin das man eben die bestehende Schaltung beibehalten kann ohne irgendwelche Schalter zu tauschen!
Und in welchen Häusern lebt ihr wo nicht mit Schalterklemmdosen installiert ist?
Da sind alle Drähte vorhanden. Abzweigdosen mache ich schon seit 25 Jahren nicht mehr. Höchstens noch bei Aufputz Installationen und dann kommt eben das Modul in die Abzweigdose.
Nicht falsch verstehen. Ich finde die Ideen hier von PapaRomeo alle  super gut! Und alle haben Ihren Zweck.

Für mich bleibt aber trotzdem der Malmbergclone der Favorit.
Ich sehe beim intelligenten Wechselschalter keinen Vorteil außer das man die dauerphase spart.
Wenn in der schalterdose nur die Korris und der Lampen Draht ist, ist auch kein N da. Ob ich dann einen oder zwei Drähte nachziehe ist doch Wurscht.



Papa Romeo

..man diskutiert halt....jeder soll´s machen wie er´s gern hätte und es redet auch keiner rein...Hauptsache...es funktioniert...d´Katz mag Mäus...i mag se eba ed.... ;D ;D ;D ;D ;D ;)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

lewej

Zitat von: Papa Romeo am 17 August 2018, 09:06:20
... da ich schon mehrere Anfragen erhalten hab, hier die beiden Varianten der Verdrahtung des Moduls.

Hi,

Kannst du mir sagen, mit welcher Software ihr immer diese tollen Zeichnungen anfertigt?

Gruss
Lewej